WAZ: Thyssen-Krupp in rauer See – KOmmentar von Thomas Wels

Die Feierlichkeiten sind beendet. Zwei Wochen ist es
her, als in der Villa Hügel das 200-jährige Jubiläum der
Krupp-Gründung gefeiert wurde. Jetzt holt Thyssen-Krupp die jüngere
Geschichte mit einem Donnerhall ein. Das Desaster in Brasilien nimmt
kein Ende, das Stahlwerk in den brasilianischen Mangroven-Sümpfen
verbrennt eine Milliarde nach der anderen. Statt 1,3 Milliarden
kostete es acht; so richtig in Gang kommt es nicht, weil die Oberen
die Chinesen ran li

Börsen-Zeitung: Einen Schritt weiter, Börsenkommentar „Marktplatz“, von Christopher Kalbhenn.

In mehrfacher Hinsicht zeigen die aktuellen
Entwicklungen an den Finanzmärkten, wie explosiv die von den
Staatsschulden- und Bankenkrisen geschaffene Lage ist. Der Dax ist in
der abgelaufenen Woche in der Tat explodiert. Zunächst von der
Erwartung hochgetrieben, dass durchgreifende Maßnahmen zur
Krisenbekämpfung unmittelbar bevorstünden, folgte ein zweiter
kräftiger Schub nach oben, nachdem die Zentralbanken ihre globale
konzertierte Aktion zur üppigen V

Südwest Presse: Kommentar zur Euro-Krise

Es kommt auf die Feinheiten an, will man Angela
Merkels Kampf gegen die Vergemeinschaftung der Schulden in der EU
durch Euro-Bonds bewerten. Gestern horchte das Umfeld der Kanzlerin
in Berlin schon auf, als sie bei der stereotypen Wiederholung ihrer –
begründeten – Vorbehalte gegen die Gemeinschaftsanleihen das Wörtchen
"Jetzt" betonte. "Jetzt", das lässt eine Neubewertung in der Zukunft
zu. Denn den Plan zur Rettung des Euro und der EU hat die Kanzlerin
o

Berliner Zeitung: Kommentar zum Berliner Problemsenator Braun

Kaum im Amt, gibt es für den neuen Berliner
Justiz- und Verbraucherschutzsenator Michael Braun (CDU) eine heikle
Angelegenheit zu klären: ihm wird vorgeworfen, als Notar Dutzende
betrügerische Immobiliengeschäfte beglaubigt zu haben. Braun nennt
diese Vorwürfe seltsam gestelzt "unrichtig". Das kann sogar stimmen.
Allerdings gibt es zwei ungute Optionen: Entweder ist er als
Mitwisser verstrickt in Immobiliengeschäfte zulasten von
Kleinanlegern, di

Berliner Zeitung: Kommentar zur Debatte um die Schuldunfähigkeit Breiviks

Breivik bekennt sich zu seinen Taten, aber er will
sie als "größter Ritter Norwegens" und als sein "zukünftiger Regent"
begangen haben, nicht als Verrückter. Gibt es ein stärkeres Indiz
für seine Schuldunfähigkeit? Die Schuldunfähigkeit haben die
Gutachter Breivik nicht aufgrund seiner ideologischen Aufrüstung
bescheinigt, sondern aufgrund seiner narzisstischen Persönlichkeit,
seiner fehlenden Fähigkeit zur Empat

WAZ: Ein Kriegskapitel – Kommentar von Dietmar Seher

66 Jahre hat die 1,8 Tonnen schwere scharfe
britische Luftmine im Sand am Koblenzer Rheinufer gelegen. Der extrem
niedrige Wasserstand hat sie enttarnt. Wird sie heil entschärft, ist
wieder ein Kapitel deutschen Kriegsalltags geschlossen. Dass die
halbe Stadt evakuiert wird – das alles ist eine logistische Großtat.
Gefühle, Erinnerungen, Ängste und Albträume aber werden bei alten
Menschen die Bewunderung für die Fähigkeit der modernen
Zivilgesellschaft v

Familienunternehmen zeigen sich als attraktive Arbeitgeber: 8. Karrieretag Familienunternehmen bei Haniel

400 Teilnehmer informieren sich über Karrierechancen in Familienunternehmen

Duisburg, 2. Dezember 2011. In Duisburg findet heute der 8. Karrieretag Familienunternehmen statt. Gastgeber ist die Haniel-Gruppe, an deren Stammsitz sich heute mehr als 400 hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte vorstellen. Neben Haniel präsentieren sich weitere 25 Familienunternehmen aus ganz Deutschland, darunter bekannte Namen wie Sixt oder HILTI. Aber auch „Hidden Champions“ wie ACO, Welt