Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Sanktionen gegen Iran Anlass zur Sorge BERNHARD HÄNEL

Ein bislang beispielloses Sanktionspaket der
Europäischen Union soll den Iran zur Kehrtwende in der Atompolitik
bewegen. Damit wächst zwar der Druck auf Teheran, aber eine
Verhaltensänderung, ist äußerst zweifelhaft, denn nur 20 Prozent der
iranischen Erdölexporte gehen nach Europa, aber 75 Prozent nach
China, Japan, Indien und Südkorea. Das Gegenteil könnte der Fall
sein. Das Mullah-Regime könnte zum Gegenschlag ausholen und
seinerseits die E

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Weltwirtschaftsforum in Davos Ohne Geld geht es nicht HANNES KOCH, BERLIN

Verschleuderte Zeit, verschwendetes Geld? Das
mag man denken, wenn auch dieses Jahr wieder tausende Reiche und
Mächtige im Schweizer Skiort Davos zusammenkommen – von Mittwoch bis
Sonntag bewacht von einer millionenteuren Armada aus Polizei und
Militär. Aber trotz allen vielleicht überflüssigen Geredes hat das
Weltwirtschaftsforum 2012 doch eine besondere Bedeutung. Schon vor
Beginn des Treffens zeichnet sich eine Art globaler politischer
Konsens darüber ab, wie d

Neue Presse Hannover: Schlecker – neues Konzept nötig Ein Kommentar von Christian Lomoth

Der offizielle Weg ist beschritten, die Sanierung
bei Schlecker kann beginnen. Und dafür bietet die sogenannte
Planinsolvenz attraktive Möglichkeiten. Die nutzte schon Karstadt,
und auch Sinn-Leffers ging diesen Weg. Vor allem Mietverträge, die
viel Geld kosten, können leichter gekündigt werden, auch von
Mitarbeitern kann sich das Unternehmen schneller trennen. Bei den
Kaufhaus-Ketten klappte das, sowohl Karstadt und Sinn-Leffers fanden
neue Eigentümer. Bei Sc

Shopping-Mall-Betreiber Otto investiert trotz Euro-Krise in Südeuropa

Alexander Otto, Sohn des legendären Versandhausgründers Werner Otto, will mit seinem Shopping-Mall-Betreiber ECE in Südeuropa expandieren. Trotz der Euro-Krise böten sich in Italien oder Spanien "echte Marktchancen", sagte er dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Der 44-Jährige führt das Unternehmen, das mit 140 Einkaufszentren größter Anbieter Europas ist, seit elf Jahren. In Südeuropa investiere man nur in Topqualität und m

Energieagentur fordert grundlegende Änderung der Ökostrom-Förderung

Der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert nach Auffassung der Deutschen Energie-Agentur (Dena) eine grundlegende Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). "Eine Anpassung der Fördersätze reicht nicht mehr aus. Der ungesteuerte Zubau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windkraft und der Photovoltaik, darf so nicht mehr fortschreiten", sagte Dena-Geschäftsführer Stephan Kohler dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Kohler spricht

Strauß-Sohn fordert CSU zu Umdenken in Griechenland-Frage auf

Der Sohn des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, Max Josef Strauß, hat die Griechenland-Politik der CSU-Spitze kritisiert und ein Umdenken gefordert. Konkret wendet sich Strauß in einem "Handelsblatt-Online" vorliegenden Brief an CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt gegen die Position der Parteiführung, Krisenländern wie Griechenland auch das Ausscheiden aus der Euro-Zone zu ermöglichen. Strauß begrün

Partner von ITsax.de im Profil: Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Partner von ITsax.de im Profil: Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Einmal pro Woche stellen wir hier einen interessanten Partner oder Förderer aus unserer Community ITsax.de vor. In dieser Woche steht die Hochschule für Telekommunikation Leipzig mit dem Standort in Leipzig im Fokus. Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist seit dem 18.05.2010 Mitglied der Community www.ITsax.de.

Börsen-Zeitung: Stumpfes Schwert, Kommentar zum von der Europäischen Union gegen den Iran verhängten Ölembargo, von Dieter Kuckelkorn.

Nun also hat die Europäische Union das bereits
seit längerem diskutierte Ölembargo gegen den Iran verhängt. Damit
hat sich die EU über Bedenken des stark von iranischen Lieferungen
abhängigen Griechenland hinweggesetzt. Der britische Außenminister
William Hague hat zwar von einem "beispiellosen Sanktionspaket"
gesprochen. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass der Druck,
der mit den Maßnahmen auf den Iran und dessen Atomprogramm au

Berliner Zeitung: Kommentar zur Beobachtung der Likspartei durch den Verfassungsschutz

Wir haben in den vergangenen Monaten erfahren
müssen, wie wenig der Verfassungsschutz die terroristische rechte
Szene im Land kennt. Oder wie wenig er mit seinem Wissen anzufangen
weiß. Die Beobachtung der Bundestagsabgeordneten der Linken ist die
andere Seite derselben Medaille. Wenn der Dienst sich nicht
reformiert, in den Köpfen der Mitarbeiter und in seinen Strukturen,
wird er nicht erkennen können, woher unserer Verfassung Gefahr droht.

Pressekontakt:
Berliner

Ostsee-Zeitung: Linken-Politiker Bockhahn: Verfassungsschutz verfolgt politische Absicht/ Parlamentarier sollen Geheimdienste kontrollieren und nicht umgekehrt.

Rostock. Der Linken-Politiker Steffen Bockhahn hat
schwere Vorwürfe an die Adresse des Bundesamtes für Verfassungsschutz
erhoben. Die Beobachtung von Mitgliedern seiner Fraktion durch den
Inlandsgeheimdienst folge der politischen Absicht, die
Glaubwürdigkeit der Fraktion in Zweifel zu ziehen, sagte der
Bundestagsabgeordnete der Ostsee-Zeitung (Dienstag). Bockhahn, der
auch Mitglied im Vertrauensgremium des Bundestages ist, sieht keine
Berechtigung für eine Beobachtung. E