EANS-Stimmrechte: Pfeiffer Vacuum Technology AG / Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung

——————————————————————————–
Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Mitteilung nach § 21 Abs. 1 WpHG (Aktie)

Angaben zum Mitteilungspflichtigen:
———————————–

Name: Sun Life Financial Inc.
Sitz: Toronto
Staat:

Mitteldeutsche Zeitung: zur Nato

Die Euro-Krise erschüttern auch USA und Nato. Der
Sparkurs trifft auch die Armeen. Nato-Generalsekretär Anders Fogh
Rasmussen dringt unter dem Stichwort smart defence – kluge
Verteidigung – auf mehr Kooperation. Doch suchen die USA längst
neue Partner, vor allem im Pazifik. Die Nato bleibt zwar Rückgrat der
US-Militärpolitik. Die pazifische Koalition der Willigen in Asien
zeigt aber, dass Europas transatlantische Exklusivität schwindet.

Pressekontakt:
Mi

Mitteldeutsche Zeitung: zu Geringverdienern

Wirtschaftsforscher haben uns die Erkenntnis
beschert, dass Geringverdiener und Besserverdiener eins gemeinsam
haben: Viele von ihnen arbeiten extrem lange, oft mehr als 50 Stunden
in der Woche. Die Motive sind freilich höchst unterschiedlich.
Niedriglohn-Beschäftigte rackern sich ab, damit sie eigenständig
leben können und nicht auf staatliche Hilfe angewiesen sind. Vielen
von ihnen würde ein Mindestlohn helfen. Wer aber eine Familie
ernähren muss, wird a

Fuchs (CDU) zur Griechenlandhilfe: „Wir müssen aufpassen, dass wir uns nicht überfordern.“/ Heil (SPD) fordert Investitions- und Aufbaufond/ Sarrazin nur „ein Buchverkäufer“

Bonn/Berlin, 21. Mai 2012 – Michael Fuchs
(CDU) hat sich in der PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN (Ausstrahlung
heute, Montag, 21. Mai 2012, ab 22.15 Uhr) klar für die Einhaltung
der vereinbarten Reformen in Griechenland ausgesprochen: "In
Griechenland müssen echte Reformen gemacht werden. Bis jetzt
verweigert sich aber das griechische Volk diesen Reformen." Es dürfe
nicht sein, dass Geld nach Griechenland geschickt wird, das
konsumiert wird. "Wer zahlt denn i

FT: Flensburger Tageblatt

Die Kassen wollen vermeiden, bei schlechterer
Konjunktur Zusatzbeiträge zu erheben, während Gesundheitsminister
Bahr verräterisch davon spricht, 2013 werde die Prämien-Entlastung
kommen – dem Bundestagswahljahr. Auch seine Forderung nach Aufhebung
der Praxisgebühr ist populistisch. Den Zweck, Arztbesuche zu
beschränken, erfüllt die Gebühr nicht. Manche Patienten missverstehen
sie sogar als Flatrate für unbegrenzte Arztbesuche. Statt auf dieses
S

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Personalien in der CDU Noch eine Demütigung ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Die Lage für die CDU ist ernst. So ernst, dass
es Angela Merkel wagt, mit einigen heiligen Kühen des
innerparteilichen Umgangs zu brechen. Früher war der sogenannte
Regionalproporz für die CDU ehernes Gesetz. Doch das war einmal.
Nicht nur wird der Nordrhein-Westfale Norbert Röttgen durch den
Saarländer Peter Altmaier ersetzt. Altmaiers Funktion des
parlamentarischen Geschäftsführers soll nun der Niedersachse Michael
Grosse-Brömer ausüben.

Mittelbayerische Zeitung: Unsichere Zeiten

Von Christian Kucznierz

Die Nato steht vor grundlegenden Veränderungen. Das Stichwort
"Smart Defence" spricht dabei Bände, bedeutet es doch eigentlich,
dass das Bündnis versucht, trotz immer klammerer Kassen seine
Schlagkräftigkeit aufrecht zu erhalten. Das klingt ein wenig nach
Carsharing im großen Stil und nichts anderes ist es auch: Es gibt in
Zukunft weniger Gerät und Infrastruktur, die sich mehrere
Streitkräfte ausleihen bzw. gemeinsam

Mittelbayerische Zeitung: Der neue Mann im alten Geschirr

Von Reinhard Zweigler

Eines muss man Peter Altmaier, dem genussfreudigen politischen
Strippenzieher und neuen Umweltminister, lassen: Wegducken ist nicht
seine Sache. Und vor Aufgaben davon zu laufen, gehört auch nicht zur
Art der neuen Wunderwaffe der Kanzlerin im Umweltressort. Der
Saarländer verfügt vielmehr über die in der Politik seltene Gabe, mit
Humor und Prinzipienfestigkeit Kompromisse schmieden zu können. Wo
andere vielleicht poltern oder auf ihr Basta

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Sarrazin für Euro-Ausstieg Die Wahrheit ist gefragt WOLFGANG MULKE, BERLIN

Thilo Sarrazin hat es mal wieder geschafft. Mit
einem provokanten Titel und einer minutiös ablaufenden Medienkampagne
bringt es der frühere Berliner Finanzsenator mit seinem Rundumschlag
gegen den Euro wohl schnell in die Bestsellerliste. Mit der These,
dass Europa den Euro nicht braucht und Deutschland schon gar nicht,
trifft Sarrazin die Gemütslage vieler Bürger. Sie fühlen sich von der
Politik alleingelassen und mit ihren Befürchtungen nicht ernst
genommen.

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Sparkonzepte bei der NATO Gemeinsamkeit mit Haken DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON

Smart defense – clevere Verteidigung: Um
wohlklingende Worthülsen zwecks Bewältigung größerer
Mangelerscheinungen ist die NATO nicht verlegen. Dabei ist der
Hintergrund banal. Amerika, das bislang zu zwei Dritteln die
Rechnungen des größten Militärbündnisses weltweit begleicht, will
nicht mehr der große Zahlmeister sein. Und die übrigen 27 wollen
nicht in die Lücke springen. Darum lautet die Devise nun: Mehr
Sicherheit schaffen mit