Nach dem vorläufigen Verzicht der
Regierungskoalition auf eine Pkw-Maut hat Verkehrsminister Peter
Ramsauer (CSU) eine zusätzliche Milliarde aus dem Bundeshaushalt für
Erhalt, Modernisierung und Neubau von Verkehrsprojekten gefordert.
"Wenn die Tür zu einer Vignette oder Maut für diese Legislatur
geschlossen bleibt, muss eine andere geöffnet werden", sagte Ramsauer
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
&q
In Syrien neigt sich die Ära Assad ihrem Ende
zu: Immer mehr verlagern sich die Kämpfe zwischen Regierungstruppen
und Rebellen in das Zentrum von Damaskus. Seit dem Bombenanschlag auf
den Verteidigungsminister des Assad-Regimes spitzt sich die Lage in
der syrischen Hauptstadt dramatisch zu. Zwar wurde das Gerücht eilig
dementiert, Assad werde das Land verlassen, sollte ihm nur ein
"ehrenvoller Abschied" ermöglicht werden. Allerdings täte Assad gut
daran,
Gestern Karmann, heute Ihr Platz, wieder verliert Osnabrück eine
Traditionsmarke, deren Bekanntheit weit über die Grenzen der Stadt
hinausreichte. 2009 verschwand der Mythos Karmann. Für viele
Menschen, die in dem Spezialwerk für schmucke Autos arbeiteten, ist
die Sache glimpflich ausgegangen. Sie fertigen heute am selben Ort
erfolgreich für den Volkswagen-Konzern oder für dessen Zulieferer.
Die Euro-Finanzminister haben das Milliarden-Euro-Hilfspaket für Spaniens marode Banken endgültig gebilligt. Das teilte Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker nach einer Telefonkonferenz am Freitag mit. Demnach sollen die Hilfskredite in Höhe von bis zu 100 Milliarden Euro in vier Tranchen überwiesen werden. Davon soll Spanien die erste Tranche von 30 Milliarden Euro noch im Juli für akute Notfälle bereitgestellt werden. Die Hilfen sind jedoch an strikte Bedingungen ge
Dass der Chef der Transplantations-Kommission
der Bundesärztekämmer, Hans Lille, zum Organspende-Skandal an der
Göttinger Uni-Klinik die naive Erklärung abgibt, er habe sich nie
vorstellen können, dass ein deutscher Arzt so handelt, macht die
Dimensionen des Falles deutlich. Die Organ-Transplantation in
Deutschland muss dem Dunkelfeld der ärztlichen Selbstkontrolle
entzogen werden. Als der Bundestag im Mai die Reform der Organspende
samt regelmäßig
Nun haben die Euro-Finanzminister den letzten
Schritt zur Milliardenhilfe für die spanischen Banken getan, die
durch eine selbstverschuldete Immobilienblase in Not geraten sind.
Damit aber ist längst nicht die Gewähr gegeben, dass sich damit die
Lage in der Euro-Zone etwas beruhigt. Im Gegenteil: Der Sommer des
Euro-Missvergnügens dürfte wohl in die Verlängerung gehen. Kronzeuge
dafür ist jener Mann, der lange Jahre Kanzlerin Angela Merkel in
Wirtschafts
Freunden des Kaugummigenusses ist das Phänomen
bekannt: Nach einer gewissen Zeit schmeckt das Teil nicht mehr – weil
es nach nichts mehr schmeckt. Für gewisse politische Themen gilt dies
in ähnlicher Weise: Die Bürger haben es irgendwann satt, wenn ihnen
jahre- und jahrzehntelang etwas vorgekaut wird, ohne dass eine
Entscheidung fällt. Die Elektrifizierung der Südbahn fällt in diese
Kategorie. Nicht einmal der Kalauer: Es ist alles gesagt, nur noch
nicht v
Eine Leber für den reichen Patienten in
Deutschland? Bestechung und Betrug bei Organverpflanzungen – das ist
ein Alptraum. Denn in diesem sensiblen Bereich darf Geld keine Rolle
spielen. Hier geht es um Tod oder Leben, um Menschen, die oft
jahrelang auf Organe warten müssen. Um Kranke, deren Hoffnung erfüllt
wird, und um andere, die enttäuscht weiter auf ein Organ warten
müssen – und vielleicht vorher sterben. Denn Deutschland ist nach wie
vor in Sachen Organspende
Ein Mathe-Genie soll Yahoo retten: Marissa
Mayer, blitzgescheit, ehrgeizig, hart zu sich selbst und zu anderen.
Doch selbst mit famosen Führungsqualitäten wird sie den Abstieg des
einstigen Vorzeigeunternehmens nicht aufhalten können. Yahoo ist zum
Kramladen verkommen. Das Geschäft mit Werbung machen andere unter
sich aus: allen voran Google und Facebook. Als Suchmaschine spielt
Yahoo keine Rolle mehr. Dem Internetkonzern fehlen Ideen. Schuld
daran ist ein kurzlebiges
Novartis International AG /
Novartis erhält FDA-Zulassung für Afinitor® bei fortgeschrittenem Brustkrebs –
ein wichtiger Meilenstein für betroffene Frauen
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
* Die Zulassung ist der erste grosse Fortschritt für US-Patientinnen mit HR-
positivem fortgeschrittenen Brustkrebs seit der Einführung von
Aromatasehemmer