Saarbrücker Zeitung: Altmaier sieht keine Zukunft für CCS-Technologie in Deutschland – „Wir müssen realistisch sein“

Umweltminister Peter Altmaier (CDU)
hält den Einsatz der CCS-Technologie in Deutschland praktisch für
gescheitert. Der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe) sagte
Altmaier: "Wir müssen realistisch sein: Gegen den Willen der
Bevölkerung ist eine Einlagerung von CO2 im Boden nicht
durchzusetzen." Deutschland sei dicht besiedelt. "Für Steinkohle-
und Braunkohlekraftwerke mit CCS-Technologie sehe ich derzeit in
keinem einzigen Bundesland

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei Linkspolitiker Brie bringt sich nach schwerem Unfall und erfolgter Genesung wieder stärker in die Politik ein

Der Linke-Politiker André Brie ist nach seinem Sturz
Anfang März auf dem Weg der Besserung und will sich wieder verstärkt
politisch einbringen. "Ich werde mich auch parteipolitisch stärker
nach außen organisieren, als ich das zuletzt gemacht habe. Kraft habe
ich genug mitbekommen", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe). "Die Stellung der Partei
ist noch nicht gesichert. Das wird uns viel abverlangen

Syrien: Westerwelle drängt auf neue Initiativen

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) drängt auf neue Initiativen in der Syrien-Politik. "Wir sind an einem Wendepunkt", sagte der FDP-Politiker der "Süddeutschen Zeitung". Er bezog sich damit zum einen auf jüngste Erfolge der Opposition gegen die Regierung von Präsident Baschar al-Assad, zum anderen aber auch auf die derzeit offenbar unlösbare Blockade im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Trotz des Scheiterns der Versuche, in New Yor

Machtkampf bei Media-Saturn: Firmengründer Kellerhals stellt weitere Zusammenarbeit mit Metro in Frage

Im Kampf um die Macht bei Media-Saturn fährt Firmengründer Erich Kellerhals schweres Geschütz gegen die Metro auf: Er stellt die weitere Zusammenarbeit mit dem Handelskonzern in Frage. "Wenn der Streit nicht beigelegt werden kann, müssen wir vielleicht über neue Gesellschafter nachdenken", sagte Kellerhals in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Zugleich zweifelt er den Metro-Vorstandschef und früheren Finanzvorsta

Zeitung: Griechenland steuert auf Bankrott zu

Ein Staatsbankrott Griechenlands wird immer wahrscheinlicher. Die wichtigsten Geldgeber des Landes, allen voran Deutschland, sind nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" nicht mehr bereit, der Regierung in Athen über die bisherigen Zusagen hinaus Kredite zur Verfügung zu stellen. Das Gleiche gilt für den Internationalen Währungsfonds (IWF). Im Sanierungsprogramm der Griechen klafft erneut ein Loch in zweistelliger Milliardenhöhe. Grund ist, dass w&au

Steuersünder-CDs: Schäuble wirft NRW Zusammenarbeit mit Kriminellen vor

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat den Ankauf von Steuersünder-CDs durch das Land Nordrhein-Westfalen scharf kritisiert und der Landesregierung vorgeworfen, mit Kriminellen zusammenzuarbeiten. Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte der CDU-Politiker: "Im Übrigen ist es scheinheilig, wenn ein sozialdemokratischer Finanzminister erzählt, er stelle Steuergerechtigkeit her, in dem er flächendeckend mit Kriminellen zusammenarbeitet und zudem nur

Schäuble: Gabriels Bankenschelte „billiger Populismus“

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat SPD-Chef Sigmar Gabriel wegen dessen Bankenschelte "billigen Populismus" vorgeworfen. Gabriel werde "der Komplexität des Themas nicht gerecht, vor allem, wenn man die laxe Bankenregulierung der Vergangenheit unter SPD-Verantwortung bedenkt", sagte der Minister der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Es könne keine Rede davon sein, dass das Bankwesen in Deutschland außer Kontrolle geraten sei. Sch&auml

Zeitung: Schäuble will Griechenland nicht mehr Zeit geben

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat sich indirekt dagegen ausgesprochen, Griechenland mehr Zeit zur Erfüllung der vereinbarten Reformen und Sparmaßnahmen einzuräumen. "Wenn es Verzögerungen gegeben hat, muss Griechenland diese aufholen", sagte Schäuble der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Eine Prognose zum Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone lehnte Schäuble ab. "Ich werde der Troika nicht vorweggreifen. Wenn der Troika-