Mit Überraschung und Unverständnis hat das
Unternehmen Eisai die Bewertung des Institutes für Qualität und
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zur Kenntnis genommen,
wonach dem Wirkstoff Eribulin, der als einziges Monotherapeutikum in
der Therapie stark vorbehandelter Frauen mit metastasiertem oder
lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom* einen Überlebensvorteil
gezeigt hat, angeblich kein dokumentierter Zusatznutzen zukommt. Die
Aussage zum Zusatznutzen s
Die Sanktionen gegen den Iran sollen nach dem Willen des Weißen Hauses in einer Weise durchgesetzt werden, die weder den US-Verbündeten noch dem Ölmarkt Schaden zufügt. Dies sagte der Sprecher des Weißen Hauses, Jay Carney, am Donnerstag vor Medienvertretern. "Wir wollen sicherstellen, dass die Umsetzung dieser Sanktionen in einer Weise abläuft, die weder unseren Verbündeten noch den Ölmärkten versehentlich Schaden zufügt", erklä
Hacker sollen versucht haben, in das
Computernetzwerk der nordrhein-westfälischen Polizei einzudringen.
Das berichtet das Bielefelder Westfalen-Blatt (Freitags-Ausgabe). Der
Angriff soll über die Internetseite der NRW-Polizei erfolgt sein.
Die Sprecherin des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste
(LZPD) in Duisburg, Inka Gisela-Wehe, sagte der Zeitung, dass es den
Verdacht eines Hackerangriffs gebe. Nach dem bisherigen Kenntnisstand
sei aber kein Schaden entstanden. E
Angela Merkel ist auf ihrer mittlerweile fünften
China-Visite als Bundeskanzlerin, aber von Routinebesuch kann keine
Rede sein. Angesichts der Bedeutung der Handelsbeziehungen zwischen
zwei Exportmeistern sind solche bilateralen Treffen immer eine große
Sache und werden auch in China so wahrgenommen. Denn jegliche
atmosphärische Annäherung findet einen prompten wirtschaftlichen
Niederschlag. Die mitgereisten Spitzenvertreter deutscher Unternehmen
werden ihre Zeit nicht
Das vergangene Jahr ist für das Porsche-Werk in Leipzig das erfolgreichste Geschäftsjahr seit der Werksgründung gewesen. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, seien im Jahr 2011 insgesamt 93.838 Fahrzeuge vom Band gelaufen, davon 62.004 Fahrzeuge des Modells Cayenne und 31.834 Fahrzeuge des Modells Panamera. "Wir haben die Produktionszahlen in Leipzig um 47 Prozent zum Vorjahr steigern können und gehen auch für das laufende Geschäftsjahr von einer Steige
Europa braucht dringend frisches Geld, um seine
Schuldenkrise in den Griff zu bekommen. Da trifft es sich gut, dass
China enorme Devisenreserven besitzt, die der Euro-Zone auf die
Sprünge helfen könnten. Bisher allerdings zeigt die chinesische
Führung wenig Neigung, in großem Stil in die Rettungsschirme EFSF und
ESM zu investieren. Nun aber widmet sich die Bundeskanzlerin dieser
Aufgabe. Angela Merkels Mission im Reich der Mitte besteht vor allem
darin, für neues
Was ist los in Ägypten? Das, was in fast allen
Revolutionen los ist. Wenn das staatliche Gefüge aus den Fugen gerät,
niemand mehr die Übersicht hat und unterschiedliche Interessengruppen
versuchen, sich auf Kosten anderer durchzusetzen, ist Mord und
Totschlag die Folge. So wie am Mittwochabend im Fußballstadion von
Port Said, wo bei Krawallen mehr als 70 Menschen getötet wurden und
hunderte verletzt, viele davon schwer. Auch am Tag nach dem Horror
gab es geste
Das neue SolarPak vernetzt sich mit dem externen RAE PowerPak Akku und ermöglicht rund um die Uhr den Betrieb der schnell einsatzbereiten MeshGuard-Gasspürsysteme an Gefahrenstellen
Die umstrittenen Pläne für eine Nato-Raketenabwehr
nehmen langsam, aber sicher Gestalt an – und damit das Konzept, mit
dem sich das Verteidigungsbündnis auf seine veränderten Aufgaben im
21. Jahrhundert einstellt. Die Nato sortiert sich 20 Jahre nach dem
Ende des Kalten Krieges neu. Die Entscheidung, jenes Kommando, das
die Abwehr von Raketenangriffen leiten soll, in Rheinland-Pfalz zu
stationieren, gehört dazu. Denn nach der Schließung der
Rhein-Main-Air Ba
Die deutsche Wirtschaft nutzt ihre Chancen in
China. Deutschland ist inzwischen Chinas größter Handelspartner in
Europa, der erheblich zum aktuellen Aufschwung hierzulande beiträgt.
Denn Produkte »made in Germany« sind im Reich der Mitte beliebt: Die
Chinesen kaufen Prämienautos, Küchen, Schreibgeräte oder Audiosysteme
und präsentieren die Qualitätswaren gern als Statussymbole.
Deutschland ist ja nicht nur das »Land der Tugend«