Fünf motivierte Südwestpfälzer gewinnen Testimonial-Wettbewerb

Fünf motivierte Südwestpfälzer gewinnen Testimonial-Wettbewerb

Die Gewinner des Testimonial-Wettbewerbs der Standortinitiative SüdWestPfalz stehen fest. Eine zehnköpfige Jury wählte fünf Personen aus, die in den kommenden Wochen professionell fotografiert werden und anschließend auf Plakaten, in Anzeigen und im Internet für die Region werben. Ziel der Kampagne ist es, ein positives Bild von der Südwestpfalz zu vermitteln.

SPD will Nebentätigkeiten von Abgeordneten verbieten

In der SPD gibt es Überlegungen, den Abgeordneten im Bundestag und im Europaparlament Nebentätigkeiten zu verbieten. Wie aus einem Papier der Bundestagsfraktion hervorgeht, wollen die Sozialdemokraten zudem ein Parteispendenverbot für Firmen und Verbände prüfen. Das meldet der "Spiegel". Beide Schritte könnten nach Meinung der fraktionsinternen "Arbeitsgruppe Demokratie" zur "Überwindung von Politikverdrossenheit und Demokratiedistanz&q

Putin enttäuscht Hoffnungen deutscher Politiker

Große Enttäuschung unter Bundestagsabgeordneten hat die Absprache zwischen dem russischen Präsidenten Dmitrij Medwedew und Regierungschef Wladimir Putin über die künftige Ämterteilung hervorgerufen. Das meldet der "Spiegel". "Es ist erkennbar, dass der Zug Richtung Demokratie und Rechtsstaat in Russland auf dem Abstellgleis steht", sagte der außenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Stinner. "Wenn es ein Putin-Lager

Ramsauer attackiert Gauweiler im Ringen um CSU-Vizeposten

Im parteiinternen Ringen um den Posten des stellvertretenden CSU-Chefs hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) seinen Herausforderer Peter Gauweiler (CSU) scharf angegriffen. Natürlich könne man über den Euro offen diskutieren. "Allerdings darf man es sich nicht so leichtmachen und jetzt jede Maßnahme zur Euro-Rettung einfach verteufeln", sagte Ramsauer dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Die CSU müsse "weiter als Partei der Wirtschaf

Nach UBS-Milliardenverlust: Bundesbank prüft ETF-Markt

Die Deutsche Bundesbank schaut sich den ETF-Markt nach dem Milliardenverlust eines UBS-Händlers "sehr genau an", sagte das Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Der für die Finanzstabilität zuständige Vorstand sieht bei dem Handel mit Indexfonds ähnliche Risiken wie bei den komplizierten Schuldverschreibungen der Banken für den US-Immobilienmarkt, die die Weltfinanzkrise auslösten. Wenn gro&szlig

Grünen-Streit um künftige Koalitionen mit der Union

Bei den Grünen ist der Streit um zukünftige Bündnisse mit der Union entbrannt. Parteichef Cem Özdemir weist die Forderung der Fraktionsvorsitzenden Renate Künast und Jürgen Trittin zurück, bei kommenden Wahlen im Bund und in den Ländern Schwarz-Grün auszuschließen. Das meldet der "Spiegel". Die Grünen hätten sich in Rostock 2009 "mit großer Mehrheit für einen Kurs der Eigenständigkeit entschieden", s

Merkel: Mit Stolz und Dankbarkeit auf Wiedervereinigung zurückblicken

Mit großem Stolz und mit Dankbarkeit können die Deutschen nach Ansicht von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die Wiedervereinigung zurückblicken. "Sie wäre nicht möglich gewesen, wenn uns unsere Nachbarn das nicht zugetraut hätten", sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Es sei umwerfendes Gefühl gewesen, sagte Merkel rückblickend auf die Jahre 1989/90. "Plötzlich hatten wir nicht nur die Möglichkeit, nach West-Berlin, nach We

Verfassungsschutz: Rechtsextreme werben um weibliche Mitglieder

Rechtsextremisten versuchen verstärkt, Mädchen und Frauen zu werben. Das geht aus einer Analyse des nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzes hervor, wie der "Spiegel" berichtet. Um bei der neuen Zielgruppe zu punkten, tarnen sie ihre Propaganda demnach mit freundlichen Slogans und Bildern. So verkündeten rechte Jugendzeitungen etwa, "Nationalismus ist Mädchensache", und druckten als Titelbilder Fotos junger, modern wirkender Frauen. Dahinter steckt

Ehemaliger Obama-Berater kritisiert Krisenmanagement der Euro-Staaten

Austan Goolsbee, bis vor kurzem Chef-Wirtschaftsberater von US-Präsident Barack Obama, hat scharfe Kritik am Krisenmanagement der Euro-Staaten geäußert. "Ganz Europa hat zu lange gezögert, um diese Finanzkrise zu verhindern. Auch Deutschland", sagte er in einem "Spiegel"-Interview. Diese Krise sei, anders als die letzte, nicht vor allem von den USA verursacht worden, betonte Goolsbee, sondern von Europa. Wenn Europa nun nicht handele und seinen Banken-Sek