Übergewicht ist in Deutschland offenbar weiter
auf dem Vormarsch. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch)
berichtet, sind derzeit rund 67 Prozent der Männer und 53 Prozent der
Frauen übergewichtig oder adipös, also krankhaft fettleibig. Das geht
aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der
Linksfraktion hervor, die der Zeitung vorliegt.
Demnach gilt die Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen als
besonders dick: rund 47 Prozent der M&aum
Die Düsseldorfer Rheinbahn will von dem
Schienenkartell um die Stahlkonzerne ThyssenKrupp und Voestalpine
drei Millionen Euro Schadenersatz verlangen. Das berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter
Berufung auf Rheinbahn-Sprecher Georg Schumacher. "Wir haben bei dem
mutmaßlichen Kartell im Zeitraum 1998 bis 2011 Waren im Gesamtwert
von zehn Millionen Euro eingekauft. Im Rückblick zeigt sich, dass uns
die Produkte r
Die von SPD und Grünen regierten Länder wollen
bei der heute beginnenden Konferenz der Verbraucherschutzminister in
Hamburg eine gesetzliche Deckelung der Dispo-Zinsen erreichen. "Wir
wollen auf der Verbraucherschutzministerkonferenz die Bundesregierung
auffordern, eine gesetzliche Deckelung der Zinsen für Dispositions-
und Überziehungskredite einzuführen", sagte
NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel (Grüne) der in
Düsseldorf erscheinend
Vor dem heutigen Verfassungsgerichtsurteil hat
die frühere Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin die
Verfassungsbeschwerde von 37 000 Bürgern gegen den
Euro-Rettungsschirm ESM gerechtfertigt. "Ich vertrete als
Rechtsanwältin über 37 000 Bürger, die Verfassungsbeschwerde
eingelegt haben, weil sie auch weiterhin einen Bundestag wählen
wollen, der in der zentralen Frage, was mit Steuern und dem Haushalt
passiert, gestalten, kontrollieren und ents
Am Freitag kommt der Aufsichtsrat der Bayer AG
zusammen und will Werner Wenning zum neuen Aufsichtsrats-Chef wählen
– und zwar mit den Stimmen von Kapital- und Arbeitnehmerseite. Dies
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Mittwoch-Ausgabe) unter Berufung auf Aufsichtsratskreise. Wenning
war bis 2010 Vorstandschef der Bayer AG und hat zum 1. Oktober 2012
seine vom Aktienrecht vorgeschriebene "Abkühlperiode" hinter sich
gebracht, bev
Normalerweise sind in einem parlamentarischen
Untersuchungsausschuss die Fronten klar: Die Abgeordneten der
Koalition tun alles, um sich schützend vor ihre eigene Regierung zu
stellen und die Vorwürfe so gut es geht zu entkräften, die
Angehörigen der Opposition hingegen fahren schwere Geschütze auf, in
der Hoffnung, dass schon irgendetwas hängenbleibt. Wenn es allerdings
eine Regierung schafft, alle Abgeordneten aller Parteien
gleichermaßen gegen sich au
Finanzminister Schäuble stimmt die Deutschen auf
schlechtere Zeiten ein: Die Konjunktur verliert zunehmend an Fahrt –
die Euro-Krise fordert ihren Tribut: Nicht nur im Süden der
Europäischen Union häufen sich die wirtschaftlichen Probleme, auch im
Nachbarland Frankreich läuft es alles andere als rund. Aber auch
außerhalb der Euro-Zone stehen die Zeichen auf Sturm. Jenseits des
Ärmelkanals suchen die Briten nach einem neuen Geschäftsmodell, das
nicht
Mietminderungsquoten der Rechtsprechung bei Schimmel (optische Mängel). EineÜbersicht von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin
Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH ist in der 1. Septemberwoche wie geplant in ihr neues Gebäude am Willy-Brandt-Weg 1 umgezogen. 44 Mitarbeiter, 6 LKWs und 1 Kran (40 t) waren notwendig, um insgesamt 1.100 cbm zweischienig im Pendelverkehrssystem vom bisherigen Standort im Krögerweg 10 abzutransportieren und die Büroausstattung von rund 250 Mitarbeitern am neuen Standort, cirka zwei Kilometer entfernt, wieder aufzubauen. Mit dem Umzug in das neue attraktiv
Als Anfang 2011 das neue E10 mit doppelt so viel Ethanol an die
Tankstellen kam und die Verbraucher streikten, warf man ihnen
Unwissenheit vor. Die Zurückhaltung habe mit völlig übertriebenen
Ängsten vor Schäden an den Autos zu tun, schimpften Politiker und
Vertreter der Wirtschaft über die dummen Bürger.
Die Verbraucher blieben aber auch noch zurückhaltend als
feststand, dass die meisten Autos E10 vertragen. Denn bei