Monatelang hat das Gezerre um die Zukunft von
Metro-Chef Eckhard Cordes gedauert. Jetzt sieht alles so aus, als
habe der Manager vor Wochen den Vertrauensbeweis der Großaktionäre
Haniel und Schmidt-Ruthenbeck nur deshalb bekommen, damit er
anschließend von sich aus den Rückzug erklären kann und nicht als
Geschasster dasteht. Aber selbst in diesem Fall, der die Trennung für
alle Beteiligten optisch geschönt hätte, gäbe es am Ende nur
Verlierer:
Heute will der Vorsitzende der
FDP-Landtagsfraktion, Gerhard Papke, der Öffentlichkeit erläutern,
warum seine Liberalen die rot-grüne Minderheitsregierung im Land
stützen wollen, die sie bislang erbittert bekämpften. Papkes
Pressekonferenz wird am Abend von einem glamourösen Auftritt der
Ministerpräsidentin in der Landeshauptstadt flankiert, wenn Hannelore
Kraft 550 Zum-Großteil-Nicht-SPD-Wählern beim "Ständehaus-Treff"
erklä
Mannheim – Oktober 2011: Mit dem Fernüberwachungssystem OYSECURE setzt die SafeTIC AG ihre Innovationsoffensive fort. Seit Jahren ist das Unternehmen auf den Vertrieb moderner Zugangskontrollsysteme spezialisiert. Mit OYSECURE ergänzt die SafeTIC AG ihr Portfolio nun um eine biometrische Alarmanlage, die mittels Vorprüfung erkennen kann, ob es sich bei einem Ereignis um einen Realfall handelt oder nicht. Kostspielige Fehlalarme und Einbruchsvandalismus gehören mit OYSECURE vo
Der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Volker Kauder, begrüßt die Ankündigung von Angela Merkel und Nicolas Sarkozy, die Kreditsituation der Banken zu verbessern und Strukturreformen auf europäischer Ebene vorzunehmen. "Die Banken brauchen mehr Eigenkapital", sagte Kauder in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Verstaatlichungen von Banken schloss er aus. Die Unterstützung der Koalition sei der Kanzlerin überdies sicher. "Das,
Die Sozialdemokraten schließen es jetzt nicht mehr
aus, mit Linken und Grünen einen gemeinsamen Bewerber aufzustellen.
Die Probleme von SPD & Co. in dieser Personalfrage sind ein
Armutszeugnis. Lediglich der parteilose Innendezernent Bernd Wiegand
hat seine Kandidatur offiziell angekündigt. Ansonsten ist noch
niemand zur Offensive bereit. Das zeigt, dass man vor dem OB-Posten
und der damit verbundenen Verantwortung gehörigen Respekt hat und
davor gar zurücksc
Trotz des Scheiterns von Rot-Grün in Berlin ist der Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir, weiterhin für Bündnisse mit der SPD. Diese müsse sich allerdings an das neue Kräfteverhältnis gewöhnen, sagte Özdemir in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". "Es gibt eine neue Partnerschaft als die frühere Partnerschaft", so der Grünen-Chef. Özdemir selbst habe das Gefühl, "dass manche b
Geldinstitute, die an griechischen Staatsanleihen
verdient haben, müssen auch an deren Wertverlust beteiligt werden. Da
es sich zu einem überdurchschnittlichen Teil um französische Banken
handelt, wird die Angelegenheit besonders delikat. Denn wenn es um
nationale Interessen geht, versteht Nikolas Sarkozy nicht mehr Spaß
als Horst Seehofer beim Schutz des bayerischen Bauern. Ein Übermaß an
Eleganz oder Konsequenz der Politik ist so bald also nicht zu
erwarten
Eine Schließung der Betriebskrankenkasse "BKK für Heilberufe" wird einem Medienbericht zufolge immer wahrscheinlicher. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Montagausgabe) sei der gewünschte Fusionspartner "BKK vor Ort" abgesprungen. Die Krankenkasse habe nach einem Blick in die Bücher der "BKK für Heilberufe" wesentlich höheren Finanzbedarf als bisher gedacht festgestellt. Zu bedingungslosen Fusionshilfen sind viele Mitgli
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy wollen die von der Schuldenkrise betroffenen europäischen Banken unterstützen. Das machten beide Politiker am Sonntag nach einem Treffen in Berlin deutlich. Deutschland und Frankreich seien sich ihrer Verpflichtung bewusst und seien entschlossen, das Nötige zu tun, um die Rekapitalisierung der Banken sicherzustellen, erklärte Merkel. Die beiden Regierungschefs nannten jedoch keine wei
Gleich zwei Kühe hat der CSU-Vorsitzende Horst
Seehofer auf dem Parteitag in Nürnberg vom Eis gebracht: Zum einen
hat ein klug formulierter Leitantrag die Lage an der
innerparteilichen Euro-Front erst einmal einigermaßen befriedet, zum
anderen gelang es, den Einbruchsversuch des Parteirebellen,
Populisten und Euro-Skeptikers Peter Gauweiler in den zwangsweise
geordneten obersten Führungszirkel zu verhindern. Dafür muss
freilich ein Preis bezahlt werden: Di