NRZ: Viel Schmutz im Internet – Kommentar zu Wulff von Peter Toussaint

Die NRZ hat sich an der Verbreitung der miesen
Gerüchte nie beteiligt. Als Christian Wulff sich live vor TV-Kameras
gegen den längst unvermeidlich gewordenen Rücktritt stemmte, erzählte
er von der anonymen Schmutzkampagne im Internet gegen seine Frau. Da
wurde das Thema einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Jetzt wehrt
sich Bettina Wulff gegen den Weltkonzern Google. Und darum berichten
wir heute darüber. Im Internet wird geklaut, kopiert und verleumdet.
Es wi

WAZ: Patient Frankreich – Kommentar von Gerd Niewerth

Jagt François Hollande die reichen Franzosen mit
seiner geplanten 75-Prozent-Steuer massenhaft aus dem Land? Die
Absicht Bernard Arnaults, des Allerreichsten, ausgerechnet jetzt
Belgier zu werden, lässt den Streit über die Reichensteuer wieder
hoch kochen. Doch selbst wenn diese Steuer käme, würde sie allenfalls
300 Millionen Euro in die Kassen spülen. Viel zu wenig, um die
maroden Staatsfinanzen grundlegend zu ordnen. Will Frankreichs neuer
Präsident d

Westdeutsche Zeitung: Das deutsche Rentensystem braucht eine neue Konstruktion = von Lothar Leuschen

Die Form der Diskussion um die Rente hat schon
Züge von Panikmache angenommen. Das zeigt sich spätestens daran, dass
die Zukunft einer Ministerin an die Umsetzung ihres Plans geknüpft
wird. Dabei hat Ursula von der Leyen zunächst nur einen Vorschlag
gemacht. Das muss sie tun als Bundesministerin für Arbeit, gerade und
vor allem in der Rentenfrage. Denn es ist keine Panikmache, darauf
hinzuweisen, dass die Rentenhöhen für viele, die heute in Lohn und
Brot s

EU-Kommission plant strenge Regeln für die Tabakindustrie

Die EU-Kommission plant nach Informationen der "Welt" strenge Regeln für die Tabakindustrie. Wie aus einem internen Arbeitspapier der Behörde hervorgeht, das der Zeitung vorliegt, will Gesundheitskommissar John Dalli Zigarettenmarken weitgehend ununterscheidbar für den Konsumenten machen. Deswegen will der Kommissar aus Malta etwa einheitlich große Packungen mit einem "rechteckigen Zuschnitt einer gewissen Breite und Tiefe", etwa ohne abgerundete Ecken od

Zeitung: Deutsche Bank plant neues Vergütungssystem

Die Deutsche Bank will offenbar künftig Boni für Führungskräfte nicht nur an harte Geschäftszahlen knüpfen, sondern auch an den guten Umgang mit ihren Mitarbeitern. Das erfuhr die "Süddeutsche Zeitung" am Wochenende aus informierten Kreisen. "Wenn diese Pläne umgesetzt werden, wäre das ein wirklicher Kulturwandel in der Bank", sagen Betriebsräte. Denn bisher habe die Mitarbeiterführung nicht immer an oberster Priorit&auml

Neues Deutschland: Weitsichtiger Kahlschlag – Kommentar zu Merkels Nein zu einem Ausstieg Griechenlands aus der Eurozone

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will Athen
unbedingt in der Eurozone halten. Damit hat die Kanzlerin mehr
politische und wirtschaftliche Weitsicht als so mancher
Spitzenpolitiker von Schwarz-Gelb, der in jüngster Zeit auf
Stammtischniveau gegen Griechenland wetterte.

Die Kanzlerin weiß: Ein Austritt Griechenlands aus der Eurozone
wäre nicht nur eine politische Bankrotterklärung eines geeinten
Europas. Es würde auch eine Kettenreaktion in Gang setzen, die e

Gericht verurteilt irakischen Vizepräsidenten al-Haschimi zum Tode

Ein Gericht in Bagdad hat den irakischen Vizepräsidenten Tariq al-Haschimi zum Tode verurteilt. Das teilte das Gericht am Sonntag mit. Al-Haschimi wurde die Organisierung von Todesschwadronen und mehrfacher Mord vorgeworfen. Der Vizepräsident selbst hatte die Vorwürfe stets bestritten. Laut al-Haschimi beeinflusste der schiitische Ministerpräsident Nuri al-Maliki den Prozess, um so seinen politischen Gegner aus dem Weg zu räumen. Da sich al-Haschimi derzeit auf der Fluch

Rösler hofft auf Ja zu ESM aus Karlsruhe

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler erhofft sich von den Verfassungsrichtern in Karlsruhe am kommenden Mittwoch ein eindeutiges Urteil über die Klage gegen den ESM: "Ich hoffe, dass wir ein Ja bekommen für den europäischen Stabilitätsmechanismus", sagte Rösler am Sonntag in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Man brauche den ESM "zur Stabilisierung unserer Währung." Wahrscheinlich würden die Richter laut Rösler abe

SPD-Frauen haben Einwände gegen Gabriels Rentenkonzept

Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF), die SPD-Sozialpolitikerin Elke Ferner, hat grundsätzliche Kritik am Rentenkonzept des SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel geübt. Ferner sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe), es bleibe ihr Ziel, das Rentenniveau nicht wie gesetzlich vorgegeben bis 2030 auf 43 Prozent des alten Nettoeinkommens abzusenken. Die vier großen SPD-Arbeitsgemeinschaften der Frauen, der Arbeitnehmer, der Senior

Mikrofinanz-Pforzheim belohnt die Ausbildungsoffensive 2012

Mikrofinanz-Pforzheim belohnt die Ausbildungsoffensive 2012

Mikrofinanz-Pforzheim stellt 100 Mikrokredite für Ausbildungsbetriebe in Baden-Württemberg zur Verfügung.
Jedes Unternehmen welches einen Ausbildungsvertrag für das Ausbildungjahr 2012 vorweisen kann belohnen wir mit einem Mikrokredit in Höhe von 3.000,00 für 12 Monate
mit einem Zinssatz von 0,00 % durch eine Zinsgutschrift.