Rheinische Post: Lehrer in NRW fordern Senkung der Zahl der Klassenarbeiten

Als Maßnahme zur Entlastung von Lehrern und
Schülern im verkürzten achtjährigen Gymnasium (G8) hat der
nordrhein-westfälische Philologenverband vorgeschlagen, künftig
weniger Klassenarbeiten schreiben zu lassen. "Warum sollen nicht vier
Arbeiten pro Schuljahr ausreichen?", sagte der Landesvorsitzende
Peter Silbernagel der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). "Das darf keinen Qualitätsabbau bedeuten

Rheinische Post: CDU-Generalsekretär Gröhe wehrt sich gegen Kritik von CDU-Mittelstandschef Schlarmann: „Völlig unangemessen“

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat in
ungewohnter Schärfe die Kritik des Chefs der
CDU-Mittelstandsvereinigung, Josef Schlarmann, an angeblich fehlender
Diskussionskultur innerhalb der Partei zurückgewiesen. Es sei
bedauerlich, "dass die markigen, zum Teil völlig unangemessenen
öffentlichen Äußerungen von Herrn Schlarmann in einem bemerkenswerten
Missverhältnis zu seinen eher überschaubaren Beiträgen in den Gremien
unserer Parte

Rheinische Post: FDP verknüpft Abschaffung der Praxisgebühr mit Zustimmung zur Zuschussrente

Die FDP will die Abschaffung der Praxisgebühr
im Tauschgeschäft mit einer Zustimmung zur umstrittenen Zuschussrente
durchsetzen. Bereits vor einigen Tagen hat die FDP-Spitze nach
Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe) aus Parteikreisen vereinbart, dass sie der
umstrittenen Zuschussrente für Geringverdiener nur dann zustimmen
werde, wenn die Union im Gegenzug eine Abschaffung der Praxisgebühr
mittrage. Dies hat di

Western Wind Energy veröffentlicht Finanzergebnisse für das zweite Quartal bis zum 30. Juni 2012

TSX.V Symbol: "WND"

OTCQX Symbol: "WNDEF"

Ausgegeben und umlaufend: 66.031.868

Die Western Wind Energy Corporation (das "Unternehmen")
veröffentlichte heute ihre ungeprüften, komprimierte, vorläufigen
Konzernfinanzergebnisse für die drei bzw. sechs Monate bis zum 30.
Juni 2012. Umfassende Details zum verkürzten Konzernzwischenabschluss
des zweiten Quartals sowie den dazugehörigen Stellungnahmen und
Analysen des Manag

Lausitzer Rundschau: Der Welpenschutz endet Minister Altmaier und die Energiewende

Am Ende wird sich Peter Altmaier nicht allein
daran messen lassen müssen, ob es ihm gelungen ist, in den 13 Monaten
bis zur Bundestagswahl sein ehrgeiziges Zehn-Punkte-Arbeitsprogramm
auch umzusetzen. Der Verbraucher erwartet mehr: Die Energiekosten
wachsen vielen Bürgern über den Kopf. Altmaier steht in der Pflicht,
politisch gegenzusteuern, um den Anstieg zumindest abzubremsen. Die
explodierenden Preise bei Strom und Gas werden im kommenden Jahr ein
Wahlkampfthema werden.

Neue OZ: Kommentar zu Spielemesse / Computer

Problem Konsument

Hersteller bieten kostenintensiv entwickelte Spiele gratis an.
Spätestens das zeigt: Die Welt der Spieler ist nicht mehr die, die
sie einmal war. Zwar gibt es sie noch, die Gaming-Fans, die viel Geld
und noch mehr Zeit in ihre Lieblingsspiele stecken. Aber der Markt,
den die Produzenten erschließen wollen, tickt anders als alles bisher
Bekannte.

Denn auch wenn Spiele auf Smartphones, Tablets oder im Browser es
ermöglichen, neue Kundengruppen anzuspre

Schwäbische Zeitung: Schneller Kompromiss bei Apotheken nötig – Kommentar

1,04 Euro versus 25 Cent mehr pro
Packungszuschlag: Die Vorstellungen von Apothekern und der
Bundesregierung klaffen auseinander. Dabei ist eine schnelle Einigung
nötig, um auf dem Land die Patientenversorgung zu garantieren.

Denn gerade Landapotheken sind gefährdet. Dabei sind sie im
Notfall oft die erste Anlaufstelle. Je mehr Apotheken wegfallen,
desto mehr Einwohner müssen die restlichen Filialen versorgen.

Weniger Apotheken bedeuten für die Menschen wiederum l

Schwäbische Zeitung: Die Stärke des Rechtstaats – Kommentar

Das Verfahren wie auch das Urteil gegen den
Unterstützer der Terrororganisation "Islamistische Jihad Union"
belegen, wie ein Rechtsstaat Gesetze sowohl konsequent umsetzen als
auch einem glaubhaft zur Reue fähigen Angeklagten gerecht werden
kann.

Ramazan B., und dieser Vorwurf wiegt schwer, nahm in Kauf, dass
die von ihm überwiesenen Geldbeträge wohl eher zur Finanzierung von
Verbrechen als für die Unterstützung Hilfsbedürftiger vorgesehen

Rheinische Post: Kommentar: Das Problem Assange

Die Briten haben seit 2010 diese bittere
Lektion lernen müssen: Wo Julian Assange auftaucht, gibt es Probleme.
So ist auch das Asyl-Angebot Ecuadors noch keine Lösung im Streit um
den Wikileaks-Gründer. Assange wird, da die Briten ihn nicht ziehen
lassen wollen, womöglich Wochen, Monate oder Jahre in der Botschaft
bleiben müssen. Auch Ecuador dürfte von seiner humanitären Geste kaum
profitieren. Zwar kann sich Präsident Correa bei der Wahl 2013 als
K&