Rostock. Die Fronten zwischen Regierung und
Opposition bei den Vermittlungsgesprächen zur Hartz-IV-Neuregelung
verhärten sich. CSU-Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich schloss im
Gespräch mit der Rostocker Ostsee-Zeitung (Sonnabend) ein Scheitern
der Verhandlungen nicht aus. Die Opposition dürfe "bei den
Regelsätzen nicht länger blockieren". "Ein Scheitern kann man nie
ausschließen. Ich sage ganz deutlich, dass zwei Dinge nicht gehen:
W
Schön, dass es in Zeiten von Finanz-Alchimisten und
virtueller Ökonomie noch ehrliche Abschiede für ehrliche Arbeit gibt.
Ekkehard Schulz hat als Stahlmann viel mitgemacht und er ist dabei
aufrichtig geblieben. Das – und den erreichten Wertzuwachs – haben
ihm die Eigentümer von Thyssen-Krupp gestern bei seinem Abschied vom
Vorstandsvorsitz mit stehendem Applaus gedankt. Viel ist nun zu lesen
über sehr große Fußstapfen. Heinrich Hiesinger wird damit gerech
Obwohl viele Firmen ihre Lehrstellen nicht besetzen
können, sind gleichzeitig Tausende Jugendliche in staatlichen
Qualifizierungen untergebracht. Schulabgänger mit schlechten
Zeugnissen haben es weiter schwer, eine Lehrstelle zu finden. Auch
hier sollten die Firmenchefs umdenken: Denn gerade in
Fertigungsberufen sagen Noten nicht immer etwas über die Qualität der
künftigen Mitarbeiter aus. Betrachtet man die gesamte Wirtschaft,
steckt in der Entwicklung auch eine
Der guten Ordnung halber dies vorweg: Im deutschen
Rechtsstaat gilt die Unschuldsvermutung für jedermann, also auch für
Thomas Middelhoff. Zu urteilen haben die Richter in Sachen
Schadenersatzklage des Insolvenzverwalters, zu ermitteln haben die
Staatsanwälte in Bochum ihren Untreue-Verdacht gegen den einstigen
Arcandor-Chef. Und beim Blick auf diesen Komplex aus Abgründen möchte
man den Staatsanwälten viel Erfolg wünschen. Rund 2,3 Millionen Euro
Bonus a
Seinen Einstand als Verteidigungsminister zelebrierte
Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) im Herbst 2009 als entschlossener
Aufklärer und unnachgiebiger Vorgesetzter. Das Informationschaos um
den Bombenangriff auf zwei Tanklaster in Kundus, über das sein
Vorgänger Franz Josef Jung (CDU) gestürzt war, kreidete er kurzerhand
dessen Vertrauten an. Gefeuert wurden ein Staatssekretär und der
Generalinspekteur. Doch hat sich am Meldewesen in der Bundeswehr seit
dem Amtsantri
Not kennt kein Gebot. Auch Priesternot nicht. Noch
nie haben sich so wenige Menschen wie heute in Deutschland darum
beworben, Priester zu werden. Ihre Zahl geht ohnehin seit vielen
Jahren zurück, in den vergangenen zwölf Jahren um ein drastisches
Fünftel. Der Anteil der Katholiken in der Bevölkerung sank in diesem
Zeitraum dagegen "nur" um ein Zehntel. Das Ehe-Verbot für Priester
ist "nur" knapp 900 Jahre alt. Das Wesen des Priestertums erforder