Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Eurorettung kostet Geld Geplatzte Illusionen ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Die Wahrheit kommt der schwarz-gelben
Bundesregierung nur zögerlich über die Lippen: Die Eurorettung und
speziell die Griechenlandhilfe wird am Ende aller Tage Geld kosten.
Bisher hat Deutschland an den Griechenland-Krediten 300 Millionen
Euro Zinsen verdient. Auch wenn es die Stammtischstrategen schon
immer so darstellten, als würde Deutschland das Geld geradezu
lastwagenweise nach Hellas karren. Das neue Hilfspaket schlägt sich
nun aber in ganz realen Belastungen im

Mitteldeutsche Zeitung: zu Angriffen auf ausländische Studenten

Die Entscheidung des Präsidenten der Hochschule
Anhalt, ausländische Studenten durch einen Sicherheitsdienst
schützen zu lassen, verdient Respekt. Unabhängig davon: Die
Vorfälle, die ihn zu dieser Entscheidung gebracht haben, sind
erschütternd. Zum wiederholten Mal werden in Köthen ausländische
Studenten angegriffen, eingeschüchtert oder beleidigt. Und das in
einem Land, das so gerne mit seiner Weltoffenheit wirbt. Dennoch
gilt es Lehren

WAZ: Eine längst überfällige Reform. Kommentar von Sven Frohwein

Zugegeben, nach dieser Forderung kann man die Uhr
stellen: Schnellen Sprit- und Fahrkartenpreise nach oben, ist der
Steuerzahlerbund nicht weit, eine Erhöhung der Pendlerpauschale zu
fordern. Und schon ist sie losgetreten, die alte Diskussion über die
Sinnhaftigkeit dieser Begünstigung. Die Befürworter wollen sie nicht
missen, weil sie die Flexibilität von Menschen belohne, die bereit
seien, einen weiten Weg zum Arbeitsplatz auf sich zu nehmen. Die
Gegner sehen da

Berlin – Die Stadt des Marketings

Designer, Programmierer, Grafiker, Mediengestalter, Texter, Kameraleute, Videoprofis und Onlinemarketing-Spezialisten … es gibt wohl in keiner Stadt so viele Menschen, die sich für gutes Marketing engagieren, wie in Berlin!

EANS-Adhoc: HTI unterzeichnet Grundsatzvereinbarungüber finanzielle und strategische Neuausrichtung (vorbehaltlich gremialer Beschlüsse seitens derFinanzierungspartner)

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Strategische Unternehmensentscheidungen
27.11.2012

– Beteiligungsgesellschaft der RLB Steiermark erwirbt Segmente
Engineering und Energietechnik – Fokussierung auf das Segment
Le

Mitteldeutsche Zeitung: zu Verfassungsschutz und Linkspartei

Im Osten gibt es einschlägige Radikalinskis kaum,
auch im Westen sind sie eine Randerscheinung. Ohnehin kann es nicht
sein, dass der Verfassungsschutz 25 linke Bundestagsabgeordnete, also
ein Drittel der Gesamtfraktion, im Auge hat. Es geht um
Parlamentarier, von denen allenfalls einzelne beobachtet gehören.
Das Ganze ist höchst fragwürdig. In der Linken ist freilich niemand
mehr überrascht oder empört. Auf Nachrichten über die Fortsetzung der
Beobachtun

Avalon berichtet über höhere gemessene Ressourcen in der Nechalacho Seltene Erdenelemente-Lagerstätte in Thor Lake, Kanada

Avalon berichtet über höhere gemessene Ressourcen in der Nechalacho Seltene Erdenelemente-Lagerstätte in Thor Lake, Kanada

Toronto, Ontario — Avalon Rare Metals Inc. (gelistet an TSX und NYSE MKT unter AVL) („Avalon” oder das “Unternehmen”) freut sich, eine aktualisierte Ressourceneinschätzung für die Seltene Erdenelemente-Ablagerung Nechalacho in Thor Lake (die “Nechalacho-Lagerstätte&#

Mitteldeutsche Zeitung: zu Logistik-Standort Mitteldeutschland

Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit lässt die
Deutsche Bahn seit vergangenem Jahr erstmals Güterzüge nach China
fahren. Der Kunde ist BMW. Nun wird aufgestockt. 700 weitere
Arbeitsplätze entstehen. Das Projekt arbeitet offenbar erfolgreich.
Auch andere Unternehmen könnten zukünftig ihre Güter statt per Schiff
mit dem Zug nach Fernost transportieren. Und durch die Post-Tochter
DHL ist der Flughafen Leipzig/Halle bereits zum zweitgrößte

Nürburgring-Pächter melden Kaufinteresse an

In einem Vergleich haben sich die Insolvenzverwalter der Nürburgring GmbH mit den Pächtern Kai Richter und Jörg Lindner auf eine Übergabe der Immobilien an der Rennstrecke geeinigt. Das meldet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Mittwochsausgabe. Damit sind Besitz und Betrieb wieder in der Hand der fast landeseigenen Nürburgring GmbH. Beide Seiten verrechneten in ihrer Vereinbarung dem Vernehmen nach offene Forderungen und Verbindlichkeiten miteinander. &qu