Rösler wirft von der Leyen „Vorsorge für eine große Koalition“ vor

FDP-Chef Philipp Rösler wirft Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) vor, mit ihrer Rentenpolitik eine große Koalition mit der SPD anzustreben. Es sei bemerkenswert, "wie Ursula von der Leyen mit dem Vorstoß für ihr Rentenmodell auf Kosten der Beitragszahler ihre eigene Vorsorge für eine große Koalition vorantreibt", sagte der Wirtschaftsminister am Sonntag der Tageszeitung "Die Welt". "Gut, wenn die Union sie jetzt dabei erke

Saarbrücker Zeitung: SPD-Frauen haben grundsätzliche Einwände gegen Gabriels Rentenkonzept – Ferner lehnt Absenkung des Rentenniveaus ab

Die Vorsitzende der
Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF), die
SPD-Sozialpolitikerin Elke Ferner, hat grundsätzliche Kritik am
Rentenkonzept des SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel geübt. Ferner sagte
der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe), es bleibe ihr Ziel, das
Rentenniveau nicht wie gesetzlich vorgegeben bis 2030 auf 43 Prozent
des alten Nettoeinkommens abzusenken. Die vier großen
SPD-Arbeitsgemeinschaften der Frauen, der Arbeitnehmer, der

Sachsen-Anhalt: Verseuchtes Gras soll in Biogasanlagen verarbeitet werden

Für die mit dem Insektenschutzmittel Lindan belasteten Auen der Mulde bei Bitterfeld in Sachsen-Anhalt gibt es wieder Hoffnung auf eine Nutzung: Die Landesanstalt für Altlastenfreistellung führt derzeit Gespräche über den Bau von ein bis zwei Biogasanlagen, in denen mit Schadstoffen belastete Gräser aus den Muldeauen für die Stromerzeugung genutzt und gleichzeitig die giftigen Chemikalien abgebaut werden können. Das berichtet die in Halle erscheinende &quo

CDU strebt Rentenkonsens an

Die Union strebt im Kampf gegen die Altersarmut einen Konsens mit der SPD an. Dies machte CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe am Sonntag gegenüber der Tageszeitung "Die Welt" deutlich. "Der erforderlichen Verlässlichkeit tut es gut, wenn Fragen der Rentenstruktur parteiübergreifend geregelt werden", sagte der CDU-Politiker. "Wenn sich die SPD ohne Wenn und Aber zur notwendigen, schrittweisen Einführung der Rente mit 67 bekennt, sollte auch ein

Seminar für Existenzgründer und Junge Unternehmen

Am erfolgreichsten sind laut Gründungsmonitor der KfW Existenzgründer, die Ihre Visionen realisieren. Nach 36 Monaten sind schließlich noch bis zu 83% der Entrepreneure am Markt. Das größte Risiko eines Scheiterns ist die fehlende Strategie. In dem Seminar „In Sieben Schritten zum Erfolg – den Businessplan als Instrument nutzen“ erfahren die Teilnehmer, wie sie den Businessplan systematisch strukturieren. Die Unternehmensberaterin Tanja Ebbing, Wirtschafts-Dipl. Betri

Mitteldeutsche Zeitung: Insektenschutzmittel Mit dem Insektenschutzmittel Lindan verseuchtes Gras soll künftig in Biogasanlagen verarbeitet werden.

Für die mit dem Insektenschutzmittel Lindan
belasteten Auen der Mulde bei Bitterfeld gibt es wieder Hoffnung auf
eine Nutzung: Die Landesanstalt für Altlastenfreistellung führt
derzeit Gespräche über den Bau von ein bis zwei Biogasanlagen, in
denen mit Schadstoffen belastete Gräser aus den Muldeauen für die
Stromerzeugung genutzt und gleichzeitig die giftigen Chemikalien
abgebaut werden können. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche

Mitteldeutsche Zeitung: Insektenschutzmittel Mit dem Insektenschutzmittel Lindan verseuchtes Gras soll künftig in Biogasanlagen verarbeitet werden.

Für die mit dem Insektenschutzmittel Lindan
belasteten Auen der Mulde bei Bitterfeld gibt es wieder Hoffnung auf
eine Nutzung: Die Landesanstalt für Altlastenfreistellung führt
derzeit Gespräche über den Bau von ein bis zwei Biogasanlagen, in
denen mit Schadstoffen belastete Gräser aus den Muldeauen für die
Stromerzeugung genutzt und gleichzeitig die giftigen Chemikalien
abgebaut werden können. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche

Umfrage: Mehrheit der Schweizer gegen Kampfflugzeug „Gripen“

Fast zwei Drittel (64 Prozent) der Schweizer lehnen die Anschaffung des schwedischen Kampfflugzeugs Gripen ab. Das ergab eine Umfrage der "SonntagsZeitung", die vom Institut Isopublic durchgeführt wurde. Nur knapp 26 Prozent der Befragten waren für den Kauf des umstrittenen Kampfjets. 10 Prozent sind unentschlossen. Die Umfrage ergab zudem, dass eine Mehrheit von 57 Prozent der Schweizer generell gegen die Anschaffung neuer Kampfflugzeuge ist.

Gesamtmetallpräsident Kannegiesser: Euro-Rettung kann deutsche Wirtschaft gefährden

Martin Kannegiesser, Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, ist besorgt über die Krisenpolitik im Euro-Raum. Die jüngste Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), Staatsanleihen zu kaufen, sei zwar "nachvollziehbar und kann kurzfristig vermutlich auch die Finanzierungsprobleme der Problemländer mildern", sagte Kannegiesser dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). "Dennoch bleibt das Unbehagen, unsere gesunde Wirtschaft immer stä

Der Tagesspiegel: Gesamtmetallpräsident Kannegiesser: Euro-Rettung kann deutsche Wirtschaft gefährden

Berlin – Martin Kannegiesser, Präsident des
Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, ist besorgt über die Krisenpolitik
im Euro-Raum. Die jüngste Entscheidung der Europäischen Zentralbank
(EZB), Staatsanleihen zu kaufen, sei zwar "nachvollziehbar und kann
kurzfristig vermutlich auch die Finanzierungsprobleme der
Problemländer mildern", sagte Kannegiesser dem "Tagesspiegel"
(Montagsausgabe). "Dennoch bleibt das Unbehagen, unsere gesunde
Wirtschaft