In der NRW-CDU brodelt es. Zu viel ist passiert seit
dem Wahldebakel vor knapp einer Woche. Da schmeißt der
Landesvorsitzende die Brocken hin, und um seine Nachfolge bahnt sich
eine Kampfkandidatur zwischen Karl-Josef Laumann und Armin Laschet
an. Doch die CDU hat nicht erst seit dieser Landtagswahl ein Problem.
Seit Jürgen Rüttgers– Abgang vor zwei Jahren ist sie nicht richtig in
Tritt gekommen. Rüttgers hat den Landesverband zehn Jahre lang
dominiert. Aber er hat ihn
Facebook macht Kasse. Rund 18,4 Milliarden Dollar
kann das Internet-Netzwerk an der Börse einsammeln. Mit über 100
Milliarden Dollar wird der weltgrößte Quatsch- und Tratsch-Club dort
jetzt bewertet. Firmengründer Mark Zuckerberg darf sich als jüngstes
Beispiel dafür bejubeln lassen, dass der amerikanische Traum lebt.
Dass sich aus dem Nichts Milliarden machen lassen. Und die
euphorisierten Kapitalanleger hoffen, sich ein großes Stück vom
Ku
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Griechenland vorgeschlagen, ein Referendum über den Verbleib des Landes in der Euro-Zone abzuhalten. Dies teilte das Büro des amtierenden Ministerpräsidenten Griechenlands, Panagiotis Pikrammenos, mit. Das Büro von Pikrammenos, der die Übergangsregierung des südeuropäischen Landes anführt, erklärte am Freitagabend, dass Merkel dies in einem Gespräch mit dem griechischen Staatspräsidenten Karolos Papoul
Einer breiten Mehrheit für eine Reform des
Transplantationsgesetzes steht nichts mehr im Wege. Mehr Information
soll es geben, aber auch regelmäßigere Nachfragen. Das ist legitim.
Es gibt ein dringendes medizinisches Interesse an Spenderorganen und
lange Wartelisten. Nun wird man darauf achten müssen, dass aus der
Information kein aggressives Werben wird. Die Politik muss auf mehr
Kontrolle setzen. Es muss jeder Verdacht ausgeräumt werden, dass sich
kaufmänni
Was ist betriebsbedingt gekündigten Arbeitnehmern zu raten? Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor, Berlin
Dieser Handelskrieg wäre auch unangemessen.
Begründet wird die Forderung nach Strafzöllen gegen Solarfirmen
mit staatlichen Subventionen. Diese Hilfen gibt es tatsächlich,
insbesondere in Form günstiger Kredite. Doch das Argument zieht
nicht, denn auch für deutsche Firmen gab es massiv Unterstützung
– etwa beim Bau von Solarfabriken. Es ist müßig nachzurechnen, wer
mehr Subventionen zahlt. Entscheidend ist das Resultat: enorme
Natürlich bereitet sich Brüssel auf den Ernstfall in
Athen vor. Der Austritt aus dem Euro wäre eine Operation am offenen
Herzen. Da ist es nicht so ganz dumm, schon mal den Anästhesisten zu
rufen und die Herz-Lungen-Maschine unter Strom zu stellen. Zumal der
Verbleib eines Pleite-Staats in der Gemeinschaftswährung nicht
weniger heikel wäre. Beides wird angesichts des hellenischen
Regierungschaos mit jedem Tag wahrscheinlicher. Nur ist für
Notfall-Plä
Die Fußball-Saison ist zu Ende. Am Samstag noch
das ChampionsLeague-Finale zwischen Bayern München und dem FC
Chelsea. Dann ist Pause. Die EM markiert schon den Auftakt zur
nächsten Spielzeit. Diese kurze Pause müssen die Liga-Vereine, der
Deutsche Fußballbund und die Deutsche Fußball-Liga dringend nutzen.
Denn die schlechten Nachrichten aus dem Fußballgeschäft häufen sich.
Nicht erst seit Dienstagabend machen sogenannte Anhänger negati
Das politische Motiv klingt nicht besonders
gastfreundlich, aber man kann es nachvollziehen. Die Bundesregierung
will die Zuwanderung von Fachkräften, aber keine Zuwanderung in ihre
Sozialsysteme. Deshalb hat sie vor ein paar Monaten ein altes
europäisches Fürsorgeabkommen mehr oder weniger durch die Hintertür
und ohne parlamentarische Debatte ausgehebelt. Ziel ist es, dass
allen mittellosen EU-Zuwanderern, die ausschließlich zur Arbeitssuche
nach Deutschland komm
Ein G-8-Gipfel ist kein Entscheidungstreffen. Es ist
ein Schaulaufen der Mächtigen und Möchtegern-Mächtigen, das viel Geld
verzehrt, aber außer hübsch zu lesenden Absichtserklärungen keine
Inhalte produziert. Gestern etwa hat Obama auf einer
G-8-Veranstaltung gesagt, dass der Hunger auf der Welt nicht
akzeptabel sei und der Kampf gegen den Hunger nicht nur der
US-Wirtschaft helfe, sondern auch den Weltfrieden voranbringe. Ach
ja? Eine wirklich neue Erkenntnis.