Das Leipziger Porsche-Werk erlebt eine regelrechte
Bewerberflut. Für die 1 000 neuen Arbeitsplätze durch die
Werkserweiterung gebe es bereits 13500 Interessenten, sagte Werkchef
Siegfried Bülow der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Mittwochausgabe) "Darunter sind viele Ostdeutsche, die seit Jahren
in den alten Bundesländern arbeiten und nun zurückkehren wollen", so
Bülow. Doch nicht nur Ostdeutsche zieht es zu dem Sportwagenbauer.
&qu
Bei den US-Präsidentschaftswahlen liegt im sogenannten "Swing State" Ohio US-Präsident Barack Obama zur Stunde hauchdünn vorne. Nach einer Nachwahlbefragung, die vom US-Nachrichtensender CNN veröffentlicht wurde, erhält Obama in Ohio 51 Prozent der Stimmen, Herausforderer Romney 48 Prozent. Der Sender betonte, der Vorsprung Obamas sei so dünn, dass noch keine endgültige Prognose gewagt werden könne. In Ohio haben die Wahllokale um 1:30 Uhr deutsc
Bei den US-Präsidentschaftswahlen gibt es erste Nachwahlbefragungen und Hochrechnungen, allerdings bislang keine Überraschungen: Nach einer Hochrechnung des US-Nachrichtensenders CNN gewinnt Mitt Romney in Kentucky, Barack Obama in Vermont. Im sogenannten "Swing State" Virgina werden beide Kandidaten mit 49 Prozent gesehen, hier wird wohl erst ein Ergebnis vorliegen, wenn die Stimmen komplett ausgezählt sind. Laut der Sender "Foxnews" und ABC gewinnt Romney auc
Die geplante zentrale Aufsicht über die Banken der Euro-Länder soll eine Frau leiten. Wie laut der "Süddeutschen Zeitung" am Dienstag aus Verhandlungskreisen in Brüssel zu erfahren war, dringen vor allem Berlin und Paris darauf, den Chefposten weiblich zu besetzen. Da die Aufsicht bei der Europäischen Zentralbank (EZB) angesiedelt werden soll, rückte damit auch eine Frau in die Chefetage der Notenbank auf. "Die Mitgliedsstaaten wissen, dass sie sich d
Im Streit um eine neue Endlagersuche hat SPD-Chef Sigmar Gabriel Umweltminister Peter Altmaier (CDU) scharf angegriffen. "Sein ganzes Handeln fördert nicht das Vertrauen, dass er es mit dem Konsens ernst meint", sagte Gabriel der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Hintergrund sind Erwägungen im Umweltministerium, ein Gesetz notfalls im Alleingang zu verabschieden. Gespräche zwischen Regierung und Opposition waren zuletzt kaum noch vorangekommen. Gab
Der von der OSZE als Wahlbeobachter zur US-Wahl entsandte Bundestagsabgeordnete Jürgen Klimke (CDU) hat sich kritisch über die Wahlabläufe vor Ort geäußert. In der "Welt" beklagte Klimke, dass die OSZE-Vertreter in ihrer Arbeit eingeschränkt wurden. "Wir durften nicht so agieren wie bei Wahlbeobachtungen in anderen Ländern", sagte Klimke der "Welt". Normalerweise bekäme er eine Liste von Wahllokalen und entscheide selbst, in
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sieht keine Chance, die große Lücke beim Ausbau der Kinderbetreuungsplätze rechtzeitig zu schließen, um wie verabredet bis August 2013 Betreuungsangebote für 780.000 Ein- und Zweijährige zu schaffen. "Insbesondere in Nordrhein-Westfalen, aber auch in anderen westdeutschen Bundesländern besteht erheblicher Nachholbedarf, der in einem Jahr kaum zu erfüllen sein dürfte", sagte der stellvertretende Le
Unter dem Motto ?Reshaping ICT, Reshaping Business? wird Fujitsu am 7. und 8. November 2012 über 10.000 Besucher auf seiner alljährlich stattfindenden Partner- und Kundenkonferenz, dem Fujitsu Forum, begrüßen. Auf der europaweit größten Veranstaltung eines IT-Anbieters erwarten die Besucher zahlreiche Neuankündigungen zu innovativen Services, Lösungen und Produkten. Diese unterstützen Unternehmen beim Aufbau dynamischer IT- und Kommunikationsinfras
Der steuerliche Kinderfreibetrag steigt von
derzeit 4368 auf 4440 Euro im Jahr 2014. Dies geht aus dem
Existenzminimumbericht des Bundesfinanzministeriums hervor, der am
heutigen Mittwoch vom Kabinett gebilligt werden soll. Er liegt der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe) vor.
Für alleinstehende Erwachsene wird der Grundfreibetrag von derzeit
8004 Euro in zwei Stufen angehoben. Im kommenden Jahr steigt er
zunächst auf 8124 Euro und 201