Windreich AG / Schlagwort(e): Energie/
Windreich AG: Windreich AG vergibt Großauftrag zur Errichtung eines
Umspannwerks
DGAP-Media / 17.01.2012 / 20:26
———————————————————————
Wolfschlugen. Die Windreich AG hat einen weiteren Meilenstein für den
Bau des Nordsee-Windparks –MEG 1– erreicht: Das Unternehmen von
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, alleiniger Aktionär und
Vorstandsvorsitzender, hat einen Großauftrag in zweist
Europa scheint sich wirtschaftlich immer mehr
auseinander zu entwickeln. Neu daran ist, dass es nicht nur den
groben Unterschied zwischen einem starken Norden und einem schwachen
Süden gibt, sondern auch die großen Volkswirtschaften – vor allem
Frankreich und Deutschland – sich voneinander abkoppeln. Wobei die
Vorteile klar bei Deutschland liegen.
Am vergangenen Freitag zeigte sich das bei der bitteren Abstufung
des westlichen Nachbarn durch die Ratingagentur S&P, die de
Die Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen Ungarn durch die EU-Kommission ist nach Ansicht von FDP-Politiker und Ungarn-Experte Joachim Spatz Warnschuss und Chance zugleich. Wie Spatz am Dienstag in Berlin erklärte, habe die Europäische Kommission "unmissverständlich ihre erheblichen Bedenken an der jüngsten Verfassungsreform und deren Auswirkungen auf die Unabhängigkeit der Zentralbank, den Status der Justiz und die Stellung der Datenschutzbehörd
Niebel hat die Zeichen der Zeit erkannt. Die FDP
liegt am Boden und wird sich bis zur Bundestagswahl 2013 nicht
erholen. Es ist bald vorbei mit der Regierungsbeteiligung. So liegt
es nahe, wenigstens im Ministerium nachhaltige Fakten zu schaffen:
Da werden neue Abteilungen eingerichtet und Parteifreunde ins
Ressort geholt, die ein Amtsnachfolger nicht so schnell loswird. Das
sei Vetternwirtschaft auf Autokratenart, schimpft die Opposition.
Der Personalrat kritisiert, langjähr
Tatsächlich werden die Videobilder in den
Polizeiwachen nicht dauerhaft beobachtet. Außerdem ist die Technik
in einigen Fällen veraltet. Mit anderen Worten: Der Taschendieb, der
auf Halles Markt eine Geldbörse mitgehen lässt, hat ebenso gute
Chance unerkannt davon zu kommen, wie der Schläger, der auf dem
Willy-Brandt-Platz in Magdeburg Angst und Schrecken verbreitet.
Dieser Zustand ist nicht haltbar.
Gute Politik besteht vor allem darin, die richtigen Prioritäten zu
setzen. Straßenbau auf Pump kann es nicht sein. Die vorhandenen
Verkehrswege zu erhalten und eher früher als später zu sanieren, muss
absoluten Vorrang genießen. Da ist die grün-rote Landesregierung mit
ihren Absichten in der Realität angekommen. Dass sie versucht, vom
Bund mehr Geld für reparaturbedürftige Autobahnbrücken oder
Bundesstra&s
Mit ihrem "Dialog über Deutschlands Zukunft"
stilisiert Merkel sich als Regierungschefin, die zuhört und sich
kümmert. Dem Volk den Puls fühlen, anstatt ihm die Glaubenssätze der
Partei zu predigen – das kommt an. Klingt so schön basisdemokratisch.
Es ist kein Zufall, dass Merkel im Jahre sieben ihrer Kanzlerschaft
die wandelnde Denkfabrik gibt. Andere Vordenker im Regierungslager
gibt es nicht mehr. Und der Bundestagswahlkampf 2013 wirft seine
Scha
Martin Schulz hätte es gerne, dass das Image des Parlaments sich
ändert: Vom ausgesperrten, zahnlosen Tiger zum Kämpfer für Demokratie
und Gemeinschaftswerte auf Augenhöhe mit Rat und Kommission. Schulz
präsentiert sich als Vorzeigeeuropäer: Er holt Ungarns Premier Viktor
Orbán heute ins Straßburger Plenum. Dort soll dieser seine Sicht auf
die Dinge schildern dürfen. Für Schulz ist das Parlament Ort der
Demokra