US-Regulierer will Europa zur Aufgabe von Basel III drängen

Der Vize-Chef der US-Bankenaufsicht FDIC, Thomas Hoenig, will die internationalen Bankenkapitalregeln Basel III in der letzten Minute kippen. "Wir sollten Basel III in seiner aktuellen Form aufgeben", sagte er in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Die Regeln seien zu komplex und dies würde die Banken einladen, die Vorgaben auszuhebeln, sagte er vom Vorfeld einer Rede am Montag in Brüssel. "Ich möchte Europa ermutigen, die Einführu

Neue OZ: Kommentar zu Türkei/Syrien

Gefährliches Kommando

Die Bundeswehr steht vor einem weiteren gefährlichen Einsatz.
Schickt sie Soldaten mit Patriot-Raketen an die türkisch-syrische
Grenze, besteht die unmittelbare Gefahr, in den brutalen Bürgerkrieg
in Syrien verwickelt zu werden.

Selbstverständlich haben die Türken das Recht, sich bestmöglich
vor Angriffen zu schützen. Und natürlich hat die Türkei Anspruch auf
Unterstützung der NATO-Partner. Die Stationierun

Schwäbische Zeitung: Teuer für die Steuerzahler – Kommentar

Wenn es nach führenden deutschen
Wirtschaftsforschern geht, sollen die internationalen Gläubiger den
Griechen abermals Schulden erlassen. Nun ist ein solcher
Schuldenschnitt immer noch ehrlicher als eine heimliche Unterstützung
Athens mit versteckten Krediten. Doch der mögliche Schuldenerlass für
Griechenland hat einen gravierenden Schönheitsfehler: Er würde
diesmal vor allem der öffentlichen Hand schaden.

Die europäischen Staaten und die Euro

Schwäbische Zeitung: Bundesregierung liegt richtig – Kommentar

Die Türkei wird aller Voraussicht nach am
heutigen Montag die Nato bitten, Patriot-Flugabwehrraketen an ihrer
Grenze zu Syrien zu stationieren. Da Deutschland über die modernste
Version des Raketensystems verfügt, ist wahrscheinlich, dass
demnächst Bundeswehrsoldaten in unmittelbarer Nähe der syrischen
Bürgerkriegsparteien ihren Dienst verrichten werden. Das ist für die
Soldaten gefährlich und doch unumgänglich. Ein Bündnis definiert sich
d

Schwäbische Zeitung: Gute Inszenierung – Kommentar

Es war eine gute Inszenierung: Die Grünen
präsentieren sich als neue Kraft der Mitte: Eine Partei der
Kretschmanns und Kuhns, in der sich zartlinke Inhalte mit urbaner
Bürgerlichkeit verbinden. Eine schrecklich nette Familie, in der sich
von der Basis bis zur Spitze alle ganz furchtbar lieb haben, in der
die Urwahl-beschädigte Claudia Roth mit vielen Prozenten getröstet
wird und der Unruhestifter Boris Palmer keinen Platz in der Spitze
hat. Eine gleichzeitig wertko

Schwäbische Zeitung: Die FDP – ein Bild des Jammers – Leitartikel

Baden-Württemberg, Stammland der Liberalen: Mit
welchem Stolz, welchem Selbstbewusstsein hat die Südwest-FDP über
Jahrzehnte auf ihre Wurzeln verwiesen! Theodor Heuss oder Reinhold
Maier waren nach dem Krieg Politiker, die der FDP ihr Gesicht gegeben
haben – als Liberale mit Witz und Geist, mit einem Programm und
Volksverbundenheit im besten Sinne. Man muss kein Freund dieser
Partei sein, um ohne jede Häme die Frage zu stellen: Wie konnte es zu
so einem Niedergang kommen

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Juncker beim OWL-Unternehmertag Ein friedlicher Ort STEFAN SCHELP

Wenn jeder Tag ein Sonntag wäre, wäre das Leben
wohl ganz wunderbar. Wenn jeden Tag Herr Juncker spräche, hätte
Europa vielleicht ein paar Probleme weniger. Der Mann kann
überzeugen, er hat Ausstrahlung, er hat eine Botschaft. Bei den 1.400
Zuhörern beim OWL-Unternehmertag kam diese Botschaft an, riss die
Gäste im wahrsten Sinne des Wortes von den Stühlen. Und doch hat
selbst Jean-Claude Juncker nicht überall Freunde, ist nicht
jedermanns Liebli

Rheinische Post: Israel setzt auf Risiko Kommentar Von Godehard Uhlemann

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu
kann sich auf die Überlegenheit seiner Armee im Kampf gegen die
Hamas-Extremisten und islamistischen Terroristen verlassen. Doch das
macht ihn noch lange nicht zum Sieger in einem Konflikt, der seit
Jahrzehnten stetig hochkocht und in unsäglicher Gewalt mündete. Die
relative Ruhe der letzten Jahre nährte die Illusion einer dauerhaften
Entschärfung des Konfliktes. Die ist nur politisch möglich –
Kompromissbereit