Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Debatte über Zuschuss für Haushaltshilfen Geschenke erhalten die Freundschaft SIGRUN MÜLLER-GERBES

So viel Mütterpolitik war nie: 100 Euro soll die
Mami kriegen, wenn sie hübsch zuhause bleibt für die lieben Kleinen.
Wie bitte, das fördert überholte Rollenklischees? Kein Problem für
die Frauenpolitikerinnen in der Union: Dann geben wir eben der
Karriere-Mutter, die partout zurück will in den Job, auch noch was:
90 Euro im Monat für eine Putzhilfe. Ist zwar knapp weniger als die
"Herdprämie", aber nun sollten doch wohl wirklich alle p

Eric-Akademie bietet Bildungen für Sport, Gesundheit und Therapie

Eric-Akademie bietet Bildungen für Sport, Gesundheit und Therapie

Lübeck, 25. November 2012 Die Gesundheitsbranche wächst stetig und damit auch der Bedarf an Fachkräften. Deshalb sind professionelle Ausbildungen und Fortbildungen in diesem Bereich so wichtig. Die Eric-Akademie aus Lübeck schult den gesundheitlich interessierten Nachwuchs im Gesundheits- und sporttherapeutischen Bereich. Das Besondere – die Fortbildungen finden nicht ausschließlich in Lübeck statt, sondern das Ausbilderteam reagiert flexibel auf individuelle Sch

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Was vom Parteitag übrig bleibt Die Piraten leben noch FLORIAN PFITZNER, BOCHUM

Es war nicht die Wende, die sich die Piraten
erhofft hatten. Dafür war der Bundesparteitag zu konfus. Doch ob die
Piraten am Ende fünf oder fünfzig Anträge verabschieden: Bochum war
ein Lebenszeichen nach Wochen der Querelen. Zu Höchstzeiten
versammelten sich am Wochenende 2.035 Piraten in der
Ruhrcongresshalle, um an ihrem Programm zu feilen und Lücken zu
füllen, für die sie zuletzt kritisiert wurden. Für die
Niedersachsenwahl ist es nun hilfr

Weser-Kurier: Zur Brandkatastrophe in Bangladesch schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 26. November 2012:

Kleider müssen billig sein, wenn sie auf dem hart
umkämpften Markt eine Chance haben wollen, wo viele Konsumenten immer
weniger Geld im Portemonnaie haben. Doch die niedrigen Kosten haben
ihren Preis: Fabriken in Asien müssen so billig wie möglich
produzieren, um weltweit der Konkurrenz standzuhalten. Gehälter in
der Textilbranche sind niedrig. Es ist klassische Frauen-, manchmal
auch Kinderarbeit. Die Sicherheitsbestimmungen sind meist lasch. In
vielen Fabriken fe

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Rentenkonzept der SPD Aufatmen ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Das Rentenkonzept der SPD war eine schwere
Geburt. Zwischendurch schien es so, als habe sich SPD-Chef Sigmar
Gabriel mit dem Vorhaben überhoben. Befriedet wurde der Konflikt erst
als sich die NRW-SPD einschaltete und einen Kompromiss vorschlug: Die
Frage des künftigen Rentenniveaus wird nun auf 2020 vertagt und das
ist gut so. Denn eine Garantie zur Beibehaltung des jetzigen Niveaus
hätte die Kosten in astronomische Höhe getrieben. Zum
SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbr&

WAZ: Was Bangladesch mit uns zu tun hat. Kommentar von Hayke Lanwert

Unsere Kleiderschränke sind so prall gefüllt wie nie
zuvor. Shoppen gehen, was Neues kaufen, warum nicht! Selten war
Kleidung so günstig wie heute, und die Großen der Branche wie H & M
oder Zara denken schon lange nicht mehr im Zyklus von Sommer-, Herbst
oder Wintersaison, sie werfen ihre Kollektionen beinahe im
Wochen-Rhythmus auf den Markt. Ex und hopp, schneller Konsum statt
Qualität. Und billig, billig, billig. Wofür auch C & A

Westdeutsche Zeitung: Und noch eine Subvention aus dem Hause Union – Familienpolitischer Flickenteppich Ein Kommentar von Lothar Leuschen

Unkreativ sind sie ja nicht, die
Familienpolitiker von Union und FDP. Es vergeht kaum ein Monat, in
dem nicht irgendeine neue Idee geboren wird, um die Familien in
Deutschland auf irgendeine Weise zu subventionieren – auf Kosten des
Steuerzahlers, versteht sich. Dass dabei wenigstens nicht noch
größere Unterschiede zwischen ledig und verheiratet, Eltern und
kinderlos gemacht werden, gerät fast schon zum Trost.

Dabei hat jeder Vorschlag für sich genommen seine guten

Piraten jetzt auch mit Programm für Europa- und Außenpolitik

Nach einem Wirtschafts- und einem Umweltprogramm hat die Piratenpartei auf ihrem Parteitag am Sonntag auch ein Grundsatzprogramm zur Europa- und Außenpolitik verabschiedet. Gefordert werden eine gemeinsame Verfassung der Europäischen Union und eine umfassende Beteiligung der Bürger an den Entscheidungen und Prozessen aller Ebenen der Europäischen Union. "Dadurch, dass die Bürger ein Teil der Entscheidungsfindung werden, wird auch die Akzeptanz der EU steigen. Europ

Apps oder Bücher Autor Thomas Hartmannüber Leseverhalten der Jungen

Apps oder Bücher Autor Thomas Hartmannüber Leseverhalten der Jungen

Ergebnisse der PISA-Studie haben es immer wieder belegt: Das Leseverhalten von Jungen und Mädchen ist signifikant unterschiedlich. Während Mädchen das Lesen häufig als ihre Lieblingsbeschäftigung entdecken, halten sich Jungen in diesem wichtigen Lernbereich eher zurück. Der Autor Thomas Hartmann ist der Frage nachgegangen, wie man Jungen für das Lesen begeistern kann.

Rheinische Post: Entzauberte Piraten = Von Detlev Hüwel

Wenige Wochen vor der Landtagswahl in
Niedersachsen haben die Piraten versucht, von ihren zermürbenden
Personalquerelen abzulenken und ihr ramponiertes Image aufzupolieren.
Ob ihnen das mit ihrem Bundesparteitag in Bochum gelungen ist, muss
aber bezweifelt werden. Was soll man von einer Partei halten, die
Vollbeschäftigung als "unzeitgemäß" ablehnt? Zudem scheint Geld für
die Piraten keine Rolle zu spielen. Gerade in Nordrhein-Westfalen
fällt die Pa