Neue OZ: Kommentar zu Europa / Finanzen / Fiskalpakt

Kein Wahlkampfthema

Die Opposition hat ein Problem. Je länger die Euro-Krise dauert,
desto höher steigen die Umfragewerte der Union. Offenbar befürworten
viele den Kurs der Kanzlerin. Dabei wollen sich vor allem die
Sozialdemokraten als die besseren Euro-Retter profilieren. Eine
Chance dafür sehen sie beim Fiskalpakt gekommen. Umsonst seien die
notwendigen Stimmen der Opposition für das Vertragswerk nicht zu
haben, sagt etwa SPD-Fraktionsgeschäftsführ

RNZ: Zu klein – Kommentar zu den US-Vorwahlen

Von Christian Altmeier

"Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen", mag sich Mitt Romney
derzeit denken. Der Favorit auf die Präsidentschaftskandidatur der
Republikaner sammelt im Vorwahlkampf zwar Delegiertenstimmen – von
denen er inzwischen mehr als doppelt so viele hat wie sein ärgster
Konkurrent Rick Santorum. Doch die knappen Arbeitssiege sind zu
wenig, um das Rennen vorzeitig zu entscheiden. Hinzu kommt, dass
nicht Romney sondern Santorum die Themen

Agrarministerium der USA (USDA) fördert Anlagen der Green Gallon Solutions LLC

Agrarministerium der USA (USDA) fördert Anlagen der Green Gallon Solutions LLC

Prosperia-Portfoliounternehmen Green Gallon kooperiert mit der Florida Gulf Coast University

Würzburg/Fort Myers, Fla. – März 2012. Das US-Agrarministerium USDA wird die Anlagen der Green Gallon Solutions LLC, die hochwertigen Biodiesel aus gebrauchtem Pflanzenöl (Frittieröl) herstellen, auch in Zukunft finanziell unterstützen. Bei einem Vor-Ort-Termin konnten Prosperia-Vorstand Slobodan Cvetkovic und Green-Gallon-Manager Rick Finkbeiner die Fördergelder für

Badische Neueste Nachrichten: Solvente Kassen

Auch positive Nachrichten können für einigen
Verdruss sorgen: Die gesetzlichen Krankenkassen haben ein
ansehnliches Finanzpolster angesammelt. Vorbei sind die Zeiten, als
die Vorstände rote Zahlen melden mussten. Jetzt geht es darum, was
mit den Überschüssen passieren soll. Groß sind die Begehrlichkeiten
angesichts der Milliardensummen, um die es geht. Der
Bundesfinanzminister möchte den Kassen den staatlichen Geldhahn
möglichst rasch zudrehen, dab

Schwäbische Zeitung: Mit unfairen Mitteln – Kommentar

Audi, BMW und Daimler erobern die Märkte daheim
und in Übersee mit Erfindergeist und Gespür: In Asien und Amerika
lassen sie vom dort verpönten Diesel ab. Den Russen verkaufen sie
dicke Geländewagen. Für die Westeuropäer bauen sie Elektromotoren.
Gemeinsam mit ihren Zulieferern haben sich die Deutschen einen
Vorsprung auf die Konkurrenten aus Frankreich und Amerika erarbeitet.

Doch der Erfolg ruft Neider auf den Plan. Statt sich auf den
technologische

Schwäbische Zeitung: Die Diskussion wird der Politik nicht gerecht – Kommentar

Solange die mit Pomp Verabschiedeten nicht
wirklich Anerkennung verdienen, wirken Glockenspiel, Fackelträger und
Uniformen der Bundeswehr fehl am Platze. In der jüngsten
Vergangenheit konnte auch von einer tieferen Sinnhaftigkeit des
Großen Zapfenstreiches nicht mehr die Rede sein. Nur ein Beispiel:
Zuletzt wurde Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg
diese hohe militärische Ehrung zuteil, obwohl er zuvor bürgerliche
Tugenden hatte vermissen lassen. H

Schwäbische Zeitung: Ohne Rituale geht es nicht – Leitartikel

Wer 6,5 Prozent durch zwei teilt, der landet bei
3,25 Prozent. Die erste Zahl markiert die Forderung der
Dienstleistungsgesellschaft Verdi in der aktuellen
Tarifauseinandersetzung, die zweite Zahl wird – mit geringer
Abweichung nach unten oder oben – irgendwann als Ergebnis dastehen.
Das weiß die Gewerkschaftsspitze, das wissen die Verdi-Mitglieder,
das wissen die Arbeitgeber: Es muss im Prinzip jedem klar sein, der
die Tarifverhandlungen vergangener Jahre und Jahrzehnte verfolgt hat

Weltweiter Hauptsitz von Smartmatic wird nach London verlegt

Smartmatic, weltweit führend im Bereich der Technologieprodukte
für Regierungen, hat heute die Verlegung seines internationalen
Hauptsitzes nach London (GB) bekannt gegeben.

Der Umzug stellt für das schnell wachsende Technologieunternehmen
einen wichtigen Schritt dar, da es die Möglichkeiten des weltweiten
Bedarfs nach transparenteren und effizienteren Regierungen nutzen
will.

Das multinationale Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und
ist weltweit f&uuml

Börsen-Zeitung: Drittklassig, Kommentar zur Deutschen Bank von Bernd Wittkowski

Fangen wir mit der Kommunikation an: ein
Desaster! Die Deutsche Bank soll eine neue Führungsstruktur bekommen,
Vorstand und Group Executive Committee werden mächtig aufgemischt.
Das weiß in dieser Phase ein kleinster Kreis, neben den künftigen
Co-Chefs Jürgen Fitschen und Anshu Jain vor allem der vierköpfige
Präsidialausschuss des noch von Clemens Börsig geleiteten
Aufsichtsrats. Aber irgendwer kann das Wasser nicht halten und spielt
die Informatione

Sana Kliniken AG unterzeichnet Vertrag mit Masimo und ermöglicht einem der größten Krankenhausnetzwerke Deutschlands so Zugriff auf Masimos moderne nicht-invasive Patientenüberwachungslösungen

Der Vertrag eröffnet den Mitgliedskrankenhäusern von Sana den Weg hin zu
einer standardisierten Oxymetrietechnologie

Sana Kliniken AG [http://www.sana.de ], eine Genossenschaft aus
47 sich ganz oder teilweise in deren Besitz befindlichen und von ihr
verwalteten privaten Krankenhäusern sowie über 450
Kooperationspartnern in ganz Deutschland und Masimo
[http://www.masimo.com ] geben gemeinsam den Abschluss eines
Pulsoxymetrie-Liefe