Gemeinsam haben die Liberalen mit ihrem Chef auch
eine große Ratlosigkeit, die mit der Pose der Entschlossenheit oder
einem Feintuning in Richtung "netter und sozialer" nicht einmal
oberflächlich zu kompensieren ist. Die Debatte über ein neues
Grundsatzprogramm kommt daher zur rechten Zeit. Sie muss sich
allerdings auch trauen, alte Grundsätze mindestens zu befragen. Zum
Beispiel: Haben die Liberalen in Zeiten von Wikileaks und
internationaler Spekulation ge
Ob die starke Nachfrage anhält, hängt von der
PS-Verliebtheit der Chinesen ab. Denn das Plus beim Absatz wurde vor
allem in Asien und den USA erzielt (…) Hierzulande und im übrigen
Europa gilt es in den nächsten Monaten aufzuholen, um den Erfolg auf
eine breitere Basis zu stellen. Denn verlieren die Chinesen mal die
Lust an Fahrzeugen made in Germany oder verteuern die deutsche
Produktion mit einer Verknappung von Rohstoffen, könnte der Boom so
schnell wieder vo
Der Brandbrief des US-Finanzministers ist mehr
als nur ein taktisches innenpolitisches Manöver, um den neuen
Kongress und die erstarkten Republikaner unter Druck zu setzen. Der
Alarmruf macht vor allem eins deutlich: Amerika steht das Wasser bis
zum Hals. Den USA droht finanziell die Luft auszugehen. Erkannt ist
das Problem zwar längst. Doch bislang haben die USA unter Präsident
Obama wenig unternommen, um die Schuldenspirale ernsthaft zu bremsen.
Die immense, kaum noch fass
Am Ende ist alles wieder nur ein bedauerlicher
Unfall gewesen. Die Litanei der ertappten Panscher in der
Lebensmittelbranche ist immer die gleiche. Da war dann eine alte
Maschine defekt oder eine neue verunreinigt. "Leicht erhöhte Werte"
habe es gegeben, "gesundheitlich unbedenklich", und natürlich wird
"schonungslos" und "mit Hochdruck" aufgeklärt. Nicht anders im
aktuellen Dioxinskandal: keine Rede davon, dass hier zwei Fliegen mit
e
Jetzt fängt auch noch die CSU an, große Pläne für
Steuersenkungen vorzulegen. Um 5,8 Milliarden Euro will der
bayerische Finanzminister Georg Fahrenschon die Bürger entlasten,
weil es sein Partei- und Regierungschef Horst Seehofer so will.
Angesichts der kalten Progression, die von jeder Lohnerhöhung viel
frisst, wäre das zwar zu begrüßen. Trotzdem sind die Vorschläge
nichts als Traumtänzerei. Gerade ist der Bundeshaushalt 2011 in Kr
Nonin Medical, Inc., der
Erfinder der Finger-Pulsoximetrie und führend bei der nicht-invasiven
Überwachung physiologischer Parameter, gab heute bekannt, dass das
Onyx(R) II Model 9560 Continua(TM)-zertifizierte Bluetooth(R)
drahtlose Finger-Pulsoximeter die Microsoft(R) HealthVault(TM)
-Zertifizierung erhalten habe. Bei Microsoft HealthVault handelt es
sich um eine webbasierte Plattform der Microsoft Corporation, mit
deren Hilfe Verbraucher ihre mit Gesundheits- und Wellnessgeräte
Einem solchen Machtmenschen sollte man sich nicht in den Weg stellen oder zum Feinde machen, was 2001 Wolfgang Gerhardt, als damaliger Nachfolger von Klaus Kinkel, im Parteivorsitz der FDP, tat. Er wurde gebrochen gegangen und sein Amt an Guido Westerwelle, seinen meuchelnden Parteisekretär abgeben. Eine neue Dynastie kam zur Blüte. Guido war am Ziel und Gerhardt wurde: "Wie ein Hund vom Hof gejagt", was dieser dem neuen Parteivorsitzenden – beim Abschied noch zurief.