(Dresden, den 06. September 2012) Die Elbe-Factoring GmbH gibt das Fachbuch "Factoring: Zeitgemäße Finanzierung" heraus. Das Buch bietet auf rund 62 Seiten Hintergrundinformationen zur Finanzierungslösung Factoring. "Täglich sind wir mit Unternehmern und Beratern in Gesprächen rund um Factoring und hören immer wieder, dass die Details und Spezifika teilweise noch unbekannt sind", so Matthias Bommer, Geschäftsführer der Elbe-Factoring G
Es waren ein zähes Ringen und ein harter Kampf, der
entgegen den Gepflogenheiten der verschwiegenen Notenbanker auch in
der Öffentlichkeit ausgetragen wurde. Nun aber hat sich die Mehrheit
in der Europäischen Zentralbank (EZB) durchgesetzt und ein neues
Programm zum Ankauf von Staatsanleihen von Krisenländern auf den Weg
gebracht. Eine Niederlage für Bundesbankchef Jens Weidmann und die
monetaristischen Falken, die nichts unversucht ließen, um
dagegenzuschie&
Die meisten Befragten arbeiten in einem Umfeld, in dem die IT erst
nach einer Kundenbeschwerde von den Problemen erfährt
CLEAR LAKE, Iowa, 6. September 2012 /PRNewswire/ — Frühzeitige
Bewertungen
[http://www.teamquest.com/cgi-bin/teamquest/lp/maturity.pl] der
TeamQuest Corp. ergeben, dass IT-Experten der Meinung sind, ihr
IT-Kapazitätsmanagement könne noch verbessert werden. Am 31. Juli
2012 gaben fast 65 Prozent der 152 Befragten an, ihre IT-Umgebung sei
chaotisch. Das b
Der Weg, Staaten über das Anwerfen der
Notenpresse zu finanzieren, ist geebnet. Eine höhere Inflation ist
dabei einkalkuliert. Den beruhigenden Worten des EZB-Präsidenten
Mario Draghi, der Aufkauf erfolge nur, wenn sich der entsprechende
Staat einer strengen Kontrolle durch den Euro-Rettungschirm
unterwerfe, kann man angesichts der bisherigen Erfahrungen keinen
Glauben schenken – auch Griechenland hätte nach den einst
festgelegten Kriterien ja längst keine weitere
Dass das Meldegesetz im Bundesrat
durchfällt, war ja wohl das Mindeste, was man erwarten durfte. Der
Staat sollte die Privatsphäre des Bürgers eigentlich schützen. Dass
er mit dessen Daten Handel treiben will, ist an sich schon ungezogen.
Dass der Bürger sich aber auch noch darum kümmern muss, wenn er das
nicht möchte, anstatt gefragt zu werden, führt jeden Datenschutz ad
absurdum. Aber absurd war ja schon die Entstehung des neuen
Meldegesetzes. Der