Neue OZ: Kommentar zu Urteil Breivik

Ein Land atmet auf

Es war, als hätte ein ganzes Land für einen Moment den Atem
angehalten, gestern Morgen um zehn Uhr. Dann betrat eine kleine,
energische Frau den Gerichtssaal und machte der Anspannung der
vergangenen Monate ein Ende: Richterin Arntzen erklärte den
Angeklagten für zurechnungsfähig. Die Reaktionen gleichen nun einem
kollektiven Aufatmen. Der Mann, der Norwegen ein nationales Trauma
zugefügt hat, muss für seine Taten die volle Verantwo

Neue OZ: Kommentar zu Immobilienmarkt

Auch Betongold kann Risiken bergen

Die Euro-Krise macht es möglich: Der Immobilienmarkt boomt, sorgt
für volle Auftragsbücher in der Baubranche und für glückliche Makler.
Warum?

Erstens befinden sich die Zinsen auf Rekordtief. Zweitens finden
Sparer schwer seriöse Geldanlagen, die einen Ertrag versprechen, der
die Inflationsrate übertrifft. Drittens drängen Investoren aus
kriselnden Euro-Staaten nach München oder Berlin, um ihr Geld zu
si

Neue OZ: Kommentar zu Syrien-Flüchtlinge

Die Zeit drängt

Die Lage in Syrien und seinen Nachbarländern wird von Tag zu Tag
dramatischer. Mehr und mehr Verfolgte, Verletzte und Bedrohte
verlassen angesichts des Bürgerkriegs ihre Häuser. Die
Flüchtlingsfamilien werden sich diese Entscheidung nicht leicht
gemacht haben.

Dennoch ist ihre Hoffnung auf eine größere Sicherheit außer Landes
nur zu verständlich. Denn auch unbeteiligten Zivilisten droht die
Gefahr, vom Regime rekrutiert

Neue OZ: Kommentar zu Griechenland

Deutschland stellt sich selbst ein Bein

Hinter den Kulissen muss die Bundesregierung sich auf den Austritt
der Griechen aus dem Euro vorbereiten. Alles andere wäre fahrlässig
und unverantwortlich. Aber damit ist noch nicht gesagt, dass dieser
Fall auch tatsächlich eintritt. Es ist nur wichtig, dass Deutschland
sich absichert. Dass der Finanzminister auch darüber nachdenkt, ist
daher so sinnvoll wie der Abschluss einer Haftpflichtversicherung für
Autofahrer – f&uu

Schwäbische Zeitung: Es braucht Zivilcourage – Leitartikel

Der Bundespräsident wird am Sonntag aller
Voraussicht nach die richtigen Worte zu dem Pogrom von
Rostock-Lichtenhagen finden, das vor 20 Jahren das wiedervereinte
Deutschland erschütterte. Er wird sich hoffentlich von den übrigen
Sonntagsrednern unterscheiden, die in den vergangenen zwei
Jahrzehnten tränenreich ihre Wut, Scham und Empörung über den Pöbel
gleich ob in Ost oder West bezeugten, um dann wieder geschwind zur
Tagesordnung überzugehen und

Schwäbische Zeitung: Norwegen gibt ein Beispiel – Kommentar

Nach der Urteilsverkündung hat die norwegische
Zeitung Aftenposten am Freitag auf ihrer Internetseite nach dem Wort
gefragt, das am besten zur Gefühlslage der Leser passe. Eine
deutliche Mehrheit klickte "erleichtert" an. Es bleibt im
Spekulativen, worüber die Menschen erleichtert sind, was dieses
Gefühl der Erleichterung ausgelöst hat. Man muss den Norwegern und
ihrer Justiz aber attestieren, dass sie den Alptraum dieses
Massenmords in einer rechtsstaat

Schwäbische Zeitung: Dem Treiben Einhalt gebieten – Kommentar

Ist es in Ordnung, dass sich Anwälte eine
goldene Nase mit Abmahnungen verdienen, nur weil ein Onlinehändler
ein Impressum im Internet nicht korrekt angegeben hat? Rechtlich
leider ja, auch wenn es moralisch verwerflich ist. Ein ganzes Heer
von Advokaten hat sich in Deutschland mittlerweile darauf
spezialisiert, Internetnutzern die – bewusst oder unbewusst – gegen
geltendes Recht verstoßen, saftige Rechnungen zu präsentieren. Sie
werden tätig im Auftrag sowohl de

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Euro-Krise Merkels historische Pflicht THOMAS SEIM

Die Rettung des Euros geht auf die Zielgerade.
Der Besuch des griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras bei
Angela Merkel war eine wichtige Etappe. Der Streit in Deutschland
über Griechenland und den Euro war und ist nicht immer von
Verantwortung geprägt. Das gilt für das leichtfertige Gerede des
Bundeswirtschaftsministers (FDP) ebenso wie für das schon gefährlich
zu nennende, inkompetente Gerede von Bayerns Finanzminister (CSU).
Ja, die Kanzlerin hat

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Das Urteil im Breivik-Prozess in Norwegen Narben werden bleiben MATTHIAS BUNGEROTH

Auf dieses Wort des Gerichts in Oslo hatte eine
überwältigende Mehrheit der fünf Millionen Einwohner Norwegens
gewartet: "Zurechnungsfähig" lautet der zentrale Begriff aus dem
Urteilsspruch der Richter um die Vorsitzende Wenche Elizabeth
Arntzen. Der Massenmörder Anders Behring Breivik ist somit schuldig,
am 22. Juli 2011 77 Menschen kaltblütig ermordet und zahlreiche
weitere Opfer teils schwer verletzt zu haben. Er muss die volle
Verantwortung f&uu

Moleskine und Evernote: Grenzenlose Kreativität

Moleskine und Evernote: Grenzenlose Kreativität

o, 24.08.2012 – In einer gemeinsamen Verlautbarung geben Moleskine und Evernote® die Herausgabe eines Notizbuchs bekannt, das in Kombination mit den Evernote Apps für iPhone, iPad und iPod touch kreative Ideen vom Papier in die digitale Welt transportiert. Ein simples Foto mit der Evernote-Kamerafunktion wandelt handgeschriebene Texte und Skizzen aus dem neuen Evernote Smart Notebook in dauerhafte Erinnerungen um, die in Evernote durchsucht und mit anderen geteilt werden können.