Rheinische Post: Unionübt scharfe Kritik an Fluglotsen

Die Union hat das Verhalten der Fluglotsen im
Tarifkonflikt mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) scharf
kritisiert. "Die nagen wahrlich nicht am Hungertuch. Mein Mitleid
hält sich in Grenzen", sagte der verkehrspolitische Sprecher der
Unionsfraktion im Bundestag, Dirk Fischer, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Ein Fluglotse
verdiene im Schnitt über 100.000 Euro im Jahr und arbeite dafür nur
25 Wochenstunden. "

Britischer Verband, der 50.000 Buchautoren vertritt, schließt sich zusammen mit dem kanadischen, norwegischen und schwedischen Schriftstellerverband der Klage wegen Verletzung literarischer Urheberrechter gegen den HathiTrust und fünf US-Universitäten an

J.R. Salamanca, Autor eines "verwaisten" Buches, schliesst
sich auch der Klage an. Autoren wollen unbefugte Digitalisate von 7
Millionen urheberrechtlich geschützten Büchern beschlagnahmen – ein
Kongressverfahren ist anhängig

Die britischen Authors– Licensing and Collecting Society, die
norwegische Sachbuch-Autoren- und -übersetzter-Vereinigung, der
schwedische Schriftstellerverband, die Writers– Union o

Neue OZ: Kommentar zu Schulden-/Bankenkrise

Saft- und kraftlos

Ein Unglück kommt bekanntlich selten allein. Und so gesellen sich
zur Staatsschuldenkrise neue massive Probleme bei den Banken. Damit
nicht genug, geraten nun auch noch die Krisenmanager ins Kreuzfeuer
der Kritik. Zu Recht, wie man leider sagen muss. Denn ein Konzept zur
dauerhaften Lösung der Probleme ist auch nach dem neuen
deutsch-französischen Gipfel nicht in Sicht. Von Deutschland und
Frankreich als großen europäischen Volkswirtschaften

Schwäbische Zeitung: Wahrheit liegt nicht in der Mitte — Kommentar

Man kennt das: Immer hat die andere Seite
Schuld. Die Flugsicherung sagt, die Lotsen hätten unerfüllbare
Forderungen in Sachen Beförderungen erhoben. Die Gewerkschaft wirft
den Arbeitgebern vor, das Schlichtungsergebnis zum Teil wieder
infrage gestellt zu haben. Normalerweise liegt die Wahrheit in der
Mitte. Doch diesmal muss man die 1900 Fluglotsen zum Maßhalten
ermahnen.

Selbstverständlich haben sie das Recht, für ihre Forderungen
einzutreten. Auch bez

Schwäbische Zeitung: Eine schwere Bürde — Kommentar

Seit einem halben Jahr sind die Grünen nun an
der Regierung. Und – wäre da nicht Stuttgart 21 – sogar ziemlich
konfliktfrei. Das Bahnprojekt und der kommende Volksentscheid stellen
jedoch das Miteinander von Grünen und SPD auf eine harte
Bewährungsprobe. Zoff ist deswegen angesagt. Fast täglich. Gute
Zusammenarbeit in einer Koalition sieht aber anders aus. Fraglich ist
zudem, ob nach dem 27. November Ruhe einkehrt.

Sollten die Grünen ihr Ziel verfehlen, und

Schwäbische Zeitung: CSU-Ohnmacht in der Euro-Politik — Leitartikel

In Deutschlands konservativster Partei haben die
Euro-Fans nur noch eine hauchdünne Mehrheit. Aber auch die CSU beugte
sich auf ihrem Parteitag den Realitäten. Widerwillig zwar , aber doch
irgendwie einig mit der Parole der Bundeskanzlerin, dass die ruinösen
Rettungsschirme ohne Alternative seien. Die Wahrheit wird hinter dem
Theaterdonner des Nürnberger CSU-Treffens immerhin erkennbar:
Deutschland ist zu sehr verstrickt in das Schuldengebäude der
EU-Finanzen. Zum Aus

Mehrere Tote bei Unruhen in Kairo

In der ägyptischen Hauptstadt Kairo sind am Sonntag bei religiös motivierten Ausschreitungen mehrere Menschen getötet worden. Nach letzten Angaben des ägyptischen Staatsfernsehens kamen mindestens drei Soldaten ums Leben, als koptische Christen während einer Demonstration mit Sicherheitskräften und Bewohnern der umliegenden Wohnviertel aneinander gerieten. Die Kopten demonstrierten gegen muslimische Extremisten, die vor anderthalb Wochen eine Kirche niedergebrannt h

Polen: Ministerpräsident Tusk vor Wiederwahl

Bei den Parlamentswahlen in Polen steht die regierende liberale Bürgerplattform (PO) von Ministerpräsident Donald Tusk vor der Wiederwahl. Laut Nachwahlbefragungen des Instituts TNS OBOP kommt die Partei auf 39,6 Prozent der Stimmen. Die oppositionelle Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) von Jaroslaw Kaczynski erreicht demnach 30,1 Prozent. In Polen waren am Sonntag mehr als 30 Millionen Stimmberechtigte dazu aufgerufen, die künftige Zusammensetzung des Parlaments zu bestimmen. I

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur EU-Finanzkrise

Griechenland könnte nun doch pleitegehen. An
neuen Rettungspaketen für die Banken und einer Umschuldung
Griechenlands führe kein Weg mehr vorbei, meinen heute viele
Politiker und Banker. Besonders die französischen Kreditinstitute
sind besorgt: Sie haben den Griechen viel Geld geliehen und
befürchten große Verluste, sollte es zu einer harten Umschuldung
Griechenlands kommen. Frankreich hat daher eine von Deutschland
geforderte größere Umschuldung

Innenminister Friedrich besucht Afghanistan

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) ist am Sonntag zu einem Besuch in Afghanistan eingetroffen. Wie das Bundesinnenministerium mitteilte, wolle sich Friedrich in der Hauptstadt Kabul sowie in den nordafghanischen Städten Kundus und Mazar-e-Sharif über Fortschritte beim Polizeiaufbau informieren, mit dort eingesetzten deutschen Polizeibeamten sprechen sowie Gespräche mit politischen und militärischen Entscheidungsträgern führen. In Mazar-e-Sharif ist zudem