Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), will Griechenland mit Investitionsprogrammen und gleichzeitiger EU-Kontrolle vor dem Absturz bewahren: Kürzungen allein würden kein Wachstum bringen, sagte Schulz im "Spiegel"-Gespräch, "deshalb bin ich für eine Sonderwirtschaftszone in Griechenland". Der SPD-Politiker fordert zudem den Aufbau einer "Wachstumsagentur", bei der europäische und griechische Beamte gemeins
Die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) stellte ihre
diesjährige Delegiertenversammlung am Samstag in Hamburg unter das
Leitmotiv "Jugendfeuerwehr und Ausbildung". Damit nehmen DJF und
Deutscher Feuerwehrverband die aktuelle Diskussion um den drohenden
Fachkräftemangel auf.
170 Delegierte aus der gesamten Republik waren bereits am Freitag
angereist und wurden mit einem Senatsempfang des Ersten
Bürgermeisters Olaf Scholz im Kaisersaal des Rathauses begrüßt
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier fordert Konsequenzen aus den jüngsten Organspende-Skandalen. "Die wichtigsten Ressourcen bei der Organspende sind Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Für deren Wiederherstellung müssen wir – Politik, Ärzteschaft, beteiligte Organisationen – entschieden und schnell handeln", sagte Steinmeier der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 2. September 2012). Der frühere Außenminister, der vor zwei Jahren seiner Frau eine N
Rheda-Wiedenbrück. Clemens Tönnies,
Aufsichtsratschef beim Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04, gibt
sich trotz des Neuzugangs Ibrahim Afellay vom FC Barcelona und
Verbleibs von Verteidiger Kyriakos Papadopoulos zurückhaltend. "Wir
machen keine Kampfansagen", erklärte der Fleisch-Unternehmer aus
Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh) in einem Video-Interview
gegenüber nw-news.de, dem Online-Dienst der in Bielefeld
erscheinenden Neuen Wes
Heute ging der 28. Deutsche Notartag in Köln zu
Ende. Über 850 Vertreter aus Justiz, Rechtspolitik, Notariat,
Wissenschaft und Anwaltschaft diskutierten in den letzten Tagen das
Leitthema des Notartags "Notare in Europa – Zukunft aus Tradition".
Am Donnerstag, den 30.08.2012, richteten in der
Eröffnungsveranstaltung die Bundesministerin der Justiz, Frau Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger, und der Justizminister
Nordrhein-Westfalens, Thomas Kutschaty, Grußwor
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat einen Zahlungsaufschub für Griechenland entschieden abgelehnt. "Mehr Zeit kostet mehr Geld, das ist nicht machbar", sagte Rösler der "Welt am Sonntag" (2. September 2012). "Rabatte auf Reformen kann es nicht geben. Die Verpflichtungen, die Griechenland zugesagt hat, müssen eingehalten werden." Zuvor hatte SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier einen solchen Aufschub angeregt. Rösler wies
Berlin (ots) – Berlin – Bei seiner Ablehnung der
geplanten Anleihe-Käufe durch die Europäische Zentralbank (EZB)
erhält Bundesbank-Chef Jens Weidmann Unterstützung aus der
Wirtschaft. "Die EZB verzerrt durch diese Käufe die Zinsen für die
Anleihen", sagte Lutz Goebel, Präsident des Verbands "Die
Familienunternehmer – ASU", dem "Tagesspiegel am Sonntag" (2.
September 2012). Bankenvertreter äußerten sich ebenfalls kr
Berlin – Die Telekommunikationsbranche warnt
Verbraucher davor, von telefonischen Servicehotlines übers Ohr
gehauen zu werden. Zwar gilt seit diesem Samstag die Novelle des
Telekommunikationsgesetzes, nach der die ersten zwei Minuten in der
Warteschleife für Anrufer kostenfrei sind. "Viele Unternehmen haben
das aber noch gar nicht mitbekommen", sagte der Geschäftsführer des
Branchenverbands VATM, Jürgen Grützner, dem "Tagesspiegel"
(Samsta
Berlin – Der aus dem Bundestag ausscheidende
SPD-Politiker Wolfgang Thierse sieht es rückblickend als Fehler an,
dass die Ost-SPD 1990 ehemalige SED-Mitglieder aus der DDR nicht
aufgenommen hat. "Rational wäre es richtig gewesen, die Partei für
unbelastete SED-Mitglieder zu öffnen", sagte Thierse dem
"Tagesspiegel am Sonntag" (2. September 2012), emotional sei das
unmöglich gewesen. Zur Zukunft von SPD und Linkspartei sagte Thierse:
"Viell
Bei seiner Ablehnung der geplanten Anleihe-Käufe durch die Europäische Zentralbank (EZB) erhält Bundesbank-Chef Jens Weidmann Unterstützung aus der Wirtschaft: "Die EZB verzerrt durch diese Käufe die Zinsen für die Anleihen", sagte Frank Göbel, Präsident des Verbands "Die Familienunternehmer – ASU", dem "Tagesspiegel am Sonntag" (2. September 2012). Bankenvertreter äußerten sich ebenfalls kritisch. "Ordnungspol