ET Solar Group Corp. ("ET Solar"), einer der weltweit führenden
Anbieter von Solarlösungen aus einer Hand, gab heute bekannt, dass
das Unternehmen Solarmodule mit einer Kapazität von 1,5 MW für ein
Wohnbauprojekt in den Niederlanden bereitstellen werde.
Das Projekt mit dem Codenamen ZonVast wurde in Zusammenarbeit mit
Zonnefabriek, einem angesehenen lokalen Systemintegrator, und
Greenchoice, einem grossen lokalen Energieversorger, entwickelt. Ohne
Zuschü
Die junge Generation macht Ernst: Nachdem Anton Schleckers Kinder
Meike und Lars im vergangenen Jahr mehr Verantwortung im Unternehmen
übernommen haben, bauen sie die Drogeriekette jetzt radikal um. Ihr
nächster Schritt ist die geplante Schließung von deutschlandweit 589
Filialen. Es geht dabei nicht um Gewinnmaximierung, sondern ums
nackte Überleben.
Nachdem Schlecker jahrzehntelang mit schwindelerregenden
Wachstumsraten glänzen ko
Über Jahre mordete eine neonazistische
Terrorgruppe im rassistischen Wahn Ausländer vornehmlich türkischer
Herkunft. Der Fall braucht einen Namen. Es dauert nicht lange, da ist
der Begriff "Döner-Mord" in der Welt. Am gestrigen Dienstag wurde er
zum Unwort des Jahres gewählt. Ein gute Wahl für ein schlechtes Wort,
das es in diesem Zusammenhang gar nicht geben dürfte. Die Bezeichnung
von Menschen mit Namen, die offenkundig nicht zu ihnen passen, mus
Wer einmal ein Etikett erhalten hat, der bekommt
es nicht mehr so schnell weg. Besonders zäh haftet es einem Politiker
an, wenn er vom anderen Lager mit Genuss und ein ums andere Mal, ohne
Aussicht auf Gehör, in eine Ecke gedrängt wird. Frag nach bei
Winfried Hermann, Grüner, bekennender Fahrradfahrer, und kein
leidenschaftlicher Verfechter Freund des Straßenbaus.
Als grün-roter Verkehrsminister der Stuttgarter Koalition hat
Hermann gestern angekündigt,
Verkehrte Welt? Metro bläst den Verkauf von
Galeria Kaufhof ab und erntet Applaus an der Börse. Dabei hatte die
in Aussicht gestellte Veräußerung doch Hoffnungen auf eine
Sonderausschüttung genährt. Immerhin waren Gebote von 2Mrd. Euro im
Gespräch. Grob gerechnet also 6 Euro je Aktie.
Doch mit der Entscheidung, sich beim Verkauf nicht unter Druck
setzen zu lassen – schon gar nicht, nachdem die Geschäftsentwicklung
der Warenhäuser im vierten
Die gestrige Durchsuchung von Büros beim großen
Fleischhändler Vion zeigt zuerst, dass die Justiz möglichen Vergehen
beim Verkauf von Lebensmitteln hart nachgehen will. Das ist an sich
zu begrüßen – zu viele Skandale rund um Gammelfleisch,
Dioxin-Verseuchung oder früher auch BSE haben bereits die Republik
erschüttert. Trotzdem gilt für Vion zunächst die Unschuldsvermutung:
Die Staatsanwaltschaft muss das Material schnell auswerten. Wenn si
Die EU-Kommission hat am Dienstag ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn eingeleitet. Hintergrund sind die jüngsten Verfassungsänderungen in Ungarn sowie ein neues Notenbankgesetz, die nach Ansicht der EU-Kommission gleich dreifach gegen geltendes EU-Recht verstoßen. Seit Dezember hatte die EU die ungarische Regierung um Ministerpräsident Viktor Orban wegen Zweifel an der Unabhängigkeit der Zentralbank, der Justiz und der Datenschutzbehörde kritisiert. Wie K
Angela Merkels ungewöhnliche Volksinitiative
unter der Überschrift "Dialog über Deutschland" ist zweierlei: eine
geschickte Marketingidee, die Merkel als Alleinherrscherin der
Berliner Republik mit präsidialer Aura und Kompetenz zur Vordenkerin
präsentieren wird. Die Expertenrunde und die Bürgerbeteiligung ist
aber auch eine mutige Antwort auf eine Politik des Minimalismus und
der Kurzfristigkeit. Die Debatte über Deutschlands Zukunft muss
endl
Im Düsseldorfer Landtag findet morgen eine
Anhörung von Experten zum leidigen Thema Diätenerhöhung statt. SPD,
Grüne und CDU wollen die Abgeordnetenbezüge auf einen Schlag um 500
Euro im Monat erhöhen. Doch nicht nur gegen dieses Vorhaben formiert
sich massiver Protest. Es sind auch die üppigen Versorgungsbezüge der
Minister, die weiterhin für heftigen Unmut sorgen. Mehr als 4000 Euro
bekommt, wer in Nordrhein-Westfalen fünf Jahre lang e
Die US-Vorschläge zur Internetkontrolle sehen
tiefgreifende Eingriffe in die Netzarchitektur vor. Technisch gehen
die Pläne weit über alles hinaus, was das deutsche Sperrgesetz
beinhaltete. Experten warnen daher bereits, dass schon die
technischen Probleme verheerend wären. Vor allem aber würde mit den
Vereinigten Staaten ein Land voranmarschieren, das sich wie kein
anderes über den Gedanken der Freiheit definiert hat. Wie dieses
künftig etwa das chi