Seit Jahren lässt sich die internationale
Gemeinschaft vom Regime in Teheran an der Nase herumführen. Unter dem
Deckmäntelchen der friedlichen Nutzung weitete der Iran ungestraft
sein Nuklerarprogramm drastisch aus und entzog sich jeder Kontrolle –
wohl wissend, dass die Welt nicht mit einer Stimme spricht und China
und Russland dem Land immer wieder Rückendeckung geben. Sieben Jahre
und etliche völlig wirkungslose UN-Resolutionen später hat die EU ein
Sanktions
Seit zehn Jahren spekulieren Forscher, dass
Alzheimer übertragbar sein könnte. Dass die Öffentlichkeit davon
bislang wenig mitbekam, hat seinen Grund: Es ist eine Sache, wenn das
Hirngewebe eines verstorbenen Alzheimer-Patienten in Mäusen ähnliche
Hirnveränderungen auslösen kann. Es ist eine ganz andere Sache zu
sagen: Beim Küssen kann man sich Alzheimer holen. Die Theorie, dass
deformierte Eiweiße der Alzheimer-Ablagerungen im Hirn gesunden
Ei
Die Warnung des nordrhein-westfälischen
IG-Metall-Chefs Oliver Burkhard an die Thyssen-Krupp-Spitze ist
unmissverständlich: "Wer Werke schließt, bekommt mit uns richtig
Ärger." Die Gewerkschaft ist alarmiert; sie argwöhnt, dass ein
Verkauf der Edelstahlsparte an das finnische Unternehmen Outokumpu
mit massiven Einschnitten für die Belegschaft verbunden sein könnte –
entgegen geltenden Vereinbarungen beim größten deutschen
Stahlherst
Für die Mitarbeiter der Edelstahlsparte des
Thyssen-Krupp-Konzerns kommt es womöglich doch knüppeldick. So sehr
die Mitarbeiter die Abtrennung vom Essener Konzern und die
Verselbstständigung begrüßt hatten, so sehr sorgen sie sich nun über
die Variante des geplanten Verkaufs: kein Börsengang, sondern der
Verkauf an den finnischen Wettbewerber. Das ist aus Sicht der
11 000 Beschäftigten die Angst-Variante. Jeder weiß, auch die
I
Es ist kein Geheimnis, dass der Verfassungsschutz
die Linkspartei beobachtet. Die Praxis ist offen und legal, versteht
sich aber nicht (mehr) von selbst. Sie wirkt in diesen Tagen eher
befremdlich, weil sich das Amt zuletzt im Kampf gegen den
Rechtsextremismus nicht mit Ruhm bekleckert hat. Da drängt sich die
Frage auf, ob die Prioritäten noch stimmen. Ist das Amt aus der Zeit
gefallen? Hält es, als Gewohnheitsrecht quasi, an alten Denkmustern
fest? Man kann etwa die "
Ab 2012 entfällt der Rechtsanspruch auf Gründungszuschuss und wird zu einer „Kann-Leistung“ der Agentur für Arbeit. Faktisch wird die Gewährung der Zuschüsse somit zu einer Ermessenangelegenheit der Agentur für Arbeit.
Der Düsseldorfer Existenzgründungsberater Dr. Gregor Treptow (onbinel GbR) veranschaulicht, welche Auswirkungen die Kürzungen beim Gründungszuschuss ab 2012 Existenzgründer tatsächlich zu erwarten haben.
Der Autohersteller Opel steht davor, einen wichtigen Schritt auf dem weltgrößten Automarkt China zu machen und eine Vertriebskooperation mit einem chinesischen Hersteller einzugehen. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Dienstagausgabe) aus Verhandlungskreisen spricht die deutsche Tochter des US-Autokonzerns General Motors (GM) mit dem chinesischen Hersteller Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) über eine Vertriebskooperation. Die Verhandlungen seien berei
Dortmund ist in diesen Tagen für viele Autofahrer
Horror-Terrain. Die Sperrung der A 45, die auf ganzer Breite
über dem Uralt-Schacht "Gottessegen" eingebrochen ist, zwingt den
Fernverkehr auf die Stadtstraßen. Abends irrlichtern Autokolonnen mit
fremden Kennzeichen durch die Süd-Vororte der Revierkommune. Der
Ausnahmezustand hält eine zweite Woche an. Der Bergbau war in guten
Zeiten ein Segen für das Ruhrgebiet. Jetzt, da die Förderun
Brandmauern haben den Zweck, die Ausweitung eines punktuellen
Feuers zum Flächenbrand zu verhindern. Doch zugleich darf sie nicht
dazu führen, dass die Versuche, den Brand hinter der Mauer zu
löschen, halbherziger ausfallen, weil keine Gefahr des Übergreifens
mehr besteht. Und zudem taugt die beste Mauer wenig, wenn es abseits
des punktuellen Feuers bereits Glutnester gibt, die sich gar nicht
einmauern lassen. Neben dem lichterloh entflammten Bra
Nicht der Verdacht, dass es bei dem für den 9.
März 2010 geplanten Nord-Süd-Dialog der Regierungen von Jürgen
Rüttgers (CDU) und Horst Seehofer (CSU) nicht mit rechten Dingen
zugegangen ist, hat die jetzige NRW-Regierung bewogen, die
Angelegenheit zur Prüfung an die Staatsanwaltschaft weiterzugeben.
Dahinter steckt schlicht die Sorge, dass man sich mit schnellen
Auskünften und Vorwürfen schnell in die Nesseln setzen kann. Sind sie
falsch, haben die j