Der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen FDP, Christian Lindner, verwahrt sich mit Blick auf künftige Koalitionsoptionen der FDP gegen rot-grün-gelbe Gedankenspiele. Im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ/Montagsausgabe) sagte er: "Kaum jemand lobt auch öfter die Agenda 2010 als ich, aber SPD und Grüne sind vor ihrer eigenen Vergangenheit auf der Flucht." Gerade mit den Grüne tue er sich schwer, ergänzte Lindner, "weil v
Der SPD-Vorsitzende von Schleswig-Holstein, Ralf Stegner, hat die Bedeutung der sozialen Gerechtigkeit für seine Partei mit Blick auf den Bundestagswahlkampf 2013 betont. "Jede Partei hat einen Markenkern, an dem sie gemessen wird, das ist bei uns die soziale Gerechtigkeit", sagte der Parteilinke Stegner der "Welt". Soziale Gerechtigkeit müsse "Maßstab und Kompass unserer Politik sein, aber natürlich nicht einziger Inhalt". "Dass soziale Ge
Nach jedem Blutrausch das gleiche makabre Ritual.
Amerika blickt in die Gesichter der Angehörigen. Reporter befeuern
Mitleid. Politiker äußern Trauer und Entsetzen. Am Ende lässt der
Mann im Weißen Haus halbmast flaggen, geißelt die sinnlose Gewalt,
wirbt um Rückbesinnung auf amerikanische Werte – bis zum nächsten
Amoklauf. Echtes Innehalten, spürbare Gegenmaßnahmen: Fehlanzeige.
Die Hasenfüßigkeit der Politik vor der Waffenl
Die Detektei Ulrich ermittelt seit vielen Jahren für namhafte Versicherungen und deckt Versicherungsbetrug erfolgreich auf – Detektei Ulrich Kriminalbeamter a.D. Nachf.
Die EU-Kommission verspricht nach Informationen der "Welt" Europas Steuerzahlern eine "Ersparnis von 23 Milliarden Euro" durch die geplante radikale Öffnung des Bahnverkehrs in den Mitgliedsstaaten der EU. Verkehrskommissar Siim Kallas wird im Januar ein Bündel aus sechs Gesetzesvorschlägen präsentieren, der der "Welt" schon vorliegen. Nichtstun sei Verschwendung von Steuergeld, argumentiert die EU-Kommission: So seien zwar die Investitionen und
Der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen FDP, Christian Lindner, bringt mit Blick auf die Pläne von SPD und Grünen, nach einem Sieg bei der Bundestagswahl Steuern zu erhöhen, eine Grundgesetzänderung ins Gespräch. Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ/Montagsausgabe) sagte Lindner: "Die rot-grünen Pläne laufen darauf hinaus, dass der Fiskus in der Spitze mehr als die Hälfte des Einkommens beansprucht. Das widerspricht meine
Experten beobachten, dass im Zuge des von der Finanzkrise mitverursachten Baubooms auch die Fälle von Pfusch und Betrug zugenommen haben – und wohl weiter zunehmen werden. Verbraucherschützer und Fachverbände und Juristen fordern deshalb die Politik auf, private Bauherren besser vor unseriösen Baufirmen zu schützen. Das berichtet die "Welt". Es gebe für private Bauherren bis heute kaum gesetzliche Regelungen zum Verbraucherschutz, kritisierte der Berliner
Während die Opposition von Fälschung spricht, zeichnet sich einen Tag nach der ersten Runde der Volksabstimmung über die neue ägyptische Verfassung eine Mehrheit für den Entwurf ab. Nach ersten Prognosen soll es zwischen 56 und 59 Prozent Ja-Stimmen geben. Die Wahlbeteiligung soll allerdings nur bei etwa einem Drittel gelegen haben, berichtet die Zeitung al-Ahram. In der Hauptstadt Kairo soll es keine Mehrheit für die Verfassung geben. Offizielle Ergebnisse werden e
Nach der Parlamentswahl in Japan steht das Land laut Prognosen vor einem Regierungswechsel. Befragungen nach Schließung der Wahllokale ergaben eine absolute Mehrheit für die liberal-demokratische Partei des früheren Regierungschefs Abe. Zusammen mit dem angepeilten Koalitionspartner, der Komeito-Partei, könnte es zu einer Zwei-Drittel-Mehrheit reichen. Die LDP hatte erst 2009 nach jahrzehntelanger und fast ununterbrochener Regierungszeit die Macht an die Demokratische Partei