Der Versuch von Bundesfamilienministerin
Christina Schröder ist lobenswert. Mit ihrem Geeiere aber sorgt sie
für Verunsicherung. Der Gedanke, Eltern finanziell dabei zu
unterstützen, ihre Kinder zu erziehen, sollte ursprünglich dabei
helfen, die Geburtenrate in Deutschland zu erhöhen. Doch werden die
meisten Menschen ihre Entscheidung für oder gegen ein Kind nicht
unbedingt von ein paar hundert Euro abhängig machen. Und wenn es
seitens der Politik dann n
Es ist schon erstaunlich, wie sehr sich die
EU-Kommission von säumigen Mitgliedern der Union auf der Nase herum
tanzen lässt. Seit mehr als zehn Jahren steht fest, dass ab dem 1.
Januar 2012 Eier in der EU nicht mehr in engen Legebatterien
produziert werden dürfen. Länder wie Tschechien, Griechenland oder
Spanien haben diese Zeit einfach verstreichen lassen, ohne sich auf
die Umstellung vorzubereiten. Natürlich lässt sich dieser Schritt
nicht mehr in ein paar
Nun also Bankenrettung Teil II. Drei Jahre
nach dem Lehman-Zusammenbruch steht die Welt erneut vor einem
drohenden Finanzkollaps, selbst die Vokabeln sind dieselben: Die
"Kernschmelze des Bankensystems" wird ebenso bemüht wie das Wörtchen
"alternativlos". In der Tat: Die Lage ist bedrohlich. Die Geldhäuser
trauen sich untereinander nicht mehr. Wenn eines kippt, folgen
andere, der Kreditkreislauf gerät ins Stocken und damit auch
Investition
Auch wenn in der Formel 1 mit ihren ganzen
Regeländerungen Vorhersagen schwierig sind – nichts deutet darauf
hin, dass sich an der grundlegenden Überlegenheit von Red Bull und
Vettel so schnell etwas ändert. Das Team und der Fahrer scheinen
weiter hochmotiviert zu sein. Mit seinen 24 Jahren steht er ja, so
komisch das jetzt klingt, auch erst am Anfang seiner Karriere.
Da war CSU-Chef Seehofer erleichtert. Der
wortgewaltige Euro-Rebell Gauweiler scheiterte knapp bei dem Versuch,
zum Parteivize aufzusteigen. Das hätte zusätzliche Unruhe in die
eigenen Reihen gebracht. Seehofer steht ohnehin massiv unter Druck.
Laut Umfragen könnte ein Bündnis aus SPD, Grünen und Freien Wählern
nach dem nächsten Urnengang 2013 einen Machtwechsel schaffen. Die
Hoffnungen darauf verbinden sich vor allem mit dem populären Münchner
O
Der vergangene Woche verstorbene Apple-Mitbegründer Steve Jobs hat seinem Unternehmen einem Medienbericht zufolge Pläne für vier weitere Jahre hinterlassen. Wie die britische Zeitung "Daily Mail" meldet, habe Jobs mehr als ein Jahr an den Plänen gearbeitet, die die Zukunft von Apple auch nach seinem Tod sichern sollten. Unter der Führung von Jobs wurde der Computerriese mit Produkten wie iPod, iPhone und iPad eines der weltweit erfolgreichsten IT-Unternehmen. J
Die CSU hat eine große Sehnsucht. Sie möchte gerne
zurück zu alten Zeiten. Zu den Zeiten, in denen die absolute Mehrheit
garantiert war, in denen Franz Josef Strauß sich stiernackig und
wippend durch Bonn und Bierzelte brüllte. Es ist eine Sehnsucht nach
blau-weißer Seligkeit – und die Abgrenzung von allem
Nicht-Bayerischen, sei es nun Berlin oder Europa. Auf dem
CSU-Parteitag hat das Folgen gehabt: Knapp die Hälfte der Delegierten
haben Peter Gauweiler
Ohne eine staatliche Kaufprämie werden sich Elektroautos in Deutschland nicht durchsetzen. Zu diesem Schluss kommt eine gemeinsame Studie der TU München und der Anwaltskanzlei Taylor Wessing, die der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) vorliegt. "Eine Kaufprämie ist nötig", antworten 98 Prozent der Befragten. In der Studie "Future eMobility" wurden die Antworten von insgesamt 180 Experten ausgewertet. 56 Prozent sind der Auffassung, dass der
Der Düsseldorfer Henkel-Konzern denkt an weitere Zukäufe von Firmen. "Wenn ein Objekt verfügbar ist, das uns strategisch voranbringt, und der Preis stimmt, werden wir sicherlich die Chance ergreifen", sagte Henkel-Vorstandschef Kasper Rorsted der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). Bereits in der Vergangenheit hatte sich Henkel mit milliardenschweren Akquisitionen gestärkt. Zukäufe könnten aus eigenen Kraft finanziert werden. Rorsted: &
Wenn heute nicht noch ein kleines Wunder
geschieht, steht Deutschland vor dem ersten großen Fluglotsenstreik
der Nachkriegsgeschichte. Bereits am Mittwoch kann es losgehen.
Besonders bitter für Familien: In vielen Bundesländern – auch in NRW
ist in knapp zwei Wochen letzter Schultag – fiele der Ausstand in die
Herbstferien. Harte Bänke am Flughafen statt Sonnenliegen im Süden
drohen.
In kaum einer Branche kann eine mikroskopisch kleine Gruppe mit
einem Streik