Koalition streitet über Europa-Reformpläne

Die Pläne der EU-Institutionen zu einer grundlegenden Reform Europas stoßen auf Widerstand in der schwarz-gelben Koalition. Dem CSU-Finanzexperten Hans Michelbach gehen die Überlegungen für eine politische Union zu weit: Sie "gehen gegen die wesentlichen Interessen Deutschlands", sagte er der "Welt". Michelbach fürchtet, die Bundesrepublik würde einziger Zahlmeister einer Fiskalunion sein. Es drohe überdies eine Spaltung der EU, weil viele

NRW-Arbeitsminister Schneider lehnt Staatshilfe für Schlecker ab

Der Arbeitsminister von Nordrhein-Westfalen, Guntram Schneider (SPD), lehnt als einer der ersten SPD-Politiker Staatshilfen für den insolventen Schlecker-Konzern ab. "Die Gemeinden und das Land können nichts tun: Sie haben weder die rechtlichen Möglichkeiten noch das Geld, Hilfen für einen maroden Betrieb zu zahlen – so bitter das für die Mitarbeiter ist", sagte Schneiderals der "Rheinischen Post" (Montag-Ausgabe). Zugleich hält Schneider das Sch

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei Neuer Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn sieht die Linke nicht vor der Spaltung

Der Chef der sachsen-anhaltischen Linkspartei und am
Sonntag neugewählte Bundesgeschäftsführer der Linken, Matthias Höhn,
sieht die Partei zwar in einer Vertrauenskrise, aber nicht von der
Spaltung bedroht. "Manches in der letzten Zeit hat aufgebautes
Vertrauen wieder schwinden lassen. Die große Mehrheit des Parteitages
war sich aber einig, dass wir trotz inhaltlicher Debatten immer
respektvoll miteinander umgehen müssen. Die Linke wird nur als
pluralist

Ex-Außenminister Fischer fordert Fiskalunion und politische Union in Europa

Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer (Grüne) hat angesichts der andauernden Krise in Europa eine Fiskalunion und eine politische Union gefordert. Dies schreibt Fischer in einem Gastbeitrag für die "Süddeutsche Zeitung" (Montagausgabe). Darin kritisiert der ehemalige Außenminister insbesondere das Krisen-Management von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Europa, angeführt von Deutschland, lösche lieber "weiter mit Kerosin statt mit Wasse

Rheinische Post: NRW-Arbeitsminister Schneider lehnt Staatshilfe für Schlecker ab

Der Arbeitsminister von Nordrhein-Westfalen,
Guntram Schneider (SPD), lehnt als einer der ersten SPD-Politiker
Staatshilfen für den insolventen Schlecker-Konzern ab. "Die
Gemeinden und das Land können nichts tun: Sie haben weder die
rechtlichen Möglichkeiten noch das Geld, Hilfen für einen maroden
Betrieb zu zahlen – so bitter das für die Mitarbeiter ist", sagte
Schneiderals der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montag-Ausga

Rheinische Post: Düsseldorfs Schauspielintendant Holm greift eigene Stadtverwaltung an

Der Intendant des Düsseldorfer
Schauspielhauses, Staffan Valdemar Holm, fühlt sich von der Stadt
Düsseldorf getäuscht. "Als ich meinen Vertrag hier unterschrieben
habe", sagte Holm im Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden
Rheinischen Post (Montagausgabe), "habe ich mit vielem gerechnet.
Aber nicht damit, dass ich nach zwei Jahren substanzielle Kürzungen
hinnehmen muss." Holm sagte der Zeitung: "Hätte ich das gewusst,

DGAP-News: Monument Mining Ltd.: Monument Minings Ergebnisse des dritten Geschäftsquartals 2012

DGAP-News: Monument Mining Ltd. / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Monument Mining Ltd.: Monument Minings Ergebnisse des dritten
Geschäftsquartals 2012

03.06.2012 / 22:52

———————————————————————

Bruttoeinnahmen von 12,4 Mio. USD aus dem Verkauf von 7.301 Unzen Gold;
Cash Cost (Gesamtabbaukosten) von 303 USD pro Unze

Vancouver, British Columbia, Kanada. 1. Juni 2012. Monument Mining Limited
(Frankfurt: WKN A0MSJR; TSX-V: MMY) gibt heute die Fi

Badische Neueste Nachrichten: Ein Urteil mit Folgen

Es war von Anfang an klar, dass das Urteil im
Mubarak-Prozess die ägyptische Gesellschaft spalten würde. Der
ehemalige Diktator wurde zu lebenslanger Haft mit der Aussicht auf
eine Begnadigung verurteilt. Anhänger des alten Regimes brachen schon
im Gerichtssaal in Jubel aus, in den Städten Kairo, Alexandria und
Suez demonstrierten dagegen die Enttäuschten. Doch die europäische
Elle in Ländern anzulegen, die ihren Weg zu Demokratie und
Rechtsstaatlichkeit

Anglo American erhält Corporate Initiative Award der IAIA für Tool zur Einbindung von Interessensgruppen

Anglo American hat anlässlich der jährlich stattfindenden
IAIA-Konferenz in Porto (Portugal) den 2012 Corporate Initiative
Award von der International Association for Impact Assessment (IAIA)
erhalten. Der erstmals verliehene Preis zeichnet die Socio-Economic
Assessment Toolbox (SEAT) von Anglo American für ihren Beitrag zu
verantwortlichem Handeln in gesellschaftlichem Engagement und
gesellschaftlicher Entwicklung aus.

Stephen Lintner, Präsident der IAIA, erläut