Die Drohung von US-Finanzminister Timothy Geithner klingt
dramatisch: Wenn der Kongress der Regierung nicht erlaube, höhere
Schulden zu machen, drohe der Staatsbankrott. Die Börsen reagierten
gelassen. Kein Wunder, sie wissen aus Erfahrung, dass der Kongress
bisher stets die Schuldengrenze angehoben hat, wenn es nötig war.
Geithner wollte mit seiner Drohung den Abgeordneten nur klar machen,
dass eine Anhebung mal wieder angebracht sei
Wie gewonnen, so zerronnen: Noch vor wenigen
Tagen bewegte sich der Euro in Sphären jenseits der 1,34 Dollar. Am
Freitag ist er hingegen fast bis auf 1,29 Dollar gerutscht, was ein
Viermonatstief gegenüber der amerikanischen Währung darstellt. Der
damit zu beobachtende, recht rasant verlaufene Wertverlust der
Gemeinschaftswährung weckt Sorgen, dass sich mit ihm ein erneutes
krisenhaftes Abstürzen des Euro ankündigt, zumal es in der neuen
Woche hinsichtlich de
Die Akteure im wiederkehrenden Tarif-Theater laufen sich warm:
Erst haben Verdi und Beamtenbund ihre Forderung von satten fünf
Prozent für die Länderbeschäftigten in den Raum gestellt, jetzt
kontert die Länderseite in Person von Hartmut Möllring. Seine
realistische Botschaft: Es gibt nichts zu verteilen. Und
Niedersachsens Finanzminister hat recht. Der Schuldenberg der Länder
ist schon jetzt zu hoch. Die Gewerk
Das Misstrauen ist wieder da. Es hat eiförmige Gestalt und steht
auf dem Frühstückstisch. Immer dann, wenn ein Lebensmittelskandal die
Republik in Aufregung versetzt, wird uns allen bewusst, wie
undurchsichtig die Nahrungskette ist und wie überfordert, fast
hilflos der Einzelne bei der Auswahl gesunder Nahrungsmittel ist. Die
Produktion von Lebensmitteln im industriellen Maßstab ist in viele
einzelne Stufen zerlegt. Etlic
Für den Abschluss ihrer Klausurtagung in
Wildbad Kreuth hatte die CSU noch einen Paukenschlag vorbereitet.
Fast sechs Milliarden Euro Steuerentlastung sind ein Wort. Schaut man
jedoch genauer hin, bleibt von den Forderungen nicht viel übrig. Denn
auf einen Termin, wann die Steuererleichterungen kommen sollen, hat
die CSU wohlweislich verzichtet.Nimmt man hinzu, wie schwer sich die
Koalitionsfraktionen derzeit damit tun, die vergleichsweise
bescheidenen Entlastungen durch das Steue
Im Rahmen der 2011
International CES in Las Vegas stellten Samsung Electronics Co. Ltd.
und Microsoft Corp. die nächste Generation von Microsoft Surface vor.
Dabei kam die PixelSense-Technologie zum Einsatz, die LCD-Panels ganz
ohne Kamera echte Sehkraft verleiht. Dank der Innovationen der ersten
Version von Microsoft Surface sowie Samsungs führender
Bildschirmtechnologie ist es mittlerweile möglich, mithilfe eines
dünnen Grossbildschirms, der Finger, Hände und sonstige
Mehr Sozialarbeiter für die Schulen! Mit dieser
Forderung im Poker um die Hartz-IV-Reform will die SPD ihr
sozialpolitisches Profil schärfen. Die Erfolgsaussichten sind gut –
auch aus der CDU gibt es Unterstützung. Doch noch sind die Pläne
nebulös. Was genau sollen die zusätzlichen Schulsozialarbeiter
leisten? Wie ist die Forderung von SPD-Verhandlungsführerin Manuela
Schwesig zu verstehen, bis zum Jahr 2015 solle es an jeder Schule
einen Sozialarbeiter
Viele Politiker und selbsternannte Experten
fordern eine lückenlose Aufklärung des Dioxinskandals und eine harte
Bestrafung der Täter. Dies alles sind im Hinblick auf die geltenden
gesetzlichen Bestimmungen nur Worthülsen. Wird den Verursachern des
Skandals lediglich ein Verstoß gegen das Lebens- und
Futtermittelgesetzbuches nachgewiesen, droht ihnen nur eine
Höchststrafe von einem Jahr Haft oder eine Geldstrafe. Angesichts des
Millionenschadens und mögl
Auf dieses Signal hat Europa lange warten
müssen. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban will nicht länger mit
dem Kopf durch die Wand. Allein seine Regierung war davon überzeugt,
dass das ungarische Mediengesetz mit den Grundwerten der Europäischen
Union im Einklang steht. Wenn EU-Rechtsexperten dies in einem
Gutachten beweisen können, besteht die große Hoffnung, dass die
ungarische Regierung das umfangreiche Regelwerk nochmals
überarbeitet. Viel z
MINDORO BEAUFTRAGT INVESTOR-RELATIONS-UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND UND AUSTRALIEN
EDMONTON (Alberta), 30. Dezember 2010. Mindoro Resources Ltd. (TSX-V: MIO, ASX: MDO; Frankfurt: WKN 906167) meldete heute, dass Robert Sarcher im Namen seines Beratungsunternehmens Aprendo Capital GmbH ein Abkommen bezüglich der Durchführung von Investor-Relations-Dienstleistungen auf dem deutschen Markt unterzeichnet hat und per 31. Dezember als Director des Unternehmens zurückgetreten