Nato-Generalsekretär Rasmussen hält an Afghanistan-Strategie fest

Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe) versichert, dass die Afghanistan-Strategie der Allianz wegen der jüngsten Unruhen nicht verändert werde. "Es bleibt dabei: Ende 2014 endet unser Kampfeinsatz", sagte er. Die Schutzmaßnahmen der Isaf, die unter anderem das sogenannte Partnering mit den afghanischen Sicherheitskräften eingeschränkt hat, seien nur vorüb

Climate Media Factory gewinnt hochrangigen Umweltpreis – Clean Tech Media Award

Climate Media Factory gewinnt hochrangigen Umweltpreis –  Clean Tech Media Award

Mit einem der wichtigsten Umweltpreise Deutschlands wurde jetzt die Climate Media Factory ausgezeichnet: „Weltweit einzigartig“ sei deren Modell einer Zusammenarbeit von Klimaforschern und Medienschaffenden, so die Begründung des Clean Tech Media Award. Den Preis in der Kategorie Kommunikation verlieh eine Jury aus aus Vertretern von Wissenschaft, Film und Wirtschaft – darunter Vertreter von Boeing und der Verband der Automobilindustrie, aber auch das Fraunhofer Institut für Solare Ene

Südwest Presse: KOMMENTAR · KINDESMISSBRAUCH

Geiz ist falsch

Jüngst hat eine Erhebung in den rund 200 000 Einrichtungen, in
denen sich die über 14 Millionen Kinder und Jugendlichen in
Deutschland regelmäßig aufhalten, ein erschreckendes Ergebnis zu Tage
gefördert: In 25 Prozent dieser Kindergärten, Schulen, Vereine und
Ferienheime gibt es bisher kein Frühwarnsystem oder Konzept zur
Verhinderung von sexuellem Kindesmissbrauch. Offenkundig ist dieses
Thema immer noch nicht in allen Winkeln der Ges

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Politiker wollen Warnung vor Blitzern erlauben Fatales Signal HUBERTUS GÄRTNER

Technisch versierte Autofahrer können heute
getrost den Fuß aufs Gaspedal stellen. Bei überhöhtem Tempo müssen
sie kaum fürchten, ertappt zu werden. Denn die Warnung vor einer
Radarkontrolle oder einem Starenkasten kann stets rechtzeitig via
Navigationssystem oder Smartphone kommen. Zwar sind Blitzerwarner
verboten. Nach der Straßenverkehrsordnung müssen sie noch deaktiviert
bleiben. Aber Politiker von Union und FDP wollen die aus ihrer Sicht
&quot

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Gesetz gegen Antibiotika-Einsatz in der Tiermast Ein überfälliger Schritt HANNES KOCH, BERLIN

Die meisten Landwirte werden sich nicht freuen.
Der Gesetzentwurf, den Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner
angestoßen hat, macht ihnen wieder einmal mehr Arbeit. Künftig müssen
sie haufenweise Daten per Computer in eine neue Datenbank eingeben –
immer dann, wenn sie ihre Masthühner, Schweine oder Kälber mit
Antibiotika gegen Krankheiten behandeln lassen. Diese Arbeit kostet
Geld, das die Bauern vermutlich nur schwer über Preissteigerungen
wieder herei

Allg. Zeitung Mainz: Im Blick behalten / Kommentar zum Weltkindertag

Wer wollte dem Motto des diesjährigen
Weltkindertages in Deutschland "Kinder brauchen Zeit" ernsthaft
widersprechen? Klar brauchen Kinder Zeit, es fragt sich nur: wofür?
Schon bei dieser simplen Frage liegen die Antworten meilenweit
auseinander, je nachdem, wem sie gestellt wird: Eltern, Lehrern,
Bildungs- und Erziehungswissenschaftlern, Psychologen, Vertretern aus
Politik und Wirtschaft oder gar den Kindern selbst – denn um die geht
es immerhin. Je nachdem also brauchen

Beamtenbund befürwortet längere Lebensarbeitszeit

Der Deutsche Beamtenbund (DBB) öffnet sich für Überlegungen, die Lebensarbeitszeit der Staatsbediensteten auch über die Altersgrenze von 67 Jahren hinaus zu verlängern. Angesichts des demografischen Wandels spreche "viel dafür, die starren Altersgrenzen der Alterssicherungssysteme flexibler zu gestalten – auch nach oben", sagte DBB-Vizechef Klaus Dauderstädt in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Dauderstädt will

NRZ: Der Druck fängt früh an – Kommentar zum Weltkindertag von Katrin Martens

Das sind Zahlen, die erschrecken: Bis zu 45 Stunden
in der Woche arbeiten Kinder und Jugendliche in der oder für die
Schule. Zum Weltkindertag, an dem alljährlich die
UN-Kinderrechtskonvention und ihre mangelnde Umsetzung diskutiert
wird, hat Unicef diesmal ein neues Thema gesetzt. Denn versteckt in
Artikel 31 der UN-Konvention gibt es auch ein "Recht des Kindes auf
Ruhe und Freizeit, auf Spiel und aktive Erholung". Die Zahlen, die
Unicef vorlegt, zeugen davon, dass di

General-Anzeiger: Röttgen tritt nicht bei Wahl für CDU-Vorstand an

Der frühere Bundesumweltminister Norbert Röttgen wird
nach Informationen des "General-Anzeigers" Bonn beim nächsten
CDU-Bundesparteitag im Dezember in Hannover nicht für den
Bundesvorstand der Partei kandidieren. Das teilte der noch amtierende
stellvertretende Parteivorsitzende gestern Abend bei der
Vorstandssitzung des CDU-Kreisverbandes Rhein-Sieg mit. Die
CDU-Kreisvorsitzende Elisabeth Winkelmeier-Becker sagte dem
"General-Anzeiger": "Er m&oum

Allg. Zeitung Mainz: Realitätsfern / Kommentar zur Legalisierung von Blitz-Warnern

Die Diskussion um die Legalisierung von
elektronischen Blitz-Warnern im Auto geht an der Realität auf
Deutschlands Straßen vorbei. Denn sie bezieht sich nur auf die
Warnung vor stationären Starenkästen. Die kennt ohnehin jeder, der
einmal eine so überwachte Strecke gefahren ist, sei es innerorts, der
Landstraße oder der Autobahn. Und damit sorgen sie zumindest auf
diesem Streckenabschnitt zuverlässig für Disziplin. Wenn dann auch
noch das Navi oder