Manches klingt nach einem schlechten Witz. Doch
was der Steuerzahlerbund in seinem jährlichen Report berichtet, ist
traurige Realität und dazu noch richtig teuer. Der Verein
dokumentiert die wildesten Schildbürgerstreiche und deckt die
Verschwendung öffentlicher Gelder auf. Untaugliche
Kinderplanschbecken und unrentable Biogasanlagen sind dabei kleinere
Posten, die millionenschweren Irrtümer am neuen Berliner Flughafen
und am Nürburgring die dicken Brocken. A
Ein Versäumnis wird beseitigt, ein Geburtsfehler
behoben. Seit 2004 gibt es das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum in
Berlin-Treptow, in dem Vertreter aller Sicherheitsbehörden des Bundes
und der Länder zusammenarbeiten, ihre Erkenntnisse austauschen und
ihre Aktionen koordinieren. Doch bislang war die Arbeit der Experten
ausschließlich auf jene Bedrohung, die durch den islamistischen
Terrorismus ausgeht, beschränkt. Die zentral geführte
Anti-Terror-Datei, die
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York mit leichten Kursgewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende 13.577,96 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 0,10 Prozent oder 13,32 Punkten im Vergleich zum Dienstag. Der DAX hatte den Handel am Mittwoch ebenfalls mit leichten Gewinnen beendet: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.390,76 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,59 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Die Quantenteleportation gehört zu den heißesten Anwärtern für eine
Auszeichnung im Fachbereich Wissenschaft; zu den Nominierungen im
Fachbereich Wirtschaft zählt ein Mann, der die Seifenblasen auf den
Aktien- und Immobilienmärkten vorhergesagt hat
PHILADELPHIA, Sept. 19, 2012 /PRNewswire/ — Während die Augen der
ganzen Welt im Zuge der unmittelbar bevorstehenden Ankündigung der
Nobelpreisgewinner des Jahres 2012 unweigerlich auf Stockholm
gerichtet si
Die Unzufriedenheit mit Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wächst. Nur noch 38 Prozent der Wähler sind mit der Arbeit des SPD-Politikers zufrieden, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts infratest dimap im Auftrag des Fernsehsenders RBB und der "Berliner Morgenpost" ergab. Dies sind sechs Prozent weniger als noch im Juni und der niedrigste Wert seit der Amtsübernahme Wowereits im Juni 2001. Auch die Glaubwürdigkeit des Berliner Sta
Volkswagens Angebot bietet für jeden etwas: Kleinwagenfreunde
bedienen sich beim Up und seinen Modell-Brüdern, Otto
Normalverbraucher greift ins reichhaltige Skoda-, Seat-, Golf- oder
Passat-Regal, Premiumkäufer gehen zum Audi-Händler, Sportwagenfreaks
zu Porsche, Lamborghini oder Bugatti. Grau melierte Herren mit
entsprechender Brieftasche schauen beim Bentley-Dealer vorbei,
Handwerker und Spediteure kaufen Bulli oder MAN-Lastwagen. Für die
Freizeit
Die Deutsche Bahn hat es nicht leicht. Jahr für Jahr bröckeln ihre
Privilegien, rütteln Gerichte an eingefahrenen Sonderrechten, giften
Politiker gegen Bevorzugungen. Und dennoch ist die Eisenbahn bislang
nur zum Teil in der Marktwirtschaft angekommen. Es drängt sich die
Frage auf, ob sie es jemals ganz wird.
Das hört Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer sicher nicht gerne.
Schließlich verspricht er sich von seinem umst
Kleinlaut fügt sich die Bundesregierung in die Realitäten. Zu
Beginn des Afghanistan-Einsatzes war wortreich von Wiederaufbau,
Menschenrechten und neuen, besseren staatlichen Strukturen die Rede.
Jetzt – fast elf Jahre und viele Tote später – heißt es, Afghanistan
sei ein Schadensfall, und man müsse sich in fragilen Staaten
pragmatischer auf die Lage vor Ort einstellen. Eine späte Einsicht.
Mit Provokationen Auflage erzielen und Geld verdienen – diese
Kunst verstehen Satire-Magazine, egal ob in Frankreich oder in
Deutschland. Und da ist es dann zunächst zweitrangig, wie
geschmackvoll oder aber nur pubertär und dumm ein Titelbild oder eine
Zeichnung ist. Doch wem nützt die Veröffentlichung von beleidigenden
Mohammed-Karikaturen – vom finanziellen Gewinn für die Zeitschrift
einmal abgesehen? Was bringt es, verunglimpfende Bilder
airberlin gab heute mehrere Initiativen für eine
Stärkung ihrer Management Struktur und eine Straffung des Air Berlin
PLC Boards bekannt.
Der erfahrene Airline-Manager Wolfgang Prock-Schauer, 55, wird als
Chief Strategy and Network Planning Officer (CSPO) das Management
Team verstärken. Der frühere CEO von bmi, Wolfgang Prock-Schauer,
war vorher in führender Position bei Austrian Airlines und als CEO
bei Jet Airways in Indien tätig. Wolfgang Prock-Schauer,