Seit Tagen toben schwere Kämpfe zwischen Rebellen und syrischen
Regierungstruppen in der Hauptstadt Damaskus; nun trifft ein
Bombenanschlag sogar den innersten Machtzirkel um Syriens Diktator
Baschar al Assad. Wenn nicht alles täuscht, steht der Konflikt damit
vor einer entscheidenden Wende. Obwohl Assads Armee den
Rebellen-Kämpfern militärisch weiter haushoch überlegen ist, verliert
sie allmählich die Kontrolle. Zudem d
Akropolismuseum stellt den Pokal ab September 2012 ein Jahr lang
aus
ATHEN, Griechenland, 18. Juli 2012 /PRNewswire/ — Die Stavros
Niarchos Foundation freut sich, heute anzukündigen, dass der
Breal-Silberpokal ab September 2012 ein Jahr lang im neuen
Akropolismuseum ausgestellt werden wird, wo Tausende Besucher aus
aller Welt und zahlreiche Studenten, die das Museum jeden Tag
besuchen, die Möglichkeit haben werden, den historischen Pokal aus
der Nähe zu betrachten und mehr &uum
An die dicken Neckermann-Kataloge werden sich
noch viele Bürger gerne erinnern. Man konnte in ihm so herrlich
stöbern. Was auch immer auf dem Wunschzettel stand, das 1950
gegründete Versandhaus hatte fast alles im Angebot. »Neckermann
macht–s möglich« – der Slogan stand für das Lebensgefühl vieler
Menschen dieser Zeit. Jahrzehnte später hat das Internet vieles auf
den Kopf gestellt. Der Katalog ist überholt. Onlinehandel heißt das
Zig Menschen auf kleinstem Raum.
Gemeinschaftsküche. Gemeinschaftsbad. Gemeinschaftstoilette. Egal,
woher sie kommen. Egal, welchen Religionen sie folgen. Oder welchen
Essensvorschriften. Egal, ob Mann oder Frau, jung oder alt. So sind
die meisten Asylbewerberunterkünfte hierzulande: Billigbauten, in
denen jedes Wort noch viele Zimmer weiter dringt. Oft weit weg vom
Ortskern und dem nächsten Supermarkt. Und arbeiten dürfen die
Asylbewerber auch nicht. »Hauptsache
Sir Jackie Stewart verpasste der Nordschleife
ihren Zweitnamen. Auf den dreimaligen For- mel-1-Weltmeister wirkte
der Abschnitt »Achterbahn«, der bis 1970 durch Hecken gesäumt war,
wie die »Grüne Hölle«. Die finanzielle Hölle erlebt jetzt die
Nürburgring GmbH. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt
Beck kündigte gestern an, dass ein »geordnetes Insolvenzverfahren
eingeleitet wird«. Die Schuldigen der Miser
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat den Iran für den Anschlag auf einen Reisebus mit israelischen Touristen in Bulgarien verantwortlich gemacht. "Alle Spuren weisen auf den Iran hin", sagte Netanjahu in einer ersten Reaktion. Schon in den vergangenen Monaten habe es versuchte Anschläge auf Israelis in Thailand, Indien, Georgien, Kenia und Zypern gegeben. "18 Jahre nach dem Bombenanschlag auf das Gebäude der israelischen Gemeinde in Argentinien geht
Das Attentat auf die Spitzenvertreter des
syrischen Sicherheitsapparates ist für Präsident Baschar al-Assad ein
schwerer Schlag. Sein Regime taumelt.Dass es den Aufständischen
gelungen ist, eine Bombe inmitten von Assads engstem Führungskreis
zu platzieren, spricht Bände. Das Wort Palastrevolte macht die Runde.
Die Deserteure der "Freien Syrischen Armee" blasen zur
Entscheidungsschlacht um Damaskus. Entschieden ist der Bürgerkrieg
aber noch lange nic
Die zunehmende Zahl der Rückkehrer ist natürlich
eine Liebeserklärung an die Heimat und Beleg für die sichtbaren
Erfolge beim Aufschwung Ost. Die Städte haben sich in den vergangenen
20 Jahren herausgeputzt. Die Infrastruktur ist im deutschlandweiten
Vergleich oft beispielhaft, die Kinderbetreuung ohnehin gut. Die
Arbeitslosigkeit nimmt ab und die Karrierechancen steigen. Es gibt
viele gute Gründe zurückzukehren. Aber Vorsicht vor zu viel
Euphorie.
Der Betrieb präsentiert seine renovierten Anlagen,
eine Produktion auf dem Stand aller gesetzlichen und hygienischen
Vorgaben. Eigentlich selbstverständlich. Dennoch ist es durchaus
ein mutiger Schritt, setzt die Branche doch eher auf verschlossene
Werktore und Hochglanz-Kampagnen. Auch, weil die Massenproduktion
von Fleisch für viele Verbraucher immer etwas Anrüchiges behält. Und
Bilder von toten Tieren sind nun mal kaum appetitlich. Die Offensive
von Möc
Dass Asylbewerber nur die Hälfte benötigen, dürfte
sich der Einsicht verdanken, dass sie an ein Leben unterhalb der
Armutsgrenze gewohnt sind. Beweis: Obwohl das Preisniveau in den
vergangenen 19 Jahren um 30 Prozent gestiegen ist, die Leistungen
aber gleichgeblieben sind, ist kein Flüchtling verhungert. Gleichwohl
behauptet das Gericht, die Leistungen seien "evident" unzureichend.
Hat es bedacht, dass jetzt auf die öffentliche Hand Mehrkosten von
130 Mi