Rheinische Post: FDP düpiert Rot-Grün

Ein Kommentar von Gerhard Voogt:

Als FDP-Fraktionschef Gerhard Papke gestern mit scharfen Worten
das Nein seiner Partei zu den Haushaltsplänen von Rot-Grün
verkündete, blickte er im Düsseldorfer Landtag in viele erstaunte
Gesichter. Auf der Regierungsbank hatte man angenommen, die Liberalen
würden sich Rot-Grün aus Angst vor Neuwahlen an den Hals werfen. Die
Zustimmung der FDP zum Stärkungspakt Stadtfinanzen wurde in der
Koalition offenbar überint

BERLINER MORGENPOST: Diesmal keine Nachsicht mit brutalen Schlägern

Das Urteil ist hart. Aber es ist geboten. Wer wie
die vier Berliner Schüler völlig grundlos aus niedersten Motiven auf
einen Menschen einprügelt, ihn fast zu Tode traktiert, hat keine
Nachsicht, keine mildernden Umstände verdient. Die Jugendlichen – sie
alle haben einen Migrationshintergrund und stammen aus Kenia, dem
Irak, dem Kosovo und Bosnien – werden die nächsten Jahre im Gefängnis
für ihre Brutalität büßen. Das Opfer kämpft weiter

Westdeutsche Zeitung: Gespanntes Warten auf Christian Wulffs Weihnachtsansprache = von Martin Vogler

Wer für die Weihnachtsansprache des
Bundespräsidenten am Sonntag eine extrem hohe Sehbeteiligung
erwartet, bedarf keiner prophetischen Gaben. Normalerweise halten
sich ja Neuigkeitswert und Unterhaltungsfaktor solch staatstragender
Sendungen in Grenzen. Diesmal dürfte die Fernsehgemeinde bis zuletzt
spekulieren: Wird Christian Wulff doch etwas zu seinen aktuellen
Problemen sagen? Wie wird es wirken, falls er über Schuldenkrise und
Aufrichtigkeit spricht? Oder wird er w

FDP-Politikerin Brunkhorst: Erhalt des Ökosystems kein Selbstläufer

Nach Ansicht der Sprecherin für Naturschutz der FDP-Bundestagsfraktion, Angelika Brunkhorst, ist der Erhalt unseres Ökosystems kein Selbstläufer. Die FDP-Politikerin erklärte am Mittwoch in Berlin, dass die "Vielfalt von Lebensräumen und Arten" auch "weiterhin durch menschliche Eingriffe" bedroht sei. "Oftmals werden Naturschutzaspekte zu spät in Infrastruktur-Planungen einbezogen", so Brunkhorst. Ihre Partei begrüße es daher

Mitteldeutsche Zeitung: zur EZB

Europas Banken muss es verdammt dreckig gehen. Das
ist die am nächsten liegende Interpretation des riesengroßen
Kredites, den die Europäische Zentralbank (EZB) ausgereicht hat. Eine
halbe Billion Euro leihen sich die Banken. Dabei braucht das
Euro-Bankensystem als Ganzes die Liquidität eigentlich nicht.
Eigentlich. Denn einzelne Banken, die zu wenig davon haben,
bekommen von den anderen, die zu viel davon haben, kein Geld mehr
gepumpt. Das Vertrauen zueinander

Mitteldeutsche Zeitung: zur Armutsbilanz

Wer Fische verschenkt, anstatt fischen zu lehren,
hängt ärmere Bevölkerungsteile dauerhaft an den Tropf
sozialstaatlicher Alimentation. Anstelle bloßer Transfers bedürfte
es einer Armutsbekämpfungsstrategie, die erstens auf Bildung,
zweitens auf Bildung und drittens auf Bildung setzt. Sinnvolles
sozialstaatliches Handeln befähigt Menschen zu einem selbst
bestimmten und selbst finanzierten Dasein. Niemand darf aus der
Verantwortung entlassen werden

Mitteldeutsche Zeitung: zu Wohnungsbaubilanz Sachsen-Anhalt

Den Letzten beißen die Hunde. Wer Arbeitslosengeld
II bezieht, kann nur noch zwischen zwei schlechten Möglichkeiten
wählen: Entweder er spart von dem wenigen, das ihm zur Verfügung
steht, etwas ab, um die Miete bezahlen zu können. Oder aber er
sucht sich eine billigere Wohnung. Die aber gibt es immer seltener,
weil die Wohnungsgesellschaften zurecht bestrebt sind, ihren
Wohnungsbestand zu modernisieren. Nur so können die Städte
attraktiv ble

NRZ: Den Armutsbericht für Deutschland kommentiert die in Essen erscheinende Neue Ruhr/Rhein Zeitung (NRZ):

Einem Großteil der bundesdeutschen Bevölkerung geht
es finanziell von Jahr zu Jahr schlechter. Wir haben schleichend
Einschnitte hinnehmen müssen, oftmals überdeckt durch die
Euro-Einführung, die einen Vergleich zu früheren Zeiten schwieriger
macht. Gerade jüngere Menschen, die die Mark gar nicht mehr im
Erwerbsleben bewusst kennengelernt haben, können einen solchen
Vergleich überhaupt nicht mehr anstellen. Nun wäre es aber zu kurz
gegrif

NRZ: Den Armutsbericht Deutschland kommentiert die in Essen erscheinende Neue Ruhr/Rhein Zeitung (NRZ):

Einem Großteil der bundesdeutschen Bevölkerung geht
es finanziell von Jahr zu Jahr schlechter. Wir haben schleichend
Einschnitte hinnehmen müssen, oftmals überdeckt durch die
Euro-Einführung, die einen Vergleich zu früheren Zeiten schwieriger
macht. Gerade jüngere Menschen, die die Mark gar nicht mehr im
Erwerbsleben bewusst kennengelernt haben, können einen solchen
Vergleich überhaupt nicht mehr anstellen. Nun wäre es aber zu kurz
gegrif

5BARz International Inc. nimmt George Lauro in sein Advisory Board auf

5BARz International Inc. nimmt George Lauro in sein Advisory Board auf

MISSION VIEJO (Kalifornien), 12. Dezember 2011. 5BARz International Inc. (OTCBB: BARZ; Berliner Börse: O5B) (www.5BARz.com) (im Folgenden „5BARz“ oder das „Unternehmen“) freut sich bekannt zu geben, dass George Lauro in das Advisory Board des Unternehmens aufgenommen wurde. Herr Lauro ist Mitbegründer der Alteon Capital Partners LLC („Alteon“) mit