– Die EU-Agentur für Cyber-Sicherheit ENISA veröffentlichte heute
einen neuen Leitfaden mit 36 Empfehlungen für den erfolgreichen
Aufbau effektiver Öffentlich-Privater Partnerschaften für stabile
IT-Sicherheit.
Die wesentlichste Infrastruktur der meisten EU-Mitgliedsstaaten
befindet sich im Besitz der Privatwirtschaft. Um Bürgern und
Unternehmen einen sicheren und zuverlässigen Systemzugang zu
ermöglichen, bedarf es daher der Zusammenarbeit von Ind
Der Präsident der EU-Kommission, José Manuel Barroso, hält mögliche finanzielle Folgen für Deutschland durch die im Rahmen der Rettungspakete eingegangenen Bürgschaften für Griechenland und andere Schuldenstaaten für "verkraftbar". Es könne sein, dass Deutschland "als größte Wirtschaft Europas auch im eigenen Interesse für den Erhalt des Euro, unserer Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze Solidarität üben&q
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) rechnet mit einer merklichen Abkühlung der Konjunktur. Die deutsche Wirtschaft sei zwar gut ins dritte Jahresquartal gestartet. "Allerdings haben sich die wirtschaftlichen Risiken in den letzten Wochen merklich erhöht und die Zukunftserwartungen bei Investoren und Konsumenten eingetrübt", heißt es im aktuellen Oktober-Monatsbericht des Wirtschaftsministeriums. Der Bericht liegt der "Rheinischen Post" (Di
Der Präsident der EU-Kommission, José Manuel Barroso, hat sich dafür ausgesprochen, dass alle EU-Staaten sich nach Möglichkeit an der Rettung Griechenlands beteiligen sollten, auch wenn sie nicht Mitglieder der Euro-Zone sind. Der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Barroso: "Ich würde mir wünschen, dass alle Länder Unterstützung leisten, wenn sie die finanziellen Möglichkeiten dazu haben. Es ist in ihrem eigenen Interesse. Wenn de
Der Bundesvorsitzende der Grünen, Cem Özdemir, hat weitere Verstaatlichungen von Banken und eine Regulierung der Finanzmärkte für den Fall eines europäischen Bankenrettungsprogramms gefordert. "Wenn der Staat den Banken kräftig unter die Arme greift, dann mit Mitspracherechten und staatlicher Beteiligung. Eine Bankenrettung II kann es nur begleitet mit einer wirksamen und längst überfälligen Regulierung des Banken- und Finanzsektors geben",
Der Bundesvorsitzende der Grünen, Cem Özdemir,
hat weitere Verstaatlichungen von Banken und eine Regulierung der
Finanzmärkte für den Fall eines europäischen Bankenrettungsprogramms
gefordert. "Wenn der Staat den Banken kräftig unter die Arme greift,
dann mit Mitspracherechten und staatlicher Beteiligung. Eine
Bankenrettung II kann es nur begleitet mit einer wirksamen und längst
überfälligen Regulierung des Banken- und Finanzsektors geben&qu
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)
rechnet mit einer merklichen Abkühlung der Konjunktur. Die deutsche
Wirtschaft sei zwar gut ins dritte Jahresquartal gestartet.
"Allerdings haben sich die wirtschaftlichen Risiken in den letzten
Wochen merklich erhöht und die Zukunftserwartungen bei Investoren und
Konsumenten eingetrübt", heißt es im aktuellen Oktober-Monatsbericht
des Wirtschaftsministeriums. Der Bericht liegt der in Düsseldorf
erschei
Heidelberg_Kirchheim. Ein Jubiläum der besonderen Art feiert der Unterrichtskreis in diesen Tagen: Seit genau fünfzehn Jahren bietet der Unterrichtskreis Ullmann erfolgreichen Nachhilfe- und Förderunterricht für Schüler von der Grundschule bis zum Abitur an.
Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Ulrich Kelber, hat die Absicht des Verteidigungsministeriums scharf kritisiert, künftig mindestens 1.000 der 2.000 Ministeriums-Mitarbeiter in Berlin einzusetzen. "Wir können den Minister nur davor warnen, hier offenen Rechtsbruch zu begehen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) mit Blick auf Thomas de Maizière (CDU). "Das Jahr 1994 zum Maßstab zu nehmen, ist fals
Das bisher für den 17. und 18. Oktober angesetzte Gipfeltreffen der Europäischen Union (EU) ist am Montag um knapp eine Woche verschoben worden. Das Treffen, bei dem Beschlüsse zum Vorgehen gegen die Euro- und Bankenkrise getroffen werden sollen, findet nun am 23. Oktober statt, so EU-Ratspräsident Herman van Rompuy. Die Verschiebung erlaube es, "die globale Strategie mit Blick auf die Schuldenkrise in der Eurozone abschließend auszuarbeiten", so der Politiker