Neue Presse Hannover: Griechenland – Querschüsse eines
Wirtschaftsministers Ein Kommentar von Udo Harms

Philipp Rösler ist nicht zu beneiden. In Umfragen
krepelt die FDP so vor sich hin, die persönlichen Popularitätswerte
des Vorsitzenden sind schlecht. Innerhalb der Partei wird er geradezu
gemobbt, als Wirtschaftsminister hat er praktisch keine Erfolge
vorzuweisen. Doch jetzt hat es Rösler in die Schlagzeilen geschafft:
Mit der Aussage, dass ein Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone
gar nicht so schlimm wäre. Das war bestenfalls ungeschickt,
schlimmstenfalls Kalk&

Berichte: Amazon plant mehrere neue Tablet-PCs

Das US-Onlineversandhaus Amazon plant derzeit offenbar die Vorstellung von fünf oder sechs neuen Tablet-PCs. Darunter soll sich auch ein Modell mit einer Bildschirmdiagonalen von etwa zehn Inch befinden. Wie ein Sprecher des Konzerns, Demos Parneros, bestätigte, wolle Amazon mit der Vorstellung der neuen Tablets den Verkauf von digitalen Produkten wie MP3-Dateien, TV-Shows, Apps und Spielen fördern. Hintergrund seien sinkende Verkaufszahlen bei den "analogen Versionen" d

Tarifstreit: Deutsche Bahn und Lokführer-Gewerkschaft wollen sich einigen

Im Tarifstreit wollen sich die Deutsche Bahn und die Lokführer-Gewerkschaft GDL möglichst schnell einigen. "Wir sind verhalten optimistisch, was den heutigen Tag angeht", sagte der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, vor Beginn der zweiten Verhandlungsrunde am Montag in Berlin. Sollten die Gespräche am Montag, die derzeit noch andauern, scheitern, drohten die Lokführer mit Warnstreiks in der Urlaubssaison. Die Lokführer-G

WAZ: Das Versagen der griechischen Politik. Kommentar von Gerd Höhler

In Griechenland macht man vor allem die harten
Konsolidierungsauflagen für den Zusammenbruch der Wirtschaft
verantwortlich. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Die
Rezession ist auch ein Resultat der Reform-Versäumnisse. Beispiel
Privatisierungen: Fünf Milliarden Euro versprach 2011 die damalige
Regierung, mit dem Verkauf von Staatsunternehmen zu erlösen.
Tatsächlich kamen nur 1,8 Milliarden in die Kasse. Für dieses Jahr
stehen 27 Privatisierungspro

WAZ: Assads letzte Schlacht. Kommentar von Gudrun Büscher

Die Bilder und Horrormeldungen gleichen sich: Nach
Tunesien, Ägypten und Libyen steht nun in Syrien die entscheidende
Schlacht an. Präsident Baschar al-Assad wehrt sich noch, schickt
seine Soldaten Tag für Tag in den Krieg gegen das eigene Volk, der
nicht zu gewinnen ist. Viele seiner Getreuen sind bereits tot oder
haben sich ins Ausland abgesetzt. Es ist eine Frage der Zeit, wann
auch Assad in die Hände der Rebellen fällt. Doch bis dahin wird das
Töten andau

EANS-Adhoc: KTM AG /Übernahmeangebot

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

23.07.2012

– CROSS KraftFahrZeug Holding GmbH veröffentlicht Ergebnis zum
öffentlichen Pflichtangebot an die Aktionäre der KTM AG – Wegfall der
Zulassungsvoraussetzun

EANS-News: Sunways schließt schwieriges Jahr 2011 ab

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Jahresgeschäftsbericht/Jahresergebnis/Geschäftszahlen/Bilanz

Utl.: – Umsatz von 116,2 Mio. im Geschäftsjahr 2011 – Nachfrage,
Preisverfall und Einmalaufwendungen belasten Umsatz und
Betriebsergebni

Mitteldeutsche Zeitung: zu Griechenland

Athen macht man vor allem die harten
Konsolidierungsauflagen für den Zusammenbruch der Wirtschaft
verantwortlich. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Die
Rezession ist auch ein Resultat der Reform-Versäumnisse. Beispiel
Privatisierungen: Für dieses Jahr stehen 27 Projekte auf dem
Programm. Umgesetzt wurde davon bisher kein einziges. Der Stillstand
ist vor allem politisch bedingt: In den meisten Parteien gibt es
starke Widerstände gegen einen Rückzug des

Mitteldeutsche Zeitung: zu NPD-Verbot

Die ergebnisoffene Prüfung der Erfolgschancen dauert
nun bereits Monate an und wird noch weiter dauern – bis November.
Auch wenn Gründlichkeit vor Schnelligkeit geht – die Diskrepanz zu
den Hochgeschwindigkeits-Beschlüssen über den Euro-Rettungsschirm ist
verräterisch. Ein Teil der Union spielt auf Zeit. Und wartet offenbar
dabei auf einen Anlass, um das Thema zu beerdigen. Es ist ein
doppeltes Spiel. Dabei hat Hans-Peter Uhl (CSU) seinen Vorstoß wohl
nich