SPD und Grüne wollen die Preise für ihre
Zustimmung zum Fiskalpakt hochtreiben: Schließlich ist Angela Merkel
seit der NRW-Wahl innenpolitisch geschwächt. Und auf EU-Ebene werden
Merkels Rezepte zur Eindämmung der Eurokrise zunehmend angezweifelt.
Nicht nur Frankreich will stärker auf Wachstum und Beschäftigung als
auf Sparen setzen. Doch das Muskelspiel wird nicht dazu führen, dass
SPD und Grüne den Fiskalpakt scheitern lassen. Denn zum einen
Die bayerischen Verfassungshüter haben für die kommerziellen
Retter entschieden, die ihre Chance wittert, in dieser Boombranche zu
expandieren. Das ist der Gewinner. Verlierer gibt es gleich mehrere:
Die traditionellen Hilfsorganisationen, das Ehrenamt – und die
Gesellschaft. Das christliche Menschenbild, auf das sich Politik und
Justiz so gerne als Grundlage menschlichen Handelns berufen, fußt auf
der Solidarität der Starken mit den Schwachen.
Der Pilotabschluss in der Metall- und
Elektroindustrie von Baden-Württemberg ist seinem Namen gerecht
geworden – alles andere wäre auch eine Riesenüberraschung gewesen.
Denn zu augenscheinlich liegen seine Vorzüge auf der Hand. Der
Kompromiss ist nicht, wie manche argwöhnen, auf einige wenige
Großbetriebe der Branche im Südwesten Deutschlands zugeschnitten,
sondern kann sich auch im Bezirk NRW mit seiner andersartigen
Struktur durchaus sehen lassen. Von
Lange schon wird in Politik und Gesellschaft über ein Thema
gestritten, dass eigentlich niemand gerne aufgreift. Dennoch ist es
für die Betroffenen eine Schicksalsfrage: Soll ich im Falle meines
Todes Organe für einen anderen Menschen spenden oder nicht? Viele
meiden diese Frage, wollen sich nicht damit beschäftigen, nicht über
den Tod nachdenken. Dennoch ist es wichtig, sich zu erklären. Für die
Empfänger eines Spenderorgans
Wir streben ein nachhaltiges und ausbalanciertes Wachstum über
alle Weltregionen an," sagte BMW-Chef Norbert Reithofer im März bei
der Vorstellung der Jahresbilanz 2011. Gestern verkündete Reithofer
den Ausbau zweier Werke in China, deren Kapazität um nicht weniger
als 50 Prozent steigen soll. Bereits im kommenden Jahr sollen dort
300 000 Fahrzeuge vom Band rollen – gemessen nach heutigen Maßstäben
fast einem Viertel der gesamte
Ausgabe vom 25.052012 Im Verlauf der Euro-Krise musste die
Bundeskanzlerin schon mehrfach zum Jagen getragen werden, mal von
ihren EU-Partnern, mal von der Opposition. Es ist ja in Ordnung, dass
Angela Merkel prinzipiell zur Besonnenheit neigt und nicht zum
Hyperventilieren wie ihr verflossener Bruder im Geiste, Nicolas
Sarkozy. Doch der Nachteil dieser Taktik des Abwartens und Aussitzens
ist, dass zuweilen nicht nur der Zeitdruck wächst, sondern auch da
Der deutsch-französische Motor stottert und
droht, die Rettungsaktion für den Euro zu blockieren. Dabei ist der
Streit über Sparen oder Investieren absurd. Die Krisenländer –
insbesondere Griechenland – brauchen beides. Entscheidend wird die
Ausgestaltung sein – und damit letztlich die Frage: Setzt sich
François Hollande gegen die eiserne Sparkanzlerin durch?
Noch vor wenigen Monaten gab es einen breiten Konsens in Europa,
dass die hohe Verschuldung im Wä
Kein Befreiungsschlag – der Neustart der ins
Bodenlose gestürzten NRW-CDU ist kein Meisterstück. Die Doppelspitze
wurde aus der Not geboren, weil sich Laschet und Laumann nicht auf
einen gemeinsamen Kopf für Fraktion und Partei verständigen konnten.
Die Parteienhistorie aber mahnt, dass in der Opposition ein
Nebeneinander von zwei Vorsitzenden für mehr Reibungsverluste als
Profil sorgt. Der künftige CDU-Landeschef Armin Laschet steht vor
einer harten Bewä
Morgen blickt die Welt nach Aserbaidschan, wo das
Finale des Eurovision Song Contest (ESC) stattfinden wird. Im Juni
schaut Europa auf die Fußball-EM in der Ukraine, zwei Jahre später
freut sich Weißrussland auf die Eishockey-Weltmeisterschaft und
Russland auf die Olympischen Winterspiele. So schön die Ereignisse an
sich auch sind, so umstritten sind die politischen Führer der Länder,
in denen sie stattfinden. Seit Wochen schon prangern Menschenrechtler
die La