Schwäbische Zeitung: Bemerkenswerter Brief – Kommentar

Der Brief von Meike und Lars Schlecker ist
bemerkenswert. Schnörkellos schreiben die Geschwister, dass sie den
Zusammenbruch der Drogeriekette als Tragödie erlebt haben. Das ist
nachvollziehbar: Die Schlecker-Kinder sind um Millionen ärmer, haben
den Respekt Tausender ehemaliger Mitarbeiter verloren, werden als
Geschäftspartner geschnitten.

Immerhin schieben sie die Schuld für ihr Scheitern nicht anderen
in die Schuhe. Dadurch heben sie sich wohltuend von viele

Schwäbische Zeitung: Ein Fiasko für die Umwelt – Leitartikel

Jetzt gibt es nach Rio+20 wieder die Stimmen,
die zum Durchhalten, zum Optimismus trotz aller offenkundigen
Widrigkeiten aufrufen. Neuer Elan sei notwendig, fordern die
Berufsoptimisten. Dieser Wunsch entspringt aber nur noch dem Prinzip
Hoffnung. Der globale Umweltschutz ist nicht in eine Krise geraten,
der globale Umweltschutz ist tot. Schutz der Wälder, Klimawandel,
Artensterben, Zerstörung der Weltmeere: Alles gigantische Themen, die
Milliarden Menschen direkt betreffen – und

Katar schließt sich neuer internationaler Organisation zur Förderung des grünen Wachstums an

Katar hat am Mittwoch
das Übereinkommen zur Gründung des Global Green Growth Institute
unterzeichnet und ist somit neben sechzehn anderen Industrie-,
Schwellen- und Entwicklungsländern Teil der Organisation. Dieses
Übereinkommen macht aus dem Global Green Growth Institute (GGGI),
eine 2010 gegründete Denkfabrik mit Hauptsitz in Seoul (Korea), eine
internationale Organisation.

Das GGGI setzt sich für ein neues Modell des umweltfreundlichen,
nachhaltigen Wirtschaftsw

Lausitzer Rundschau: Demokratie braucht ihre Zeit Zu Fiskalpakt und ESM sowie der Unterschrift des Bundespräsidenten

Jetzt Joachim Gauck der fahrlässigen Sabotage an
der Euro-Rettung zu beschuldigen, wie es in mancher Stellungnahme
durchklingt, ist absurd. Schon, weil nicht viel anbrennt, wenn der
Rettungsschirm ESM etwas später in Kraft tritt als ursprünglich
geplant. Was soll der Bundespräsident denn machen, wenn das
Verfassungsgericht ihn bittet, mit seiner Unterschrift noch zu
warten? Und was soll das Gericht machen, wenn ihm Eilanträge
vorliegen, die der Auffassung sind, da

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Finanzkrise lähmt den Kontinent So nicht, Europa! SABINE BRENDEL, BRÜSSEL

Mehr als zwei lange Jahre laborieren Kanzlerin
Merkel und Co. erfolglos an der Krise im Euro-Währungsraum herum –
zum Nachsehen und zur Beunruhigung der Bürger. Sie sind die
Leidtragenden: Nicht nur in Deutschland fürchten die Bürger um ihr
Erspartes oder ihren Job. Merkel und ihre EU-Kollegen verfehlen
bisher ihre Aufgabe, die Zukunft zu gestalten. Zu uneinheitlich sind
die Ansichten. Das verschärft die Sorgen der Menschen sowie die
Turbulenzen im Euro-Währu

Börsen-Zeitung: Grautöne, Marktkommentar von Georg Blaha

Immer noch ist Euro-Krise, und wieder einmal
steht ein Rettungsgipfel für die Währungsunion an. Am kommenden
Donnerstag und Freitag tagen die europäischen Staats- und
Regierungschefs in Brüssel. Zwei Tage scheinen recht kurz für die
Fülle an Themen und Problemkomplexen, welche die Politik ansprechen
und idealerweise gleich lösen sollte. Ein Langfristplan für die
Eurozone soll her, der die Risiken und Ungleichgewichte des
europäischen Projekts b

Badische Neueste Nachrichten: Inkonsequent

Eines muss man der Linken lassen, unabhängig
davon, ob man ihre politischen Positionen teilt oder nicht: Sie
vertritt ihre Ansichten unbeirrt. Auch beim Thema Euro-Rettung. Die
Linke lehnt kategorisch die Hilfspakete und Rettungsschirme ab, da
sie den gesamten Ansatz für falsch hält. Insofern ist es nur
konsequent, dass die Partei das Bundesverfassungsgericht anruft, um
überprüfen zu lassen, ob der geplante Fiskalpakt im Einklang mit dem
Grundgesetz steht. Im Gege

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Nachhaltigkeitsgipfel von Rio mit mageren Ergebnissen Die Zauderer vom Zuckerhut MATTHIAS BUNGEROTH

Es war der Premier des kleinen Königreichs
Bhutan, der der Staatengemeinschaft ins Stammbuch schrieb, an welcher
Herausforderung sie sich bei ihrer Zusammenkunft in Rio de Janeiro
messen lassen müssen. "Nachhaltige Entwicklung bedeutet Überleben",
mahnte Jigmi Y. Thinley die Delegierten aus rund 190 Ländern. Doch
der Appell verpuffte weitgehend, ebenso wie die der
Umweltschutzorganisationen und Wissenschaftler. Sie hatten gemahnt,
endlich konkrete Nachhaltigke

Weser-Kurier: Kommentar zu Geschenken der Industrie anÄrzte

"Das kann ich Ihnen empfehlen", diesem Satz des
Arztes ihres Vertrauens folgen Millionen Patienten. Schlucken Sie und
ich dann wirklich die Pille, die uns am besten hilft, oder bessert
sie nur indirekt das Betriebsergebnis der Firma Dr. Nimmersatt? Die
ethische Frage, ob ein Arzt sich in seiner Verschreibungspraxis auf
diese Weise beeinflussen lassen darf, ist längst beantwortet, nicht
nur vom Bundesgesundheitsministerium: Nein, er darf es nicht, erst
recht darf er es nicht,

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Buchpreis an Liao Yiwu

Wer? So werden viele gefragt haben, als sie am
Donnerstag hörten, wer den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
bekommt. Bislang dürften nur Insider Liao Yiwu (53) gekannt haben.
Auch wenn er keinen prominenten Namen trägt, hat der chinesische
Dissident den Preis verdient – und der Börsenverein mit ihm eine gute
und vor allem politische Wahl getroffen. Die Entscheidung wird Peking
nicht gefallen, und so soll es auch sein. Es ist ein Nadelstich,
verbunden mit der Botsch