Dow Jones dreht ins Minus

An den New Yorker Aktienbörsen hat es am Dienstag wieder überwiegend Kursverluste gegeben. Der Dow-Jones-Index wurde zum Handelsschluss in New York mit 13.457,55 Punkten berechnet, ein Minus von 0,75 Prozent. Besonders heftig ging es für Caterpillar, Hewlett Packart und Alcoa nach unten. Zu Beginn des Börsentages hatte es in New York noch überwiegend Kursgewinne gegeben, später drehten viele Aktien dann in den roten Bereich. In Frankfurt war der DAX am Nachmittag no

Neue OZ: Kommentar zu Immobilien

Aufgepasst!

Die Immobilienpreise mögen steigen. Aber daraus lässt sich
beileibe nicht schließen, dass der Kauf eines Hauses oder einer
Wohnung automatisch eine sichere Geldanlage ist, auch nicht in Zeiten
von Schulden- und Eurokrise. Da sind zum einen immer schärfere
Auflagen. Sie reichen von der Wärmedämmung bis hin zum Schutz vor
Feinstaub aus den inzwischen allgegenwärtigen Kaminöfen. Ein Teil
dieser Pflichten verursacht bereits heute Kosten,

Altkanzler Kohl erstmals nach 10 Jahren wieder in der Unionsfraktion

Altkanzler Helmut Kohl hat am Dienstagnachmittag zum ersten Mal nach fast genau zehn Jahren wieder die Bundestagsfraktion von CDU und CSU besucht. Dabei beschwor er hinter verschlossenen Türen nach Angaben von Abgeordneten, Europa auch in der Krise zusammenzuhalten. "Wir müssen Europa erhalten und weiter ausbauen", wird Kohl zitiert. Zudem soll er die Leistung der Fraktion als "beispielhaft" gelobt, aber auch die Abgeordneten ermahnt haben, mit Blick auf die europ&a

Lausitzer Rundschau: Durchwursteln bis zur Wahl Zum Zustand der schwarz-gelben Regierungskoalition

Der angeschlagene Euro bedarf weiter einer
intensiven politischen Beatmung, die Energiewende hängt am seidenen
Faden, der Umbau der Bundeswehr droht zum Rohrkrepierer zu werden –
und was tut diese Bundesregierung? Sie streitet über das
Betreuungsgeld, vergleichsweise eine Lappalie, eine Fußnote im
Koalitionsvertrag. Sie streitet darüber so verbissen, dass sogar ein
Koalitionsbruch nicht völlig aus der Luft gegriffen ist. Wie kann das
passieren? Die Antwort ist sim

So war das 8. Community Training ITmitte.de

(Leipzig, 20.09.2012) Am 19. September 2012 fand das 8. Community Training ITmitte.de statt. Unter der Leitung von Community Manager Dr. Jörg Klukas kamen erneut Partner und Förderer der Community ITmitte.de zusammen, um sich über Weiter­entwicklungen und gemeinsame Aktivitäten der Community und Empfehlungs­plattform aus­zu­tauschen. Weiterführende Informationen entnehmen Sie der jeweiligen Homepage der Community.

Zum ersten Mal trafen sich die Partner

Schwäbische Zeitung: Schlechte Vermarktung – Kommentar

Ein Landespolitiker kann nur vor Neid erblassen.
Im laufenden Geschäftsjahr wird der Daimler-Konzern einen
Milliardengewinn erwirtschaften. Aber er fällt magerer aus als
geplant. Konzernchef Dieter Zetsche wird deshalb dem Unternehmen
einen Sparkurs verordnen. Die Anleger erwarten das auch von ihm,
obwohl die Belegschaft schon protestiert.

In der Haushaltspolitik des Landes muss bei einem aktuellen
Schuldenstand von 44 Milliarden Euro nicht um die Verteilung von
Gewinnen gest

Weser-Kurier: Der Bremer WESER-KURIER schreibtüber die Bankenregulierungs-Pläne von Peer Steinbrück:

25 Seiten ist Peer Steinbrücks Konzept zur seiner
Meinung nach notwendigen Beschneidung der Bankenmacht lang, behandelt
Rettungsschirme, Managergehälter und die Aufsplittung ganzer
Bankbereiche. Das Papier ist von der SPD in Auftrag gegeben worden,
er – Steinbrück, der durchaus anerkannte Finanzexperte – musste mit
diesem Papier liefern, zeigen, dass man ihm diese Kompetenz nicht zu
unrecht zugesprochen hat. Das Resultat zeigt: Das ist ihm auch
gelungen. Am deutlichsten wird

Rheinische Post: Bahn macht Kasse = Von Klaus Peter Kühn

Die Deutsche Bahn erhöht die Preise, weil sie
glaubt, dass ihr die Fahrgäste einen Aufschlag von 2,8 Prozent nicht
allzu übel nehmen. Der kräftige Zuwachs an Kunden im ersten Halbjahr
– nach einer 3,9-prozentigen Preiserhöhung – deutet darauf hin, dass
dieses Manöver gelingen könnte. Herantasten an die Schmerzgrenze
nennt man das. Die guten betriebswirtschaftlichen Ergebnisse des
Unternehmens lassen an der Notwendigkeit der Preiserhöhung zweifeln.
A

WAZ: Steinbrücks Beitrag ist wichtig – Kommentar von Thomas Wels

Der Beifall vom Publikum ist Peer Steinbrück sicher.
Banken-Zerlegen, das ist gewiss eine der populäreren Disziplinen im
Krisen-Kampf. Aber ist es auch sinnvoll? Richtig ist: Die
Sozialisierung der Verluste von Zocker-Banken muss aufhören.
Steinbrücks Vorschlag, die Eigentümer der Banken über den Aufbau
eines Rettungsfonds selbst für eine mögliche Pleite aufkommen zu
lassen, ist richtig. Es kann nicht sein, dass der Staat aus Sorge vor
Dominoeffekten