Börsen-Zeitung: Asmussens Chance, Kommentar zum EZB-Direktorium von Claus Döring

Was auf den ersten Blick wie ein fauler
Kompromiss aussieht, entpuppt sich auf den zweiten Blick als kluge
Entscheidung. Die Aufgabenverteilung im EZB-Direktorium hätte kaum
besser gewählt werden können – jedenfalls durch die deutsche Brille
betrachtet. Denn was sind die entscheidenden Themen der Europäischen
Zentralbank (EZB) in den nächsten Jahren? Die Frage, ob der Leitzins
25 Basispunkte höher oder niedriger gewählt wird, ob die
Zinsveränderung

Cash-Swiss.ch – Kredite mit Top Zinsen und günstigen Kreditangeboten

Immer mehr Verbraucher in der Schweiz und Deutschland orientieren sich wenn sie einen Kreditwunsch haben zunächst mal im Internet. Zahlreiche Kreditanbieter sind hier vertreten und durch Kreditvergleichsrechner kann man relativ schnell die Spreu vom Weizen trennen.

Ein Anbieter hebt sich allerdings vom großen Heer der Onlinekreditanbieter besonders positiv ab. Hierbei handelt es sich um das Unternehmen Cash Swiss. Unter Cash-Swiss.ch lässt sich das Onlineportal des Anbieters kom

Adenauer-Stiftung in Kairo öffnet wieder

Die ägyptische Regierung hat im Streit mit der Bundesregierung um die Schließung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) nachgegeben und der KAS die Öffnung am Mittwoch gestattet. Das teilte die Adenauer-Stiftung am Dienstagabend mit. Der KAS-Stiftungschef Hans-Gert Pöttering zeigte sich erleichtert über diese Entscheidung. Die Erlaubnis zur Weiterarbeit sei eine "ermutigende, aber auch dringend notwendige Entscheidung". In der vergangenen Woche hatten ägyptis

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zur Endlager-Suche

Es gibt keine Alternative zu einer nationalen
Endlagersuche, ohne Tabus, ohne eine Region auszuschließen. Die
Nutzung der Atomkraft hinterlässt ein Erbe, das viele Generationen
nach denen belastet, die in den zweifelhaften Genuss der Atomenergie
gekommen sind. Aus dieser Tatsache resultiert eine besondere
Sorgfaltspflicht. Es muss eine Lösung gefunden werden, die sich
ausschließlich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und
Sicherheitsanforderungen orientiert. Es ist r

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Arbeitsmarkt

Wenige Tage nach Silvester könnten erneut die
Sektkorken knallen: Auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland läuft es so
gut wie seit Jahren nicht. Und was besonders zuversichtlich stimmt:
Auch in diesem Jahr soll das Beschäftigungswunder weitergehen. Da
können unsere europäischen Nachbarn wie Spanien und Griechenland, wo
die Arbeitslosenquote deutlich höher ausfällt, nur neidvoll nach
Deutschland blicken. Trotzdem stellt sich die Frage: Bildet die
Statistik di

Rheinische Post: Merkel kann auch ohne Wulff leben

Die Bundeskanzlerin hat diesen
Bundespräsidenten ins Amt gebracht. Ob Angela Merkel mit Christian
Wulff noch glücklich ist? Die im Urlaub weilende Kanzlerin schweigt,
ihre Getreuen ebenso: Fraktionsgeschäftsführer Peter Altmaier, der
Wulff bislang nahezu allein verteidigen musste, hat sich eine
Handy-Fastenkur auferlegt. Bildungsministerin Annette Schavan, die
sich für missratene Zöglinge des bürgerlichen Lagers schon einmal
nicht nur heimlich schäm

Mitteldeutsche Zeitung: zu Arbeitslosenzahlen in Sachsen-Anhalt

Nimmt man neben den offiziell registrierten
Arbeitslosen auch die außerhalb der Statistik "geparkten"
Erwerbslosen in Ein-Euro-Jobs, Trainings- oder Bildungsmaßnahmen in
die Rechnung auf, wurde ein Rückgang um 19 000 auf 188 000 erreicht.
Gerade weil in diesem Bereich die Sparvorgaben der Bundespolitik und
der Bundesagentur für Arbeit eine tiefe Schneise geschlagen haben,
ist die Stagnation der Arbeitslosenzahl ein Erfolg. So muss binnen
Jahresfrist allei

Mitteldeutsche Zeitung: zu ein Jahr nach dem Dioxin-Skandal

Die Bundesregierung hat zwar schärfere
Futtermittelkontrollen beschlossen, ist auf Druck der Wirtschaft
aber auf halbem Wege stehen geblieben. So wurde der Strafrahmen für
Produzenten von verunreinigten Lebens- und Futtermitteln erhöht. Wer
sich allerdings nur rechtzeitig genug selbst anzeigt, geht straffrei
aus. Auch die Kontrollen von Futtermitteln sind weiter eher
sporadisch. Es kommt auf jedes Bundesland einzeln an. Sachsen-Anhalt
ist mit 23 Kontrolleuren offenbar rech

FDP bedauert EZB-Entscheidung

Die Vorsitzende des Finanzausschusses des Bundestages, Birgit Reinemund (FDP), bedauerte die Entscheidung über den neuen Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB). "Schade, dass Deutschland nicht den Posten des Chefvolkswirts bekommen hat", sagte Reinemund dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Die Entscheidung des EZB-Direkoriums habe sie "überrascht". "Vielleicht wäre ein anderer deutscher Kandidat besser zu vermitteln gewesen",

Mitteldeutsche Zeitung: zu EZB-Spitzenamt

Nicht Jörg Asmussen wird Chefvolkswirt der
Währungsbehörde, sondern ein Belgier, den kaum jemand kennt. Damit
verliert Berlin an Einfluss auf den Euro, auch wenn Asmussen mit dem
Ressort Internationales eine gesichtswahrende Entschädigung bekommt.
Bei allem Gejammer in Berlin ist klar: An der Entwicklung ist niemand
anderer schuld als Merkel selbst. Asmussen ist ein glänzender
Strippenzieher, er kann beste Kenntnisse der Finanzpolitik vorweisen.
Akademische Meriten