Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Krankenkassenbeiträge:

Probleme im Gesundheitssystem gehören in
Deutschland seit vielen Jahren zum politischen Alltag. Doch dieses
»Problem« ist nun doch neu: Bei der gesetzlichen Krankenversicherung
haben sich fast 20 Milliarden Euro angesammelt. Klar, dass so viel
Geld nicht unbemerkt bleibt. Die Frage, wohin mit den Milliarden,
möchten die Versicherer am liebsten so beantworten, dass sie es bei
sich behalten. »Als Reserve für sinkende Einnahmen«, behaupten sie.
»U

Rheinische Post: Romneys Dilemma

Mitt Romney ist es auch am Super Tuesday nicht
gelungen, seine Rivalen im US-Vorwahlkampf so überzeugend zu
besiegen, dass ein Ende des langwierigen Ausscheids absehbar wäre.
Nun wird das Kandidatenduell wohl über die volle Rundenzahl gehen.
Gewiss, nach Punkten liegt Romney vorn. Er hat mehr als doppelt so
viele Delegiertenstimmen gesammelt wie Rick Santorum, sein härtester
Widersacher. Und im August sind es allein die Delegierten, die auf
dem Parteitag entscheiden, w

Sprecher des Syrischen Nationalrates fordert mehr Hilfe für Oppositionelle

Der Sprecher des Syrischen Nationalrates in Kairo, Bassam Ishak, hat für die Syrer mehr Hilfe zur Selbstverteidigung gefordert. "Das Regime greift, wie jeder weiß, Zivilisten an, und zwar mit Hightech-Waffen. Diese Menschen müssen verteidigt werden", sagte Ishak der Wochenzeitung "Die Zeit". "Wenn ein Panzer Wohngebäude angreift, braucht man doch Mittel, um ihn unschädlich machen zu können. Es geht uns lediglich um Selbstverteidigung",

Rheinische Post: Transparency International kritisiert BLB-Untersuchungsausschuss

Vor der ersten Zeugenvernehmung im
BLB-Untersuchungsausschuss des nordrhein-westfälischen Landtages am
heutigen Donnerstag übt die Anti-Korruptions-Organisation
"Transparency International" (TI) scharfe Kritik am Vorgehen der
Parlamentarier. "Es ist ein völlig verfehlter Ansatz, beim Bau- und
Liegenschaftsbetrieb zuerst den Skandal um den Neubau des
Landesarchivs in Duisburg aufarbeiten zu wollen. Auf diesem Weg droht
der Ausschuss sich von Anfang an auf Neben

Rheinische Post: Finger weg von der Praxisgebühr

Geld weckt Begehrlichkeiten. Das gilt auch für
die 19 Milliarden Euro, die die gesetzlichen Krankenkassen als
Reserve aufgehäuft haben. Nun überbieten sich Politiker mit Ideen,
was damit geschehen soll. Gesundheitsminister Bahr will, dass Kassen,
denen es gut geht, die Überschüsse an ihre Mitglieder zurückzahlen.
Selbst reiche Kassen wie die Techniker lehnen das ab. Das zeigt
erneut, dass das System von Einheitsbeitrag und nachträglicher
Rückerstattu

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Frauentag

Mädchen machen die besseren Schulabschlüsse,
Frauen schließen ihr Studium erfolgreicher ab. Nur auf dem
Arbeitsmarkt scheint das Thema Gleichberechtigung immer noch nicht
angekommen zu sein. Niemand kann behaupten, dass diesem Fakt zu wenig
Raum in der Öffentlichkeit zugesprochen wurde – nicht nur am heutigen
Internationalen Frauentag. Spätestens seit der Debatte um eine
gesetzliche Frauenquote ist der Gipfel medialer Aufmerksamkeit
erreicht. Dax-Unternehmen haben

EANS-Adhoc: Weatherford kündigt Telefonkonferenz an

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Telefonkonferenz

07.03.2012

GENF, 7. März 2012 — Weatherford International Ltd. (NYSE / EURONEXT
PARIS / SIX: WFT) gab heute bekannt, man werde am Dienstag, dem 24.
April 201

Lausitzer Rundschau: An die Kandare Zu Besteuerungsplänen für Wehrdienstleistende und Bufdis

Mit Geschenken hat es Wolfgang Schäuble nicht so.
Der FDP gewährte er vor Monaten nur extrem widerwillig ein
bescheidenes Zugeständnis für Steuersenkungen, dessen Umsetzung wegen
des Widerstands der Länder aber unwahrscheinlich ist. Den von den
horrenden Benzinpreisen geplagten Autofahrern will der Finanzminister
keine höhere Pendlerpauschale gönnen. Und jetzt plant der gierige
Kassenwart auch noch, den Freiwilligen der neuen staatlichen Dienste
das Steuer

Lausitzer Rundschau: Starke Frauen, schwaches Land Zum Internationalen Frauentag

Deutschland ist frauenpolitisch ein seltsames
Land. Es ist irgendwie feministischer als andere, manchmal bis zum
Krampf. Neuerdings gibt es sogar Ampel-Frauen (mit Zöpfen), nicht
mehr nur Ampel-Männchen. Die Feministin Alice Schwarzer ist so
populär, dass sie in Unterhaltungsshows sitzt. Deutschland hat eine
Kanzlerin, und niemand fragt sich, ob eine Frau Kanzler kann. Eine
Kanzlerin übrigens, die, wie am letzten Freitag, vormittags in
Brüssel Euro-Rettungspakete

Apple stellt neues iPad mit verbessertem Display vor

Der US-Computerriese Apple hat am Mittwoch die dritte Produktgeneration seines Tablet-PCs iPad vorgestellt. Wie Konzernchef Tim Cook bei der Präsentation in San Francisco erklärte, habe das neue iPad ein sogenanntes "Retina-Display", das eine Auflösung von bis zu 2048 mal 1536 Pixeln bietet. Der tragbare Computer wird von einem A5X-Chip angetrieben und hat zudem eine neue Kamera, die Apple iSight mit einer Auflösung von fünf Megapixeln. Das neue iPad soll am 16