Frank Schäffler (FDP) zeigte sich nach dem
Treffen von Bundestagsabgeordneten mit EZB-Chef Draghi skeptisch, was
dessen Strategie in der Euro-Krise angeht. "Draghi ist eigentlich
eine Taube im Falkenkleid. Er war Präsident der italienischen
Nationalbank, und die war eher gekennzeichnet durch inflationistische
Politik. Das ist auch jetzt zu erwarten. Ich glaube, er wird auf
finanzielle Repression setzen, das heißt, auf die Enteignung von
Sparvermögen durch Inflation
Für den Erfolg am 4. November wird jetzt alles
getan, sogar die Verabschiedung einiger Gesetze im Bundestag
verschoben, darunter das Haushaltsbegleitgesetz. Darin könnte die
Koalition noch Mehrkosten für das Betreuungsgeld unterbringen, so
sich die Chefs darauf verständigen. Das alte Zieldatum 1. Januar 2013
ist freilich ohnehin nicht mehr erreichbar. In der FDP nimmt die
Debatte derweil verzweifelte Formen an. Parteichef Rösler versucht
sich als harter Verh
Der Vorsitzende des Ost-Ausschusses der deutschen Wirtschaft, Eckhard Cordes, begrüßt weitere Rettungsmaßnahmen für Griechenland. "Es ist gut, dass man Griechenland nicht fallen lässt", sagte der frühere Metro-Chef dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Daraus entsteht mittelfristig eine wünschenswerte Stabilisierung." Allerdings warnte der Ostausschuss-Chef davor, die nötigen Reformen zu verlangsamen: "Wenn man die S
Die Bundesregierung will einem Medienbericht zufolge so schnell wie möglich bei der Airbus-Mutter EADS einsteigen und ist dabei angeblich bereit, mehr als den Marktpreis für ein Aktienpaket zu bezahlen. Insgesamt will sich der Bund den Einstieg knapp drei Milliarden Euro kosten lassen, berichtet das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf einen Bericht des Bundeswirtschaftsministeriums an den Haushaltsausschuss des Bundestages. Den Kaufpreis für die Planung
– Neuer Eigentümer beauftragt Windreich AG zusätzlich mit der kompletten
Projektrealisierung
– Windreich erzielt mit Deutsche Bucht insgesamt Erlöse im dreistelligen
Millionenbereich
Wolfschlugen, 24.10.2012 – Die Windreich AG schließt einen Kaufvertrag für
den Windpark –Deutsche Bucht– mit einem angelsächsischem Finanzinvestor undübernimmt gleichzeitig durch Dienstleistungsverträge auch die Verantwortun
* medienpolitik.net berichtet vor Ort von den Medientagen München* Videomitschnitte von Gipfelveranstaltungen und Kurzinterviews zu relevanten medienpolitischen Themen
Patienten mit Schmerzen kommen mit vielen Einrichtungen und
Leistungserbringern eines städtischen Gesundheitssystems, vom
Krankenhaus über den Hausarzt bis zur ambulanten Pflege, in
Berührung. Dabei wird es ihnen häufig nicht leicht gemacht – zu
diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt "Aktionsbündnis
Schmerzfreie Stadt Münster". Es fehlt teilweise an
schmerzspezifischem Wissen bei Ärzten und Pflegekräften, an der
Vernetzung der Lei
In der heutigen Zeit benötigen Unternehmen und Unternehmer, Kapitalmittel um mit dem eigenen Unternehmen Wettbewerbsfähig zu bleiben, oder um die eigene Existenz zu sichern.
Gerade für Existenzgründer ist das nötige Startkapital ein "Stolperstein" auf dem Weg in die Selbständigkeit.
Der Inhaber und Geschäftführer der EPOCS Unternehmensberatung informiert in dem nachfolgenden Artikel über diverse Fördermöglichkeiten für Untern
Der FDP-Politiker Rainer Brüderle rechnet mit zusätzlichen Pfunden im Wahljahr. "Ich bin eher ein Stressesser", sagte er dem Magazin "Cicero". Früher habe er einmal über 100 Kilo gewogen, jetzt halte er sich knapp unter 80. "Mir ist aber völlig klar: Im Wahlkampf wird das Jackett enger. Wenn ich mich den Tag über kasteie und dann abends ein Schnitzel sehe, werde ich schwach." Angesprochen auf die schlechten Umfragedaten seiner Part
Der frühere FDP-Vorsitzende Klaus Kinkel und heutige Vorsitzende der Telekom-Stiftung, Klaus Kinkel, hat die Bildungspolitik seiner Partei scharf attackiert. "Ich finde es absolut unverständlich, dass meine Partei sowohl beim Kooperationsverbot als auch beim Bildungsrat blockiert", sagte er dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Anlass ist die Vorstellung des 7. Innovationsindikators der Telekom-Stiftung und des Bundesverbands der deutschen Industrie. Danach ist De