CDU-Arbeitnehmerflügel fordert Ausweitung des Kurzarbeitergeldes

Der Chef der CDU-Arbeitnehmervereinigung CDA, Karl-Josef Laumann, hat angesichts der zurückgehenden Auftragslage in der Industrie eine Ausweitung des Kurzarbeitergeldes gefordert. "Wenn man Krisen-Schutzschirme für Banken und Staaten aufspannt, dann muss man das auch für Arbeitnehmer tun", sagte Laumann der "Rheinischen Post". "Wir haben in der Finanzkrise gute Erfahrungen gemacht mit der Verlängerung des Kurzarbeitergeldes", sagte er. Die Regelu

ProtectStar iShredder 2 killt die Daten auf alten iPhones und iPads, bevor sie verkauft oder verschenkt werden!

Das war doch einmal ein Quartal der Innovationen: Das iPhone 5 ist da, ein iPad der 4. Generation wurde vorgestellt, es gibt neue iPods und dann ist da ja auch noch das iPad mini. Wer sich eins der neuen Geräte zulegt, möchte das alte meist verkaufen oder verschenken. Doch was ist mit den persönlichen Daten im Speicher? Kein Problem: Mit dem ProtectStar iShredder kommt der mobile Aktenvernichter zum Einsatz.
Die mobilen Apple-Geräte merken sich alles – und vergesse

Saarbrücker Zeitung: Weniger Bürokratie beim Bafög nicht in Sicht

Studenten in Deutschland können vorerst nicht
mit weniger bürokratischem Aufwand rechnen, wenn sie Bafög beantragen
wollen. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag) berichtet, ist die
Umsetzung eines bundesweiten Online-Verfahrens nach wie vor nicht in
Sicht. Dies geht laut Zeitung aus einer Antwort der Bundesregierung
auf eine Anfrage der Grünen hervor.

Demnach seien Gespräche mit den Ländern zu einer weiteren
Entbürokratisierung des Ba

CSU-Politiker legt Guttenberg Kandidatur für EU-Parlament nahe

Vor dem Hintergrund von Äußerungen von CSU-Chef Horst Seehofer, Karl-Theodor zu Guttenberg nach der Bundestagswahl in die Politik zurückholen zu wollen, hat ihm ein früherer Weggefährte eine Kandidatur für das EU-Parlament nahegelegt: "Ein Mandat in Brüssel wäre eine unbelastete, zumutbare und schöne Aufgabe für Karl-Theodor zu Guttenberg", sagte Wolfgang Protzner, CSU-Kreisrat von Kulmbach der "Welt" (E-Tag: Dienstag). Protz

SPD-Linker Stegner kritisiert Höhe von Steinbrücks Nebeneinkünften

Der Koordinator der Linken im SPD-Parteivorstand, Ralf Stegner, sieht die Höhe der Nebeneinkünfte von Kanzlerkandidat Peer Steinbrück kritisch. "Es ist natürlich klar, dass auch die meisten Parteimitglieder eine solch hohe Summe immer skeptisch sehen werden", sagte Stegner, der auch Fraktionschef in Schleswig-Holstein ist, der "Welt". Insgesamt unterstützt Stegner den Kanzlerkandidaten: "Steinbrück hat sich an Recht und Gesetz gehalten.&quot

Allianz rechnet mit mehr Gewinn

Ungeachtet von Hurrikan "Sandy" hebt der Versicherungskonzern Allianz seine Gewinnprognose für 2012 an. Die Allianz Gruppe habe im dritten Quartal ein operatives Ergebnis von 2,5 Milliarden Euro und einen Quartalsüberschuss von 1,4 Milliarden Euro erzielt, teilte das Unternehmen am späten Montagabend mit. Grund sei eine über den Erwartungen liegende Entwicklung in allen Geschäftsbereichen, insbesondere im Asset Management, hieß es. Infolge der guten opera

Altmaier fordert mehr Einsatz für Energiewende

Umweltminister Peter Altmaier hat die Wirtschaft dazu aufgerufen, sich stärker für die Energiewende zu engagieren. "Ich wünsche mir, dass sich die deutsche Wirtschaft vom Mittelstand bis zur großen Industrie das Gelingen der Energiewende auf die Fahnen schreibt", sagte der CDU-Politiker der "Welt" (Dienstag). Dies hänge eben nicht nur von staatlicher Regulierung ab, sondern auch davon, wie die Wirtschaft mit diesem Thema umgehe und ob sie etwas darau

Nur noch vier Mitarbeiter für Ex-Bundespräsidenten

Union und FDP haben sich auf eine Vereinheitlichung der Büroausstattungen für ehemalige Bundespräsidenten und Bundeskanzler geeinigt. Das meldet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf hochrangige Fraktionskreise. Danach wird es künftig Anspruch auf maximal vier Mitarbeiter geben, darunter eine Person im gehobenen Dienst. Außerdem sollen die ehemaligen Amtsträger ihre Büros künftig in den Räumen des Deutschen Bundestags beko

Döring will ausgeglichenen Haushalt 2014

Angesichts der erwarteten Steuermehreinnahmen für die nächsten Jahre verschärft die FDP bei der Haushaltskonsolidierung weiter den Ton. Der Online-Ausgabe der "Bild-Zeitung" sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring: "Die Rekordeinnahmen zeigen, dass der Staat über Unmengen an Geld verfügt. Wir setzen alles daran, den Bundeshaushalt 2014 auszugleichen und keine neuen Schulden mehr zu machen." Döring warnte zugleich vor Überlegungen,