Die EU wird das Dilemma nicht lösen. Altmaier und
die Regierung sind in der Pflicht, anders zu agieren. Etwa eine
"Local-Content-Quote" einzuführen, die regelt, dass ein bestimmter
Anteil der Wertschöpfung für die Herstellung einer Solaranlage aus
der EU stammen muss. Ebenso wichtig wäre, die Subvention
umzustrukturieren. Altmaier liegt richtig, wenn er sich beim
Anti-Dumping zurückhält. Er liegt falsch, wenn er glaubt, für die
Solarindust
In dieser dramatischen Lage ist die Diplomatie
gescheitert. Russland lehnt Sanktionen gegen Syrien ab, weil es dort
seinen einzigen Marinestützpunkt am Mittelmeer hat und noch mehr,
weil Präsident Wladimir Putin dem Westen zeigen will, dass Moskau
als Großmacht für Konfliktlösungen gebraucht wird. Es gibt wohl nur
eine Perspektive: Gespräche mit allen in den Konflikt involvierten
Parteien – auch mit dem Iran. Wenn schon der Krieg nicht gestoppt
werden k
Strafzölle gegen chinesische Solarhersteller mögen
verlockend klingen. Sie bringen aber nichts. Der heimischen Branche
ist damit allenfalls kurzfristig geholfen. Denn die deutschen
Produzenten stecken nicht nur in einer tiefen Krise, weil die
Konkurrenz aus China Solarmodule zu Billigpreisen auf den Markt
wirft. Sie haben es auch verpasst, in den Fortschritt zu investieren.
Wenn Deutschland als eine der führenden Exportnationen auf Strafzölle
pocht, besteht die Gefahr, d
Schon wieder ein selbst ernannter "Terminator".
Schon wieder eine kranke Seele, die sich in der Rolle des einsamen
Rächers gefällt; verkleidet wie ein Bösewicht aus der Illusionsfabrik
Hollywood. Nur 20 Meilen entfernt von Littleton, einem anderen
Schauplatz der nicht enden wollenden amerikanischen Amok-Tragödien,
hat ein 24-Jähriger den Schauplatz der Fiktion zum Ort der realen
Katastrophe gemacht. James Holmes suchte sich den amerikanischsten
Ort fü
Der baden-württembergische Justizminister Rainer Stickelberger (SPD) hat den Bundesgesetzgeber aufgefordert, so schnell wie möglich eine gesetzliche Grundlage für die medikamentöse Zwangsbehandlung von psychisch kranken Menschen zu schaffen. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" F.A.Z. in ihrer Samstagsausgabe. "Die Betreuungsgerichte können derzeit nur noch eine Verwahrung genehmigen, aber keine zwangsweise medikamentöse Therapie. Diese
Es ist kein Skandal, der wie ein Blitz aus heiterem
Himmel kommt; eher einer mit Ansage. Denn das System der Organspende
ist seit jeher anfällig für Manipulationen. Patientenschützer wie
Eugen Brysch von der Deutschen Hospiz-Stiftung rügen es schon länger
und fordern mehr Transparenz von den privatwirtschaftlich
organisierten Stiftungen in Deutschland und den Niederlanden, über
die das offizielle Geschäft mit Organspenden in Teilen Europas
abgewickelt wi
Ende des Jahres wird in Deutschland erstmals mehr Kapazität zur Erzeugung von Sonnenstrom als von Windstrom geben. Das geht aus Angaben der Stromnetzbetreiber an die Bundesnetzagentur hervor, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (F.A.Z./Samstagausgabe) berichtet. Demnach erwarten die Netzbetreiber einen Zuwachs von 7,1 Gigawatt bei Anlagen der Photovoltaik (PV), womit deren Kapazität auf mehr als 32 Gigawatt steige. Bei einem erwarteten Plus der Windkraft von zwei Gigawat
Die Zerschlagung der insolventen Schlecker-Tochter Ihr Platz geht weiter: Die österreichische MTH Retail Group hat 109 der Filialen gekauft und will sie zu Mäc-Geiz-Läden umwandeln. Das teilte die Insolvenzverwaltung von Werner Schneider in Osnabrück mit. Die Mitarbeiter der betroffenen Filialen sollen laut MTH-Group neue Arbeitsverträge angeboten bekommen. Zudem hat auch der Textildiscounter Kik Interesse an einigen der insgesamt 490 Märkte angemeldet. "Wir be
Täglich sterben drei Patienten, weil
Spenderorgane fehlen. Es ist so etwas wie eine Urangst des Menschen,
dass er befürchtet, nach seinem Tod ausgeschlachtet zu werden. Dass
Ärzte den Kampf um sein Leben frühzeitig aufgeben, um die Organe
entnehmen zu können. Die im Mai auf den Weg gebrachte Reform war
deshalb ein großer Fortschritt, die Deutschen für die Organspende zu
sensibilisieren. Der Skandal von Göttingen ist für dieses Bemühen ein