Na endlich, werden viele sagen. Der Öko-Plörre
wird der Hahn zugedreht. Doch die Kritiker werden sich in Geduld
fassen müssen. Zwei Jahre haben die EU-Verantwortlichen gebraucht, um
zu erkennen, dass die Öko-Beimischungen der Kraftstoffe gar nicht so
"öko" sind wie gedacht. Wie wir die Brüsseler Spitzen kennen, wird
die Umsetzung dieser Erkenntnis noch mal so lange dauern. Und auch
dann geht es ja zunächst nur um Kürzungen. Der Glaubenskrieg
Erfolg ist immer auch eine Frage der
Interpretation. Wo für Pessimisten das Glas halb leer ist, da ist es
für Optimisten halb voll. Wolfgang Schäuble ist ein großer Optimist.
Der Bundesfinanzminister eröffnete gestern den Diskussionsreigen um
den Haushalt 2013. Gut 300 Milliarden Euro werden die
Bundesministerien demnach im nächsten Jahr ausgeben, das meiste davon
unter der Regie von Arbeits- und Sozialministerin Ursula von der
Leyen. Das hat Tradition in Deu
Gespannt schaut die Welt nach Karlsruhe. Nein, das
ist nicht übertrieben: Von der Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts über die Rechtmäßigkeit des
ESM-rettungsschirms hängt mehr ab innerdeutsche
Politik-Befindlichkeiten, mehr auch als europäische Handlungsoptionen
zur Bekämpfung der Finanz- und Schuldenkrise. Die Karlsruher
Entscheidung wird, so oder so, unmittelbare Auswirkungen auf die
Verfassung der globalen Finanzmärkte haben. Und damit wi
Was ist gut für die Karriere und was schadet? Orientierung an der Hochschule ist nicht leicht. Tipps und Hinweise gibt der Career Guide von WiWi-Online. Die Publikation ist wieder neu erschienen.
HochgeschwindigkeitsSEO Wettbewerb 2012: Das sind die FaktenSEO, also die Suchmaschinenoptimierung von Webseiten, ist seit langer Zeit ein Thema. Spätestens als das Internet als Werbeträger entdeckt wurde, ist aus dem ehemaligen Forschungsnetz eine hochprofitable Sache geworden. Bei diesen Möglichkeiten bleibt nicht aus, dass auch eine komplexe Industrie rund um das weltweite Netz entstanden ist. Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung sind inzwischen viele Unternehmen entstanden.
Dass Jain große Teile des einst von ihm
selbst geleiteten Investmentbankings in eine konzerninterne "Bad
Bank" abschiebt, ist eine kleine Sensation. (…) Keine Profite mehr
zu Lasten der Gesellschaft, lautet das Stichwort.
Ob die Bank jedoch gut beraten war, den mit Sicherheit anstehenden
Personalabbau noch nicht konkret zu beziffern, scheint fraglich. Denn
die Unsicherheit fordert Spekulationen und anhaltende
Negativ-Schlagzeilen geradezu heraus. Fragen wirft zudem auf,
Das Gemecker war zu erwarten. Geht es doch
bei der Bundeswehrreform vorrangig um massiven Personalabbau. Denn
die Truppe ist der Gesellschaft schlicht zu teuer. Ob das angesichts
der zunehmenden Einsätze sinnvoll ist, mag dahingestellt bleiben.
Allerdings ist auch klar, dass die bisherige Struktur nicht mehr den
veränderten Anforderung entspricht. Nach dem jetzigen Konzept sind
jedoch auch umfangreiche Standortschließungen, Versetzungen sowie
Stellenstreichungen unvermeidb
Der Finanzminister warnt: Die Zeiten werden
schlechter. Mit der "hervorragenden wirtschaftlichen Entwicklung" sei
es bald vorbei. Auch wenn es in Deutschland besser bleibe als
anderswo. Da muss man sich doch fragen, warum es der Minister nicht
geschafft hat, für 2013 einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Um
zu beruhigen gibt es die Verheißung, 2016 solle es einen Etat ohne
neue Schulden geben – erstmals seit vier Jahrzehnten. Jedoch ist eine
solche Ankündigung n
Die "Tagesschau"-Fanfare werde künftig nach
Hollywood-Bombast á la "Gladiator" oder "Inception" klingen. Schuld
daran: Hans Zimmer, gebürtiger Hesse, Wahlamerikaner und
oscargekrönter Filmkomponist, soll den richtigen Ton treffen, ehe
unter dem ARD-Logo die nüchternen Nachrichten aus aller Welt folgen.
So bläst es die "Bild"-Zeitung ins Horn. Was für ein Aufschrei! Doch
der ist rasch wieder verstummt. Mitnichten we
Am 13.9.2012 wird in Lübeck erst diniert und dann studiert. Die FH Lübeck veranstaltet als Organisatorin des Deutschlandstipendiums am Standort Lübeck ein "cross table dinner" für die Akteure des ersten Vergabedurchgangs des Deutschlandstipendiums. Um 19.00 Uhr beginnt die Netzwerkarbeit zwischen Studierenden und Betrieben auf andere Art in der Gemeinnützigen in Lübeck.
Eingeladen sind alle am Programm teilnehmenden Unternehmen und Studierenden. V