SPD streitet über mögliche Wulff-Nachfolge

In der Debatte um einen möglichen Nachfolger für den noch amtierenden Bundespräsidenten Christian Wulff ist innerhalb der SPD ein heftiger Streit entbrannt. Der Vorsitzende der schleswig-holsteinischen SPD, Ralf Stegner, wies den Vorstoß der SPD-Bundestagsabgeordneten Hans-Peter Bartels und Michael Roth scharf zurück, wonach die SPD erneut den ostdeutschen Bürgerrechtler Joachim Gauck als Kandidaten aufstellen wolle: "Wenn wir, wie Sigmar Gabriel das angeboten

Finanztransaktionssteuer: FDP-Finanzexperte Schäffler warnt Merkel vor Spaltung Europas

Der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, sieht in den Überlegungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer in den Euro-Ländern eine Gefahr für Europa. "Die Finanztransaktionsteuer darf Europa nicht erneut spalten und Schweden und Großbritannien ausgrenzen, die dezidiert gegen diese Steuer sind", sagte Schäffler "Handelsblatt-Online". Die FDP wolle zudem keine neuen Steuern

Optosecurity erhält EU-Zertifikat Standard 2 für das Softwareupdate seines Single-View-Flüssigsprengstoff-Detektionssystems (LEDS) OptoScreener®

Optosecurity definiert Branchen-Paradigmen über Kosten und
Leistung neu

Optosecurity Inc., ein Branchenführer in der
"Gefahrenerkennungs"-Technologie, gab heute bekannt, dass sein
Softwareupdate für den EU-zertifizierten Typ-C-LEDS OptoScreener für
Single-View-Röntgengeräte auf Smiths 6030i Host-Geräten eine
Standard-2-Leistung erreicht hat.

Dies bedeutet, dass nun für tausende von Geräten auf Flughäfen
überall in Europ

Mobile Geschichte für iPhone & Android: Europäische Geschichte in der Umgebung erkunden!

Apps2Go (“Besser sprechen”, “FlightCode”) sorgt mit der neuen App “Mobile Geschichte” für ein besseres Verständnis der europäischen Vergangenheit. Über 10.000 Burgen, Schlösser, Ruinen und Klöster sind mit Standort und Historie in der iPhone- oder Android-App vermerkt. Via GPS führt “Mobile Geschichte” eine Umkreissuche durch – und hält ausführliche Informationen

Sika AG: Robustes Wachstum im Jahr 2011

Sika AG /
Sika AG: Robustes Wachstum im Jahr 2011
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Sika steigerte im Geschäftsjahr 2011 den Umsatz in Lokalwährungen um 15.5% und
liegt damit bei einem Nettoerlös von CHF 4,55 Milliarden. Sika wuchs in allen
Regionen in Lokalwährungen zweistellig ausser in Europa Süd.

Im Geschäftsjahr 2011 erhöhte Sika den Umsatz in Lokalwähr

Saarbrücker Zeitung: Billiglöhne kommen Staat teuer zu stehen – Untersuchung des DGB

Rund zwei Milliarden Euro musste der Bund nach
einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag) im Vorjahr
aufwenden, um Geringverdienern mit einem Vollzeitjob das
Existenzminimum zu sichern. Rechne man noch die Betroffenen mit einem
sozialversicherungspflichtigen Teilzeitjob hinzu, so seien es sogar
vier Milliarden Euro gewesen, die der Staat über das Hartz-IV-System
beisteuerte. Das Blatt beruft sich dazu auf eine aktuelle
Untersuchung des Deutschen Gewerkschaftsbund

Nordsee – Zeitung: Wirtschaftsforscher Horn plädiert für klares Euro-Signal der EU – Finanzsteuer auch nur in einem Land sinnvoll

Nach Einschätzung des Chefs des
gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie (IMK), Gustav Horn,
brauchen die Märkte von der EU das Signal, die Einheitswährung in
ihrer bisherigen Form zu erhalten. "Um endlich wieder Vertrauen bei
den Märkten herzustellen, wäre ein gemeinsamer Beschluss geboten,
kein Euro-Land Pleite gehen zu lassen", sagte Horn der
"Nordsee-Zeitung" (Dienstag).

Mit einem "weiteren Durchwursteln" w&uuml

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft Zuschüsse nur noch für Spitzenjobs – Landesregierung will auf Qualität setzen.

Sachsen-Anhalt will die Konditionen zur Vergabe von
Fördermitteln drastisch verschärfen. Künftig sollen Investitionen nur
noch vom Land bezuschusst werden, wenn hochqualifizierte und gut
bezahlte Arbeitsplätze entstehen, berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagausgabe). Die Gesamtsumme je
Investition wird zudem auf zehn Millionen Euro begrenzt – bisher
waren es 40 Millionen. Entsprechende Pläne von Wirtschaftsministerin
Birgitta Wolff (CD

Schuldenkrise: Griechischer Abgeordneter fordert Vermietung der Akropolis

In Griechenland hat erstmals ein Politiker die Vermietung der Akropolis in Athen zur Sanierung der Staatsfinanzen gefordert. Der Abgeordnete der konservativen Partei Nea Dimokratia, Gerasimos Giakoumatas, sagte der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe): "Wir sollten die Akropolis und andere archäologische Stätten an ein Privatunternehmen vermieten, um Geld für den Haushalt einzunehmen." Viele Griechen hätten das Ausmaß der Krise bis jetzt nicht verstanden

FDP-Generalsekretär lehnt Finanzmarktsteuer in einigen EU-Ländern ab

FDP-Generalsekretär Patrick Döring lehnt nationale Alleingänge bei der Einführung einer Finanzmarkttransaktionssteuer in Europa ab. "Alleingänge bringen uns in der Sache nicht weiter, sondern bedeuten nur eine Verzerrung des Wettbewerbs", sagte Döring der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Für die FDP bleibe es dabei, dass eine Finanzmarktsteuer mit allen 27 Staaten der EU gemeinsam umgesetzt werden müsse. "In diesem Sinne m&uu