Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur

Nur keine Trübsal

Fünfzig Prozent der Wirtschaft sind Psychologie, hat einst Ludwig
Erhard gesagt. Es ist an der Zeit, sich dies einmal mehr in
Erinnerung zu rufen. Denn die Konjunktur lässt nach, und damit droht
auch wieder mehr Menschen die Arbeitslosigkeit. Trotzdem gibt es
keinen Grund, Trübsal zu blasen und die Situation schlechtzureden.
Stattdessen bleibt festzuhalten: Deutschland ist ökonomisch gut
aufgestellt und international höchst wettbewerbsf&a

Kredite trotz Arbeitslosigkeit erhalten

Mit Kreditanträgen haben viele Arbeitslose schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Sobald man gegenüber dem Bankberater erwähnt, dass man einen Kredit aufgrund der aktuellen Arbeitslosigkeit aufnehmen möchte, sind die Beratungsgespräche meist schnell beendet. Aus Sicht einer Bank ist das Risiko der Kreditvergabe zu hoch bemessen: Wer kein nachhaltiges Einkommen vorweisen kann, erhält auch keinen Kredit.

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Antrag der Palästinenser vor der UNO: „Hoffnung für Nahost“

Wer den Glauben daran verloren hat, dass wir
jemals Frieden im Nahen Osten erleben, sollte sich den 29. November
in seinem Kalender rot anstreichen. Gestern Nacht setzte die
überwältigende Mehrheit der Weltgemeinschaft bei ihrer Abstimmung
über die Palästinenser ein Zeichen, das Hoffnungen auf ein Ende der
Gewalt nährt. Der gemäßigte Präsident Mahmud Abbas wird durch das
Votum diplomatisch deutlich gestärkt und die Palästinenser erhalten

Schwäbische Zeitung: Berlin, aufgepasst! – Leitartikel

Der Bundestag will am Freitag über eine neue
Griechenlandhilfe abstimmen. Dabei geht es um 730 Millionen Euro aus
dem Bundeshaushalt, mit denen eine Finanzierungslücke geschlossen
werden soll. Da werden die Laufzeiten von Krediten verlängert und ein
Schuldenrückkaufprogramm aufgelegt. Ist die Lücke dann überbrückt,
bekommt Athen mehr Geld. 730 Millionen Euro, das ist ja nicht viel,
im Vergleich zu den Milliarden, die es sonst kostet, wenn Griechen
und and

Börsen-Zeitung: Aus der Schublade, Kommentar zur Aktienrechtsnovelle, von Angela Wefers.

Auch wenn der Politik der Ruf vorauseilt, sie
debattiere viel und komme nur langsam voran: Mehr als ungewöhnlich
ist es schon, wenn zwischen Kabinettsbeschluss und erster Lesung im
Bundestag fast ein Jahr vergeht. Dieses Schicksal hat indessen die
"kleine Aktienrechtsnovelle" ereilt. Der Bundestag setzte den Entwurf
nun endlich auf die Tagesordnung, behandelte ihn aber ohne Debatte –
und flog damit unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung hindurch.

Dabei muss sic

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Verschärftes Nichtraucherschutzgesetz Praktisch schwer umsetzbar JENS MÖLLER

Da ist es: das totale Tresenverbot für Raucher.
Wenn ab Mai 2013 in Kneipen noch Aschenbecher herumstehen, darf das
fast als Aufforderung zur Ordnungswidrigkeit verstanden werden. Es
gibt nur eine Ausnahme: Bei "geschlossenen Gesellschaften" ist das
Qualmen in Gaststätten weiter erlaubt. Skeptiker sehen schon wieder
die Gefahr des Missbrauchs. Dann gebe sich die Thekenrunde in der
Eckkneipe eben als geschlossene Gesellschaft aus. Es sitzen ohnehin
jeden Abend dieselben

Wie kommt man trockenen Fußes ins Büro?

Wie kommt man trockenen Fußes ins Büro?

Unabhängig ob man mit dem Auto oder der U-Bahn zur Arbeit fährt – jetzt beginnt die Zeit des"Matschwetters".Jeden Morgen heißt es dann: durch Matsch, Streusalzhaufen oder Pfützenzur Arbeit kämpfen. Wenn noch das Büro sich in einem Gebäude befindet, das auch noch von Baustellen umgeben ist, ist der Arbeitsweg im gepflegten Schuhwerk in jedem Fall eine Gratwanderung. Doch wie kommt man trockenen Fußes ins Büro?

Rheinische Post: Ermittlung gegen Linke

Kommentar von Eva Quadbeck

Der Bundestag hatte gar keine andere Wahl, als die Immunität der
vier Abgeordneten der Linkspartei aufzuheben, die bei einem
Castor-Transport zum "Schottern" aufgerufen haben sollen. Denn der
Immunitätsschutz für Abgeordnete ist in Deutschland lediglich als
Schutz gedacht, dass keine willkürlichen, politisch motivierten
Strafanzeigen und Ermittlungen gegen die Abgeordneten gewendet werden
können. Von der Justiz werden die Pol

Studie: Unternehmen der ITK-Branche überproportional von Fachkräftemangel betroffen

Mittelständische Unternehmen der Informationstechnologie und Telekommunikation sind überproportional vom derzeitigen Fachkräftemangel betroffen. Das ist das Ergebnis einer Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte des Hightech-Verbands Bitkom. Mit rund 14.500 offenen IT-Stellen entfallen demnach rund 80 Prozent aller unbesetzten Stellen in der ITK-Branche auf diese Firmen mit einem Jahresumsatz zwischen einer und 50 Millionen Euro, deren Bekanntheitsgrad deutlich geringe

Rheinische Post: Rauchverbot zu strikt

Kommentar von Gerhard Voogt

SPD und Grüne haben gestern ein umfassendes Rauchverbot in den
Gaststätten von NRW beschlossen. Tatsächlich gab es in der liberalen
Regelung, die von Schwarz-Gelb auf den Weg gebracht worden war, zu
viele Ausnahmen beim Nichtraucherschutz. Etliche Gaststätten
deklarierten sich zu "Raucherclubs". In großen Betrieben durfte in
Nebenräumen weiter gequalmt werden. Hier wären Korrekturen sicher auf
breites Verstän