DGB-Chef: Von der Leyen verhöhnt mit Lebensleistungsrente die Arbeitnehmer

DGB-Chef Michael Sommer hat heftige Kritik am Rentenkonzept von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) geübt. Im Interview mit der "Bild"-Zeitung (Freitagausgabe) sagte Sommer: "Mit der Lebensleistungsrente verhöhnt die CDU-Arbeitsministerin die Arbeitnehmer. Es ist würdelos, Menschen nach einem langen Arbeitsleben in die Armut zu schicken." Die Bundesregierung verfahre in der Sozialpolitik "nach dem Motto: So tun als ob", kritisierte Somm

Bundestag bezweifelt Rechtmäßigkeit von Zinsverzicht der EZB

Bundestagsjuristen bezweifeln in einem Gutachten die Rechtmäßigkeit des geplanten Zinsverzichts der EZB. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe). Die EZB soll nach derzeitigen Planungen auf die Zinsen für die von ihr gehaltenen Staatsanleihen verzichten. Entsprechend dem Anteil der Bundesbank an der EZB würde dies einen Verlust von etwa 2,5 Milliarden Euro für den deutschen Steuerzahler bedeuten. Der Chef der Linkspartei, Bernd Riexinger, sagte der &

DGB-Chef Sommer respektiert Eurokrisen-Management der Kanzlerin

DGB-Chef Michael Sommer hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Respekt für ihr bisheriges Eurokrisen-Management bekundet. Im Interview mit der "Bild"-Zeitung sagte Sommer: "Ich respektiere Frau Merkel für ihre Arbeit in der Euro-Krise, auch wenn ich bei Weitem nicht mit allem einverstanden bin. Jeder Regierungschef unterliegt Koalitionszwängen. Das wäre auch bei Peer Steinbrück nicht anders." Allerdings traue er der schwarz-gelben Koalition nicht zu,

Rheinische Post: CDU will Familien mehr Steuervorteile gewähren

Führende CDU-Politiker haben sich für eine
steuerliche Besserstellung von Familien ausgesprochen. "Ich bin für
eine Erweiterung des Ehegattensplittings zu einem
Familiensplitting,", sagte Familienministerin Kristina Schröder (CDU)
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) .
Auch der niedersächsische Ministerpräsident David Mc Allister will
Familien mehr Steuervorteile gewähren: "Wir sollten das
Ehegat

DGAP-News: IBS AG excellence, collaboration, manufacturing: Pressemitteilung zur außerordentlichen Hauptversammlung 2012

DGAP-News: IBS AG excellence, collaboration, manufacturing /
Schlagwort(e): Hauptversammlung
IBS AG excellence, collaboration, manufacturing: Pressemitteilung zur
außerordentlichen Hauptversammlung 2012

29.11.2012 / 23:24

———————————————————————

IBS AG excellence, collaboration, manufacturing: Pressemitteilung zur
außerordentlichen Hauptversammlung 2012

– Aktionäre stimmten dem Beherrschungsvertrag zwischen der Siemens
Bete

EANS-Adhoc: SIX SWISS EXCHANGE GEWÄHRT WEATHERFORD INTERNATIONAL LTD. FRISTVERLÄNGERUNG ZUR VORLAGE DES ZWISCHENBERICHTS

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Sonstiges/Sonstiges/Weatherford – FRISTVERLÄNGERUNG
29.11.2012

GENF, 29. Nov. 2012 — Weatherford International Ltd. (NYSE /
Euronext Paris / SIX: WFT) ist erfreut bekannt zu g

Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.021,82 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 36,71 Punkten oder 0,28 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Donnerstag ebenfalls mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.400,96 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,78 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Niederländischer Premier Rutte fordert Ausstiegsklausel aus dem Euro

Die Niederlande fordern verstärkte Anstrengungen, um den Euro sicherer zu machen. "Als Nation von Händlern und Exporteuren sind wir auf eine stabile Währung angewiesen", sagte Premier Mark Rutte im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" und drei weiteren europäischen Blättern. Für die gemeinsame Währung sei es "überlebenswichtig, dass sich alle Euro-Länder an die Versprechen halten, die sie gegeben haben, als sie di

Neue OZ: Kommentar zu Palästina-Entscheidung

Der Friedensvision geschadet

Mit dem Mut der Verzweiflung hat die Autonomiebehörde der
Palästinenser ihren Antrag auf Anerkennung als Beobachterstaat zur
Abstimmung in der UN-Vollversammlung gebracht. Es ist verständlich,
dass Präsident Mahmud Abbas seinem territorial bedrängten, sozial
armen und psychologisch verängstigten Volk eine stärkere Stimme geben
will. Dieses kurzfristige Ziel dürfte er erreicht haben. Der Vision
eines Friedens in Nahost