Bekanntlich haben Parteiprogramme mehr Autoren
als Leser. Auch dem neuen Fortschrittsprogramm der SPD dürfte dieses
Schicksal beschieden sein. Schon das schwer verdauliche
Soziologendeutsch könnte den Normalbürger von einer eingehenden
Lektüre abhalten. Doch das 43-seitige Papier richtet sich vorrangig
natürlich nicht an den Wähler, sondern an die eigene Partei. In einer
Situation, in der sich der rechte wie auch der linke Flügel wieder
deutlich bemerkbar
Ein großer Wurf ist der NRW-CDU mit ihrem neuen
schulpolitischen Konzept nicht gelungen. Die Leitsätze folgen dem
konservativen Motto, so wenig zu ändern wie möglich. Die wenigen
Neuerungen, auf die sich die CDU einlassen will, sind nur Anpassungen
an die Wirklichkeit, die die Partei jetzt auch in ihrem Schulkonzept
vornimmt. Wenn die CDU auf eine Bestandsgarantie für die Hauptschule
verzichtet, vollzieht sie programmatisch nach, was die Eltern im
ganzen Land bere
Die Lunte auf der anderen Seite des Mittelmeers,
vor der südlichen Haustür Europas, glimmt schon ziemlich lange. Und
es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis das Pulverfass in Nordafrika
explodiert. Auch Diktatoren wie Tunesiens Staatschef Ben Ali können
irgendwann nicht mehr die jahrelang angestaute Frustration des Volkes
unter Kontrolle halten. Da gibt es zwischen den drei Nachbarn
Tunesien, Algerien und Marokko wenig Unterschiede und viel
Gefahrenpotenzial: Herrscher, die w
Über die Bedeutung der Organspende muss nicht
diskutiert werden. Laut einer Umfrage steigt in Deutschland die
Bereitschaft, nach dem Tod beispielsweise eine Niere zur Verfügung zu
stellen – zumindest grundsätzlich. Ganz konkret allerdings ist die
Kluft zwischen der Zahl der Menschen, die dringend ein neues Organ
brauchen, und der der Spender weiter groß. Zu groß. Das hat auch
damit zu tun, dass wir Menschen bei der Entscheidung über einen
Spenderausweis wie
Eines immerhin eint Thilo Sarrazin und die Grünen:
Beide dienen vielen Menschen als Projektionsfläche für ihren Frust an
der Politik. Aber anders als dem jungen Wutautor bereitet der alten
Protestpartei der überraschende Erfolg beträchtliche Seelenpein.
Wegen der Unsicherheit, wie viel von der demoskopisch vermessenen
Stimmung als Stimmen in den Wahlurnen landet? Auch. Vor allem aber
nagt an den Nerven die Furcht vor der Verantwortung, die auf den
Schultern ihrer
Führungskräfte im mittleren Management, die unverhofft früher in den Vorruhestand versetzt werden, müssen sich im dritten Lebensalter neu orientieren. Eine gezielte, individuelle Vorruhestandsplanung hilft diese Zeit sinnvoll zu gestalten.
Die Bauzinsen verharren seit vielen Monaten auf
einem sehr niedrigen Niveau. Wer ein eigenes Heim finanzieren will,
findet derzeit beste Voraussetzungen dafür. Da braucht es keinen
Staat, der mit eigenen Garantien für noch billigere Darlehen sorgt.
Beim Programm der NRW-Bank für Häuslebauer zu sparen, ist deshalb
mehr als nur vertretbar, es ist angesichts der Finanznot des Landes
dringend geboten. Dass Rot-Grün im Gegenzug mehr Geld für den Bau von
Mietwohnung
Alles Bio, oder was? Fakt ist, auch in Bio-Eiern
wurde schon Dioxin gefunden. Fakt ist aber auch, dass biologisch
erzeugte Lebensmittel – soweit bekannt – derzeit giftfrei sind. Bio
ist nicht billig, aber besser. Während die Wissenschaftler noch der
Frage nachgehen, wie das Gift ins Futter kam, stehen wir unversehens
vor der Frage, was wir eigentlich essen wollen und wie wir unsere
Nahrung erzeugen sollten. Machen wir uns nichts vor: Mit der
Massentierhaltung steigen die Gesundheitsr
Nikolaus Schneider fordert einen aufgeklärten Islam.
Das macht ihn zu einem mutigen Mann, steht doch hinter der Forderung
die Bestandsaufnahme, dass es solch einen aufgeklärten (Euro)-Islam
nicht gibt. Hierzulande ist der Streit über die wichtige Frage, ob
der Islam als Religion demokratiefähig ist, ein Tabu. Tatsächlich
fragt bislang niemand, ob gläubige Moslems nicht von ihrer
Glaubenslehre gehindert werden, einen westlichen Lebensstil zu leben.
Das hat zwei
Das benzinbetriebene Automobil feiert noch im Januar
den 125. Geburtstag. Für alle seine Millionen zum Tanken verdammten
Fahrer wird es 2011 keinen Grund zum Feiern geben. Geschieht nicht
ein kleines Wunder, wird der Benzinpreis explodieren und von
Allzeithoch zu Allzeithoch eilen. Auch die bürgerlichen Wutausbrüche
dürften bald auf der nach oben offenen Empörungsskala neue
Rekordstärken erreichen. Kanzlerin Merkel und ihre Minister Schäuble
und Brüd